Beginn | Montag, 21.09.2020, 11.00 Uhr | ||
Ende | Dienstag, 22.09.2020, 16.00 Uhr | ||
Besonderheiten | Melden Sie sich wie gewohnt an. Sie erhalten ab dem 31.08.2020 eine Email, mit der Sie sich auf der Webinar-Plattform anmelden können. Bitte melden Sie sich möglichst mit Ihrer pro familia-Email-Adresse an. Ein Technikcheck findet am Mittwoch, 17.9. von 15-16 Uhr statt. | ||
Ort | online Die Zugangsdaten zur Webinarplattform werden kurzfristig versandt. | ||
Leitung |
Kerstin Müller Freie Redakteurin, Trainerin und Dozentin in den Themenbereichen Kommunkation und Öffentlichkeitsarbeit | ||
Ziele/Inhalte | Nicht erst Corona hat deutlich gemacht: Digital geht heute alles: HomeOffice, HomeSchooling, Online-Kongresse, Online-Beratung, Online-Stammtische. Binnen weniger Stunden mobilisieren sich Menschen in den Sozialen Medien und machen aus Ideen Projekte und loten neue Wege für die Zivilgesellschaft von morgen aus. Aber Stop! Geht das alles nur mit Social Media? Oder gerade deswegen oder auch ohne? Die Öffentlichkeitsarbeit hat sich in den vergangenen Jahren rasanter verändert als andere Bereiche. Was früher gut ging, erreicht heute niemanden und so manch eine Zielgruppe treffen wir nicht mehr dort, wo wir sie Jahre lang verortet haben. Zeit, in einem 2-tägigen Online-Workshop die Frage zu stellen: Was muss die Soziale Träger über Soziale Medien wissen und welcher Nutzen könnte darin für die eigenen Anliegen liegen? Welche veränderten Arbeitsabläufe und Prioritäten sind damit verbunden und wie gestalten wir die zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit als Verband? Es besteht ein hoher Übungs- und Praxisanteil. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die aktuelle Landschaft von Social Media Plattformen zu geben. Sie sollen Bewertungsinstrumente an die Hand bekommen, um zu entscheiden, welche Plattformen für welche Ziele sinnvoll sind und Impulse für die Aufbereitung der Inhalte für die jeweiligen Plattformen bekommen. Insbesondere sollen folgende Fragen behandelt werden:
| ||
Methoden | |||
Zielgruppe |
| ||
Zulassungsvoraussetzungen |
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt voraus:
| ||
Teilnahmebeitrag |
| ||
Fahrtkosten | |||
Unterkunft und Verpflegung | |||
Anmeldung | Diese Veranstaltung befindet sich derzeit nicht in der Ausschreibung. | ||
Anmeldeschluss | 30.08.2020 | ||
Infos als Download | 2_2020_Ausschr._social_media.pdf (570 Ki) |
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mussten seit März 2020 auch Fortbildungsveranstaltungen des pro familia Bundesverbandes abgesagt werden oder kurzfristig als Online-Veranstaltung stattfinden. Es ist derzeit nicht auszuschließen, dass es auch in der zweiten Jahreshälfte 2020 und darüber hinaus zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen der Veranstaltung kommen kann, wenn seitens der Behörden Veranstaltungen und Reisetätigkeiten erneut oder weiterhin eingeschränkt werden.
Dennoch planen wir aktuell Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte, für die Sie sich verbindlich anmelden können. Sollten die Fortbildungen aufgrund der Ausbreitung des Virus nicht wie geplant stattfinden können, wird im Einzelfall geprüft, ob die Veranstaltung entfallen muss oder ggfs. Online-Alternativen geplant werden können. Diese Entscheidung ist abhängig von Terminkapazitäten der Trainer*innen und Tagungshäuser sowie der Inhalte und Methoden der Fortbildung. Sollte es notwendig sein, die Fortbildung online stattfinden zu lassen, verringert dies den Teilnahmebetrag nicht, da uns durch die technischen Voraussetzungen und den Mehraufwand der Trainer*innen Mehrkosten entstehen.
Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln.