Beginn | Montag, 22.06.2020, 13.00 Uhr | ||||
Ende | Donnerstag, 25.06.2020, 15.00 Uhr | ||||
Besonderheiten | Aktuell sind alle Plätze belegt. Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich. Die vollständige Teilnahme an der Fortbildung ist verpflichtend zur Erlangung der Teilnahmebescheinigung. | ||||
Ort | Hoffmanns Höfe Heinrich-Hoffmann-Straße 3, Tel: 069-6706100, 60528 Frankfurt am Main | ||||
Leitung |
Ulrike Greiner Diplom-Psychologin und selbständige systemische Beraterin und Trainerin | ||||
ReferentInnen |
Hanim Ezder Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen, Köln Nadine Schläfke pro familia Dietzenbach | ||||
Ziele/Inhalte | Das Aufgabenfeld der TeamassistentInnen im Erstkontakt mit Ratsuchenden ist vielfältig: Sie strukturieren maßgeblich den weiteren Verlauf der Beratung und das Beratungssetting, ohne selbst zu beraten. Arbeiten in diesem Kontext bringt es mit sich, mit Menschen in Krisen- oder Konfliktsituationen konfrontiert zu sein, auf die professionell reagiert werden muss. Neben allgemeinen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, nehmen MitarbeiterInnen im Erstkontakt häufig eine zentrale Kommunikationsfunktion im Beratungsstellenteam wahr. Diese Basisfortbildung deckt vor allen Dingen die Themen Grundlagen von Gesprächstechniken und Übungen im Umgang mit schwierigen Situationen im Erstkontakt, Abgrenzung zwischen Erstkontakt und Beratung und fachliche und verbandliche Rahmenbedingungen ab.
Die Fortbildung hat im Einzelnen das Ziel,
Folgende Inhalte werden in der Fortbildung behandelt:
| ||||
Methoden | Vortrag und Diskussion, Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiel | ||||
Zielgruppe |
| ||||
Zulassungsvoraussetzungen |
Vorausgesetzt wird Berufserfahrung im Bereich Erstkontakt in einer Beratungsstelle oder vergleichbarer Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion. Für pro familia MitarbeiterInnen besteht die Grundkurspflicht. | ||||
Teilnahmebeitrag |
| ||||
Fahrtkosten | Fahrtkosten werden nicht erstattet. | ||||
Unterkunft und Verpflegung | Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (außer Getränke) in dem von uns gebuchten Tagungshaus werden während des Seminars für alle TeilnehmerInnen übernommen. | ||||
Anmeldung | Online-Anmeldung | ||||
Anmeldeschluss | 18.12.2019 | ||||
Infos als Download | 1_2020_Ausschreibung_Erstkontakt.pdf (240 Ki) |
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln.