Beginn | Dienstag, 08.09.2020, 9.30 Uhr | ||
Ende | Montag, 12.10.2020, 11.00 Uhr | ||
Besonderheiten | Melden Sie sich wie gewohnt an. Sie erhalten ab dem 07.09.2020 eine Email, mit der Sie sich auf der Webinar-Plattform anmelden können. Bitte melden Sie sich möglichst mit Ihrer pro familia-Email-Adresse an. | ||
Ort | online Die Zugangsdaten zur Webinarplattform werden kurzfristig versandt. | ||
Leitung |
Melanie Baierl Psychologin, systemischer Coach, synexa consult Essen | ||
Ziele/Inhalte | Im Rahmen der aktuellen Herausforderungen ist es notwendig, bestehende Präsenzfortbildungen als Onlineformate zu konzipieren und durchzuführen. Neben den Themen Konzeption, Aufbereiten von digitalen Arbeitsmaterialien, Methoden zur Förderung individueller und kollektiver Lernprozesse und Moderation steht vor allem der praktische Kompetenzerwerb im Vordergrund. Die Fortbildung soll Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Tools vermitteln und Trainer*innen dazu befähigen, Präsenzfortbildungen in ein äquivalentes digitales Format zu übersetzen. In mehreren in sich geschlossenen Online-Modulen wird das dazu notwendige theoretische Wissen vermittelt und direkt durch Übungen in die Praxis umgesetzt. Auf diese Weise wird parallel zur Fortbildung bereits ein schrittweiser Transfer der eigenen Fortbildungsinhalte ermöglicht.
Modul 0: Technikcheck 08.09., 09:30-10:00 Im Technikcheck wird gemeinsam überprüft, ob alle technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung gegeben sind.
Modul 1: Einführung (4h) 11.09., 09:30-13:30 In diesem Modul geht es um die Frage, wie eine gute (digitale) Lernumgebung geschaffen wird und wie man mit den anderen Teilnehmer*innen auf Distanz in den Austausch gehen kann. Wir besprechen, was ein gutes Online-Seminar ausmacht und wie man die Konzeption eines (digitalen) Seminars am besten angeht. Am Ende des Seminars werden Peer-Gruppen à 3 Teilnehmer*innen gebildet, die sich zwischen den Modulen Feedback zu den zu erledigenden Aufgaben geben.
Modul 2: Plattformen und Tools (4h) 15.09., 09:30-13:30 Welche technischen Werkzeuge eignen sich für die Teilnehmer*innen am besten für die Durchführung Ihres Online-Seminars? Was bedeutet dies für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Seminars? Wie müssen die Inhalte dafür jeweils aufbereitet sein, um synchron oder asynchron bearbeitet zu werden? Wie geht man damit um, wenn man mehrere Tools für das Seminar nutzen möchte?
Modul 3: Von Lernzielen zur Vermittlung der Inhalte (4h) 21.09., 09:30-13:30 In diesem Modul liegt der Fokus auf der Strukturierung und Konzeption von Inhalten mit der Hilfe von Lernzielen. Dabei wird unterschieden zwischen Methoden der Wissensvermittlung, Aktivierung und der Betreuung der Teilnehmer*innen und wie diese jeweils digital mit den schon bekannten Tools umsetzbar sind.
Modul 4: Online-Seminare moderieren (4h) 28.09., 09:30-13:30 Dieses Modul beinhaltet, wie man Online-Seminare lebendig gestaltet, Diskussionen moderiert, alle beteiligt und trotzdem die zeitliche Planung im Blick behält. Weiterhin wird besprochen, welche Besonderheiten Moderationen von Videokonferenzen haben und wie man damit umgehen kann.
Modul 5: Übungsmodul (2x4h) Gruppe A: 07.10., 09:30-13:30 Gruppe B: 08.10., 09:30-13:30 In diesem Modul bekommt jede*r Teilnehmer*in die Möglichkeit, das vorbereitete Trainingsmodul vorzustellen (15min) und Feedback zur Durchführung zu erhalten. Die Gruppe wird dazu geteilt, so dass eine ausreichend große Gruppe zum Testen vorhanden ist und verschiedene Perspektiven für das Feedback genutzt werden können.
Modul 6: Abschluss (1,5h) 12.10., 09:30-11:00 In diesem Modul werden die noch offenen Punkte bearbeitet, die ggf. aufgekommen sind. Es wird besprochen, wie man Feedback zu einem Online-Seminar einholen kann und die Schulung erfolgreich abschließt. Weiterhin schauen wir darauf, wie ein Seminar nachbereitet wird und was wichtig für die Dokumentation für die Teilnehmer*innen ist. Es wird Raum gegeben, um zu verabreden, ob die Teilnehmer*innen sich auch weiterhin unterstützen wollen (im Rahmen der Peer-Gruppen oder anders) und wie dieser Austausch – wenn gewünscht – selbst organisiert werden könnte. | ||
Methoden | |||
Zielgruppe |
| ||
Zulassungsvoraussetzungen |
pro familia Trainer*innen, die für den Bundesverband Fortbildungen durchführen | ||
Teilnahmebeitrag |
| ||
Fahrtkosten | |||
Unterkunft und Verpflegung | |||
Anmeldung | Diese Veranstaltung befindet sich derzeit nicht in der Ausschreibung. | ||
Infos als Download | 2_2020_train_the_trainer_digital_2.pdf (490 Ki) |
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mussten seit März 2020 auch Fortbildungsveranstaltungen des pro familia Bundesverbandes abgesagt werden oder kurzfristig als Online-Veranstaltung stattfinden. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass es auch in der zweiten Jahreshälfte 2020 und darüber hinaus zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen der Veranstaltung kommen kann, wenn seitens der Behörden Veranstaltungen und Reisetätigkeiten erneut oder weiterhin eingeschränkt werden.
Dennoch planen wir aktuell Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte, für die Sie sich verbindlich anmelden können. Sollten die Fortbildungen aufgrund der Ausbreitung des Virus nicht wie geplant stattfinden können, wird im Einzelfall geprüft, ob die Veranstaltung entfallen muss oder ggfs. Online-Alternativen geplant werden können. Diese Entscheidung ist abhängig von Terminkapazitäten der Trainer*innen und Tagungshäuser sowie der Inhalte und Methoden der Fortbildung. Sollte es notwendig sein, die Fortbildung online stattfinden zu lassen, verringert dies den Teilnahmebetrag nicht, da uns durch die technischen Voraussetzungen und den Mehraufwand der Trainer*innen Mehrkosten entstehen.
Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln.