Beginn | Donnerstag, 11.02.2021, 10.00 Uhr | ||
Ende | Freitag, 12.02.2021, 16.30 Uhr | ||
Besonderheiten | Die vollständige Teilnahme an der Fortbildung ist verpflichtend zur Erlangung der Teilnahmebescheinigung. Der Technik-Check findet am Donnerstag, 4. Februar 2021, von 16.30 - 17.00 Uhr statt. | ||
Ort | online Die Zugangsdaten zur Webinarplattform werden kurzfristig versandt. | ||
Leitung |
Andreas Ritter, pro familia Berlin Petra Winkler Diplom Sozialpädagogin, Sexualpädagogin, Sexualberaterin, Mitarbeiterin von pro familia Berlin, langjährige Erfahrung in der Beratung und sexualpädagogischen Arbeit zum Thema „Sexualität und Behinderung“. | ||
Ziele/Inhalte | Der pro familia Grundkurs soll:
Folgende Inhalte werden behandelt:
| ||
Methoden | |||
Zielgruppe |
| ||
Zulassungsvoraussetzungen |
Die Teilnahme am Grundkurs ist verpflichtend und Voraussetzung für eine dauerhafte Beschäftigung in den Einrichtungen von pro familia sowie für die Teilnahme an den weiteren Fort- und Weiterbildungsangeboten des pro familia Bundesverbands. Für Ehrenamtliche ist der Grundkurs ein optionales Angebot. | ||
Teilnahmebeitrag |
| ||
Fahrtkosten | |||
Unterkunft und Verpflegung | |||
Anmeldung | Diese Veranstaltung befindet sich derzeit nicht in der Ausschreibung. | ||
Anmeldeschluss | 18.12.2020 | ||
Infos als Download | 1_2021_GK_1.pdf (465 Ki) |
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mussten seit März 2020 auch Fortbildungsveranstaltungen des pro familia Bundesverbandes abgesagt werden oder kurzfristig als Online-Veranstaltung stattfinden. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass es auch in der zweiten Jahreshälfte 2020 und darüber hinaus zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen der Veranstaltung kommen kann, wenn seitens der Behörden Veranstaltungen und Reisetätigkeiten erneut oder weiterhin eingeschränkt werden.
Dennoch planen wir aktuell Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte, für die Sie sich verbindlich anmelden können. Sollten die Fortbildungen aufgrund der Ausbreitung des Virus nicht wie geplant stattfinden können, wird im Einzelfall geprüft, ob die Veranstaltung entfallen muss oder ggfs. Online-Alternativen geplant werden können. Diese Entscheidung ist abhängig von Terminkapazitäten der Trainer*innen und Tagungshäuser sowie der Inhalte und Methoden der Fortbildung. Sollte es notwendig sein, die Fortbildung online stattfinden zu lassen, verringert dies den Teilnahmebetrag nicht, da uns durch die technischen Voraussetzungen und den Mehraufwand der Trainer*innen Mehrkosten entstehen.
Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln.