Wenn Eltern sich trennen, ist ihre Paarbeziehung beendet, aber nicht die Beziehung der Eltern zu ihren Kindern. Für die Kinder bleibt die Familie bestehen, verändert sich jedoch in der Regel schmerzhaft. Sie können die negativen Gefühle zwischen den Eltern als Ablehnung ihrer eigenen Person verstehen, geraten in Loyalitätskonflikte und leiden unter mangelnder organisatorischer Abstimmung der Eltern untereinander.
Einige Kinder reagieren mit emotionaler Verunsicherung und auffälligem Verhalten auf die Trennung der Eltern. Allerdings haben nicht alle Auffälligkeiten ihre Ursache in der Trennung der Eltern. Eine Trennung kann bereits vorhandene Probleme jedoch verstärken.
Kinder (und Erwachsen auch) haben Grundbedürfnisse nach Geborgenheit, Zuwendung und Entwicklung. Durch die Trennung der Eltern wird die Erfüllung der Grundbedürfnisse mehr oder weniger gefährdet. Deshalb ist es wichtig diese Bedürfnisse im Blick zu behalten und dafür zu sorgen, dass die Beeinträchtigungen möglichst gering ausfallen. Die folgenden Hinweise sind als Anregung zu verstehen
Obgleich eine Trennung eine schmerzliche Erfahrung für Kinder ist, zeigen viele Kinder nach der Trennung der Eltern nur wenig ernste und nachhaltige Probleme. Sie sollten sich jedoch Hilfe holen wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind in seiner Entwicklung gehemmt ist, es anhaltend unglücklich wirkt oder seine Leistungsmöglichkeiten über einen längeren Zeitraum nicht ausschöpft.
Möglicherweise brauchen Sie als Eltern in der schwierigen Situation Orientierung und Hilfe. Die Erziehungsberatung ist dann der richtige Ansprechpartner für Sie.