Die psychologische Beratung und Psychotherapie richtet sich an Einzelpersonen, Paare oder Familien unabhängig von Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung.
Wenn Sie partnerschaftliche Probleme haben, sich in einer schwierigen familiären Situation befinden oder Fragen oder Probleme in Ihrem sexuellen Erleben haben, bietet die Beratung Anregungen und Impulse. Sie dient dem besseren Verstehen, dem Nutzbarmachen eigener Stärken und dem Finden Ihrer Lösungswege.
Beratungsanlässe können sein, dass Sie
sich selbst bedrückt, ängstlich, unsicher, mutlos fühlen
sich Gedanken über Ihre Sexualität machen
Probleme in Ihrer Partnerschaft haben
aus dauerndem Streit in der Partnerschaft nicht mehr herausfinden
das Gefühl haben, dass Ihre Partnerschaft leer geworden ist
es unerträglich finden, noch nie eine Partnerschaft gehabt zu haben
beide von einer Affäre erschüttert werden
Familienprobleme haben
sich als Paar trennen wollen, die Belastungen der Trennung für die Familie aber möglichst gering halten wollen
eine Familie gründen wollen, dies sich aber schwierig anlässt
in Ihrer Schwangerschaft Krisen erleben
sonstige Konflikte oder Belastungen zu bewältigen haben.
Als "sexuelles Problem" wird häufig empfunden, wenn der eigene Körper nicht das tut, was eine Person selbst oder ihr*e Partner*in erwartet oder für normal hält.
Zum Beispiel:
Sexualberatung und Sexualtherapie unterstützen, die körperliche Sprache zu entschlüsseln und nach Veränderungen zu suchen. Sie arbeiten manchmal mit "Übungen", manchmal mit "Hausaufgaben", manchmal mit Literaturvorschlägen - immer aber mit Verständnis und ohne Druck!
Trennungsgedanken
Manche Paare ringen über Jahre mit der Frage, ob sie zusammen bleiben sollen oder nicht.
Auf der einen Seite ist die Situation angespannt, auf der anderen Seite werden die emotionalen Belastungen durch eine Trennung befürchtet.
Einerseits wiederholen sich verhärtete und destruktive Auseinandersetzungen, andererseits besteht die Hoffnung auf eine "glückliche Wende". Viele Personen erhalten solche Paar- und Familiensituationen aufrecht. Andere entscheiden vor dem Hintergrund anwachsender Frustration das Beenden ihrer Partnerschaft.
Paar- oder Einzelgespräche können Hilfe dabei sein, den Spielraum zu erkunden und unterschiedliche Möglichkeiten abzuwägen.
Während oder nach einer Trennung
Ist die Trennung beschlossen, erfordert sie von allen Personen sehr viele Veränderungen. Schon diese Herausforderungen führen häufig zur Überlastung.
Psychologische Trennungsberatung geht flexibel und individuell auf die akute und vielschichtige Problemlage ein. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach passenden Bewältigungsmöglichkeiten.
Die Übergangszeit einer Trennung ist mit vielen Verunsicherungen und offenen Fragen über die weiteren Perspektiven verbunden. Die Beratung soll dabei helfen, konkrete Handlungsschritte für die Neuorentierung zu planen. Sie erhalten erste orientierende Informationen zu familien- und sozialrechtlichen Themen in Ihrer persönlichen Trennungssituation.
Inhaltliche Fragen können zum Beispiel sein:
Gegebenenfalls kann an weitere Informations- und Anlaufstellen verwiesen werden.
Bitte beachten Sie:
Die Informations- und Orientierungberatung ermöglicht keine Klärung Ihrer individuellen Unterhaltsansprüche oder der Vermögensverteilung. Sie ersetzt keine Mediation oder Rechtsberatung durch Anwält*innen.
Psychologische Kinderwunschberatung bietet Ihnen als Paar oder Einzelperson:
Weitere Informationen ⇒
Wenn Sie um einen nahestehenden Menschen trauern, bieten wir Ihnen Begleitung und Ihren individuellen Raum, Ausdrucksmöglichkeiten für Ihre Trauer zu finden.
Unser Angebot besteht für Einzelne, Paare und Familien unabhängig von Todesursache und Alter des verstorbenen Menschen.
So begleiten wir natürlich auch Personen, deren Kind während der Schwangerschaft, während der Geburt oder kurz nach der Geburt verstorben ist.
Nach einem Schwangerschaftsabbruch unterstützen wir Sie bei Bedarf im Umgang mit unterschiedlichen Gefühlen und Bedürfnissen.
Eine Geburt wird mit Elternglück und Sinnerfüllung verbunden.
Der individuelle Verlauf von Schwangerschaft und Geburt kann jedoch auch überwältigende Belastungen mit sich bringen.
Auch die Zeit nach der Geburt mit der Beanspruchung durch das Baby kann Mütter und Väter oder beide als Paar überfordern.
Psychologische Gespräche bieten in dieser Zeit Entlastung und Unterstützung.
Nehmen Sie sich vor der Beratung bitte kurz Zeit und machen Sie sich mit den Feedbackbögen vertraut.
Um die Wirksamkeit von Beratungen zu erhöhen, bitten wir Sie, unmittelbar vor jeder Beratung einen Bogen auszufüllen. Dieser Bogen fragt nach Ihrer Befindlichkeit in der vergangenen Woche.
Am Ende jeder Sitzung bitten wir Sie um Rückmeldung, wie Sie die Sitzung erlebt haben.
Weitere Informationen zur feedback-orientierten Psychotherapie erhalten Sie hier ⇒
Diplom-Psychologin
Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)