Beginn | Montag, 08.11.2021, 15.00 Uhr | ||||
Ende | Freitag, 12.11.2021, 13.00 Uhr | ||||
Besonderheiten | Die vollständige Teilnahme an der Fortbildung ist verpflichtend zur Erlangung der Teilnahmebescheinigung. | ||||
Ort | Kochsberg Europa-Akademie Kochsberg 1, Tel. 05651 3394060, 37276 Meinhard-Grebendorf | ||||
Leitung |
Dr. Ruth Gnirss-Bormet Fachärztin für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, langjährige Oberärztin der Sexualmedizinischen Sprechstunde am Universitätsspital Zürich; Dozentin und Supervisorin im Bereich Sexualberatung und –therapie, u.a. für die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung; eigene Praxis, Kassel. Annette Rethemeier, pro familia Hamburg Dipl.Sozialarbeiterin; langjährige Paar- und Sexualberaterin bei pro familia Hamburg; freiberuflich u.a. als Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin bei der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung tätig; eigene Praxis, Hamburg. | ||||
Ziele/Inhalte | Ziel dieses Kurses ist es, die in der Basisfortbildung erworbenen Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Die Teilnehmenden sollen danach in der Lage sein, frühzeitig adäquate Hilfe bei sexuellen Problemen anzubieten bzw. Klient*innen zu medizinischer Abklärung oder psychotherapeutischer Behandlung überweisen zu können. Die Themenschwerpunkte des Vertiefungsseminars werden – wie schon im Basiskurs - innerpsychische, lebensgeschichtliche, partnerschaftliche, soziokulturelle und körperliche Faktoren einbeziehen, besonders im Hinblick auf mögliche Ursachen und Auswirkungen auf die Sexualität der/s Einzelnen bzw. des Paares. Anhand von Fallbeispielen und Supervisionsfällen der Teilnehmenden werden Abklärung und Beratung sexueller Schwierigkeiten reflektiert und geübt. Neurobiologische und körpertherapeutische Erkenntnisse über die Wechselwirkung von Körper und Psyche werden einbezogen, um sexuelles Lernen und sexuelle Entwicklung besser zu verstehen. Auf diesem Hintergrund lernen die Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten für die eigene Praxis kennen, wie sexuelles (Um-)Lernen gefördert werden kann.
In der Fortbildung soll es um folgende Schwerpunkte gehen:
| ||||
Methoden | Inputreferate zur Theorievermittlung, Rollenspiele, Themenzentrierte Selbstreflexion, Falldemonstrationen (auch anhand von Videos), Supervision eigener Fälle der Teilnehmenden. Die Fortbildung ist praxisbezogen, prozess- und erfahrungsorientiert. | ||||
Zielgruppe |
| ||||
Zulassungsvoraussetzungen |
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt folgendes voraus:
Hinweis Basis- und Vertiefungskurs orientieren sich formal und inhaltlich am Curriculum „Sexuologische Basiskompetenzen“ der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS), siehe auch http://dgfs.info/. Teilnehmende, die an beiden Kursen teilnehmen und schriftliche Falldokumentationen einreichen (Erläuterungen dazu während der Fortbildung), erhalten ein Zertifikat der DGfS. | ||||
Teilnahmebeitrag |
| ||||
Fahrtkosten | Fahrtkosten werden nicht erstattet. | ||||
Unterkunft und Verpflegung | Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (außer Getränke) in der von uns gebuchten Tagungsstätte werden während des Seminars für alle Teilnehmenden übernommen. | ||||
Anmeldung | Diese Veranstaltung befindet sich derzeit nicht in der Ausschreibung. | ||||
Anmeldeschluss | 01.06.2021 | ||||
Infos als Download | 2_2021_ausschreibung_sexberatung_vertiefung.pdf (491 Ki) |
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mussten seit März 2020 auch Fortbildungsveranstaltungen des pro familia Bundesverbandes abgesagt werden oder kurzfristig als Online-Veranstaltung stattfinden. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass es auch in der zweiten Jahreshälfte 2020 und darüber hinaus zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen der Veranstaltung kommen kann, wenn seitens der Behörden Veranstaltungen und Reisetätigkeiten erneut oder weiterhin eingeschränkt werden.
Dennoch planen wir aktuell Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte, für die Sie sich verbindlich anmelden können. Sollten die Fortbildungen aufgrund der Ausbreitung des Virus nicht wie geplant stattfinden können, wird im Einzelfall geprüft, ob die Veranstaltung entfallen muss oder ggfs. Online-Alternativen geplant werden können. Diese Entscheidung ist abhängig von Terminkapazitäten der Trainer*innen und Tagungshäuser sowie der Inhalte und Methoden der Fortbildung. Sollte es notwendig sein, die Fortbildung online stattfinden zu lassen, verringert dies den Teilnahmebetrag nicht, da uns durch die technischen Voraussetzungen und den Mehraufwand der Trainer*innen Mehrkosten entstehen.
Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln.