Beginn | Mittwoch, 22.01.2020, 15.00 Uhr | ||||
Ende | Samstag, 25.01.2020, 14.00 Uhr | ||||
Besonderheiten | |||||
Ort | Hoffmanns Höfe Heinrich-Hoffmann-Straße 3, Tel: 069-6706100, 60528 Frankfurt am Main | ||||
Leitung |
Susanne Oechler Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, pro familia Saarbrücken Michael Sztenc Dipl. Psychologe, Paar- und Sexualtherapeut, Sexualpädagoge | ||||
Ziele/Inhalte | Die Weiterbildung dient der Erweiterung und Vertiefung der beraterischen Kompetenzen und der Übertragung der in der systemischen Grundausbildung erworbenen Fähigkeiten auf das Setting der Paartherapie. Dazu werden systemtherapeutische Grundlagen um bindungstheoretische und emotionsfokussierte Konzepte ergänzt. Fundierte Kenntnisse und praktisches Anwendungswissen in verschiedenen paarberaterischen Konzepten sollen zur eigenen theoretischen wie praktischen Verortung führen und damit die Sicherheit der beraterischen Praxis erhöhen. In der Fortbildung werden folgende Themenschwerpunkte gesetzt:
Paardynamiken
Dreiecksdynamiken
Prozesssteuerung
| ||||
Methoden | Impulsreferate, praktisch-methodisches Training in der Kleingruppe, Plenumsarbeit, Rollenspiel, Intervision, Fallbeispiele | ||||
Zielgruppe |
| ||||
Zulassungsvoraussetzungen |
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt folgendes voraus:
| ||||
Teilnahmebeitrag |
| ||||
Fahrtkosten | Fahrtkosten werden nicht erstattet. | ||||
Unterkunft und Verpflegung | Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Tagungshaus werden für alle Teilnehmenden übernommen. Getränke außerhalb der Tagungspauschale müssen selbst gezahlt werden. | ||||
Anmeldung | Diese Veranstaltung befindet sich derzeit nicht in der Ausschreibung. | ||||
Anmeldeschluss | 27.10.2019 | ||||
Infos als Download | 1_2020_Ausschreibung_Paarberat.pdf (288 Ki) |
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mussten seit März 2020 auch Fortbildungsveranstaltungen des pro familia Bundesverbandes abgesagt werden oder kurzfristig als Online-Veranstaltung stattfinden. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass es auch in der zweiten Jahreshälfte 2020 und darüber hinaus zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen der Veranstaltung kommen kann, wenn seitens der Behörden Veranstaltungen und Reisetätigkeiten erneut oder weiterhin eingeschränkt werden.
Dennoch planen wir aktuell Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte, für die Sie sich verbindlich anmelden können. Sollten die Fortbildungen aufgrund der Ausbreitung des Virus nicht wie geplant stattfinden können, wird im Einzelfall geprüft, ob die Veranstaltung entfallen muss oder ggfs. Online-Alternativen geplant werden können. Diese Entscheidung ist abhängig von Terminkapazitäten der Trainer*innen und Tagungshäuser sowie der Inhalte und Methoden der Fortbildung. Sollte es notwendig sein, die Fortbildung online stattfinden zu lassen, verringert dies den Teilnahmebetrag nicht, da uns durch die technischen Voraussetzungen und den Mehraufwand der Trainer*innen Mehrkosten entstehen.
Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln.