Gruppenangebot für sexuell übergriffige Jugendliche
Im Herbst 2020 startet das Gruppenangebot für sexuell übergriffige Jugendliche. Die Gruppe findet mittwochs von 17.30 – 19.30 im Hofgebäude der pro familia Darmstadt statt.
Zielgruppe dieses Angebotes sind sexuell delinquente Jugendliche mit oder ohne Verurteilung im Alter zwischen 12 und 21 Jahren. Der Begriff „Jugendliche“ schließt hier und im Folgenden Kinder von 12 bis 14, Jugendliche von 14 bis 18 sowie junge Erwachsene von 18 bis 21 Jahren ein.
Anlassdelikte können z.B. sein:
Zu den Zielen des Programms gehören:
Zusätzlich zu diesen Zielen formuliert jeder Jugendliche eine Reihe von persönlichen Zielen, die er im Laufe der Behandlung erreichen möchte.
Ablauf
Das Behandlungsmanual umfasst sieben Arbeitsabschnitte:
Die Dauer der Gruppenteilnahme beträgt ca. 1,5 bis 2 Jahre.
Beteiligte
Die Arbeit mit den Jugendlichen ist eng gekoppelt an die Zusammenarbeit mit dem Umfeld des Jugendlichen, z.B. Eltern, sorgeberechtigte oder betreuende Personen, Vertreter*innen von Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendamt u.a. Der Jugendliche wie auch dessen sorgeberechtigte Person müssen die Mitarbeitenden von pro familia von der Schweigepflicht gegenüber zuweisenden Behörden der Jugendhilfe und/oder der Justiz entbinden, damit diese Zugang zu Anklageschriften, Urteilen oder Gutachten erhalten, aber auch Informationen über erneut delinquentes Verhalten des Jugendlichen oder eines diesbezüglichen Risikos weitergeben können.
Rahmung
Grundlage der Gruppenarbeit ist das „Behandlungsmanual für die Arbeit mit jugendlichen Sexualtätern BMJS 12/21“, das von der pro familia Beratungsstelle „Im Packhaus“ in Kiel entwickelt wurde. Das Angebot wird von einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter der pro familia Darmstadt durchgeführt, die jeweils zu dem Behandlungsmanual fortgebildet worden sind.
Im Behandlungszeitraum werden insgesamt 21 Bausteine, die sich auf die Persönlichkeitsmerkmale, das Tatverhalten und die soziobiographischen Daten des Jugendlichen beziehen, von den Teilnehmenden bearbeitet. Der Behandlungsplan ist für den einzelnen Jugendlichen transparent, so dass der individuelle Prozess nachvollzogen werden kann. Die Gruppensitzungen finden wöchentlich statt, jede Sitzung dauert zwei Stunden. Die Teilnahme an den Gruppensitzungen ist für die Jugendlichen verpflichtend. Aus diesem Grund wird zu Beginn ein Behandlungsvertrag zwischen dem Jugendlichen, dessen sorgeberechtigter Person und pro familia geschlossen.
Das Programm wird in einem halboffenen Setting durchgeführt, das bedeutet, dass – je nach Kapazität - neue Teilnehmer zu den Gruppensitzungen hinzustoßen werden. Die Teilnehmer sind dementsprechend in der Bearbeitung der einzelnen Bausteine unterschiedlich weit fortgeschritten.
Kosten
Die Kosten für die Teilnahme an der Gruppe werden vom Hessischen Ministerium der
Justiz übernommen.
Die Kostenübernahme für die Einzelberatung zur Vor- und Nachbereitung der Gruppenteilnahme wird mit den zuständigen Jugendämtern verhandelt.
Ansprechpersonen:
Katharina Luley (katharina.luley[at]) Udo Brossette ( profamilia.deudo.brossette[at]) profamilia.de
pro familia Darmstadt e.V.
Landgraf-Georg-Straße 120
64287 Darmstadt
Tel.: 06151 - 429420
Fax: 06151 - 4294227