Beginn | Freitag, 13.12.2019, 13.30 Uhr | ||
Ende | Samstag, 14.12.2019, 16.00 Uhr | ||
Besonderheiten | |||
Ort | Hotel Lenz Leipzigerstr. 122 - 124, 36037 Fulda, Fulda | ||
Leitung |
Dr. Miriam Hansen Psychologin, systemische Beraterin, Operative Leitung des Interdisziplinären Kollegs Hochschuldidaktik der Universität Frankfurt am Main | ||
ReferentInnen |
Prof. Dr. Utan Schirmer Alice Salomon Hochschule Berlin, Professor für Soziologie, Erfahrungen als systemischer Berater (DGSF), u.a. Trans*Beratung Göttingen Kevin Rosenberger Akademie Waldschlösschen, Bildungswissenschaften und Psychologie M.A., Projektkoordinator des Modellprojektes „Akzeptanz für Vielfalt – gegen Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit“ | ||
Ziele/Inhalte | pro familia setzt sich für die Repräsentation und Anerkennung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in allen Bildungs- und Beratungsangeboten ein. In der Fortbildung soll eine fachliche Auseinandersetzung mit dem aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Stand der Debatte um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gestärkt und vertieft werden. Die Fortbildung möchte einen Überblick über das Diskursfeld bieten, jeodch den Fokus im ersten Teil auf trans*geschlechtliche Vielfalt legen. Anschließend werden erwachsenenpädagogische Methoden erprobt und Impulse für die Umsetzung in den Fortbildungen gegeben und vertieft. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen daher der fachliche Austausch und die Erarbeitung konkreter Handlungsinstrumente für den Einsatz in den pro familia Fortbildungen.
| ||
Methoden | Elemente der Wissensvermittlung, Arbeit in Kleingruppen, Plenumsdiskussion, professionelle Selbstreflexion | ||
Zielgruppe |
| ||
Zulassungsvoraussetzungen | |||
Teilnahmebeitrag |
| ||
Fahrtkosten | Fahrtkosten werden erstattet. | ||
Unterkunft und Verpflegung | Die Teilnahme ist für die Trainer*innen des pro familia Bundesverbands kostenfrei. Übernachtung und Verpflegung im Rahmen der Tagungspauschale werden vom pro familia Bundesverband übernommen. | ||
Anmeldung | Diese Veranstaltung befindet sich derzeit nicht in der Ausschreibung. | ||
Anmeldeschluss | 26.08.2019 | ||
Infos als Download | 2_2019_Ausschreibung_Train_the_trainer_01.pdf (230 Ki) |
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mussten seit März 2020 auch Fortbildungsveranstaltungen des pro familia Bundesverbandes abgesagt werden oder kurzfristig als Online-Veranstaltung stattfinden. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass es auch in der zweiten Jahreshälfte 2020 und darüber hinaus zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen der Veranstaltung kommen kann, wenn seitens der Behörden Veranstaltungen und Reisetätigkeiten erneut oder weiterhin eingeschränkt werden.
Dennoch planen wir aktuell Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte, für die Sie sich verbindlich anmelden können. Sollten die Fortbildungen aufgrund der Ausbreitung des Virus nicht wie geplant stattfinden können, wird im Einzelfall geprüft, ob die Veranstaltung entfallen muss oder ggfs. Online-Alternativen geplant werden können. Diese Entscheidung ist abhängig von Terminkapazitäten der Trainer*innen und Tagungshäuser sowie der Inhalte und Methoden der Fortbildung. Sollte es notwendig sein, die Fortbildung online stattfinden zu lassen, verringert dies den Teilnahmebetrag nicht, da uns durch die technischen Voraussetzungen und den Mehraufwand der Trainer*innen Mehrkosten entstehen.
Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln.