Mo-Fr 8:30-16:00 Uhr, Abendsprechstunde: Mittwoch 16:00-19:00 Uhr (Außensprechtag Zwiesel: In der Praxis am Stadtpark, Stadtplatz 9, 94227 Zwiesel) Beratung Do. 9:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung, Termine nach telefonischer Anmeldung.
Unsere Beratungsstelle liegt nahe der Neuen Mitte (Zentraler Omnisbusbahnhof), von dort stadtauswärts Richtung Neuburger Straße, Abzweigung Nibelungenstraße.
Wichtige Informationen in Bezug auf COVID-19
Bitte beachten: Maßnahmen zum Infektionsschutz
Liebe Besucher*innen unserer Beratungsstellen,
aufgrund des Corona Virus bitten wir Sie bei Anzeichen einer Coronainfektion (z.B. Husten + Fieber + grippeartige Symptome
oder bei Kontakt mit positiv-getesteten Personen, Verdachtsfällen oder Reisen in/aus Risikogebieten in den letzten 2 Wochen folgendes zu beachten:
Sollten Sie positiv auf Covid-19 getestet sein, aber dringend einen Beratungstermin benötigen, bitten wir Sie zuerst mit uns telefonisch in Kontakt zu treten. Wir werden dann mit den zuständigen Stellen eine Möglichkeit für eine Beratung finden.
Vielen Dank
Ihr pro familia Team
pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V. wurde 1952 in Kassel gegründet und ist heute die größte nichtstaatliche Organisation für Sexual-, Schwangerschafts- und Partnerschaftsberatung in Deutschland. Der Verband engagiert sich für eigenverantwortliche Familienplanung und selbstbestimmte Sexualität.
Unser Angebot umfasst Beratung, Information und sozialpädagogische Unterstützung zu den Themen Sexualität, Beziehungen und Familienplanung. In die Beratungsstellen von pro familia kommen in der Regel Menschen, die Fragen zur Verhütung oder Schwangerschaft, Probleme mit ihrer Sexualität oder Zweifel in Bezug auf ihre Partnerschaft haben.
Viele Fragen erfordern keine Beratung oder medizinische Behandlung, sondern qualifizierte, verständliche und umfassende Information. Deshalb gibt pro familia zahlreiche Informationsmaterialien heraus – als Broschüre, Magazin und auf dieser Webseite unter Themen.
Außerdem bietet pro familia Pädagoginnen und Pädagogen sowie Jugend- und Elterngruppen fachkundige Unterstützung im Bereich der Sexualpädagogik an.
pro familia Niederbayern e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der mit Mitteln des Landes Bayern und der Kommunen öffentlich gefördert wird und keine wirtschaftlichen Interessen vertritt . Darüber hinausgehende Mittel werden bedarfs- und nicht gewinnorientiert eingeworben.
pro familia ist Gründungsmitglied der International Planned Parenthood Federation (IPPF) und setzt sich national und international mit Lobbyarbeit für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) von Frauen, Männern, Jugendlichen und Kindern ein.
Mehr als 30 Jahre ist es her, dass die pro familia Passau e. V. „das Licht der Welt“ erblickte. 30 bewegte Jahre, in denen pro familia als führender Verband für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung für das Recht auf selbstbestimmte Sexualität und Fortpflanzung, das Recht auf selbstbestimmte Orientierung und Identität sowie das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit eingetreten ist.
Im Juli 1986 gründete sich der Ortsverband Passau, der gerade in den Anfangsjahren seine Beratungen zu Empfängnisverhütung, Partnerschaft, Sexualität und Schwangerschaft sowie sexuelle Bildung in den Schulen ehrenamtlich und unentgeltlich anbot.
Die Zuschüsse der Stadt und des Landkreises betrugen gerade einmal 3 000 DM pro Jahr, Alles was darüber hinaus benötigt wurde, musste ausschließlich durch Spendengelder finanziert werden.
Erst ab 1990 wurde unter dem damaligen OB Schmöller der Zuschuss der Stadt Passau erheblich aufgestockt. Es sollte noch bis in das Jahr 1997 dauern, bis die durch die pro familia Passau betriebene Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle ihre staatliche Anerkennung durch die Regierung von Niederbayern in den Händen halten durfte. Zwei Jahre später war dann auch die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen soweit.
Damit war es ab dem Jahr 2000 möglich, staatliche Zuschüsse für die Arbeit der Beratungsstellen zu erhalten. Trotz alledem ist pro familia auch heute noch auf Spenden angewiesen, denn die staatlichen Zuschüsse decken nur einen Teil der Ausgaben, die für den Betrieb der Beratungsstellen erforderlich sind.
Im Jahr 2016 feierte die pro familia Passau e.V. ihr 30 jähriges Bestehen.
30 Jahre, in denen wir und als gemeinnütziger Verein für eine familienfreundliche Gesellschaft, in der die Würde und Integrität jedes Menschen geachtet wird, eingesetzt haben.
Die Gesellschaft verändert sich ständig und damit die Bedürfnisse der Menschen. Wir bleiben auch weiterhin diesen Veränderungen gegenüber aufgeschlossen, setzen uns aktiv damit auseinander und entwickeln Standpunkte zu aktuellen, gesellschaftspolitischen Fragen und Themen innerhalb unseres Arbeitsfeldes und beziehen dazu öffentlich Position – parteipolitisch und konfessionell unabhängig.
Auch weit über die Grenzen Passaus hinaus - als pro familia Bezirksverband Niederbayern e.V.
Von Beginn an haben die Mitglieder bei der pro familia eine große Rolle gespielt. Bis heute sind es die beachtlichen Mitgliederzahlen, die der Stimme von pro familia bundesweit, aber auch in Niederbayern Gewicht verleihen.
Darüber hinaus sind die Mitgliedsbeiträge eine wichtige Säule zur Finanzierung unserer Arbeit. Sie ermöglichen es uns unter anderem, Menschen in schwierigen Situationen mehr Zeit zu widmen und Fortbildungen und fachliche Beratungen für Multiplikator*innen anzubieten. Ohne Mitgliedsbeiträge könnten wir vieles nicht in der gleichen Qualität oder im gleichen Umfang leisten.
Der Bezirksverband pro familia Niederbayern e.V. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein. Wir finanzieren uns durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuwendungen. Wenn Sie Mitglied bei pro familia Niederbayern werden, unterstützen Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unsere Arbeit konkret.
Die Zuwendungen unserer Mitglieder und Spender ermöglichen es uns beispielsweise, verschiedene Angebote für Menschen mit geringem Einkommen kostenfrei durchzuführen. Viele innovative Projektideen, sind nur durch Spenden von Privatpersonen und Firmen in vollem Umfang realisierbar.
Spendenkonto: Sparkasse Passau
IBAN: DE96 7405 0000 0240 0068 90
BIC: BYLADEM1PAS
Sie können natürlich auch gern diesem Link folgen und online spenden.
Mit dem Beginn oder auch schon mit der Planung einer Schwangerschaft stellen sich Ihnen viele Fragen, begleitet von intensiven Gefühlen. Das können freudige, traurige, ängstliche und sehr oft ambivalente Gefühle sein. In jedem Fall können Sie sich an unsere Beratungsstellen wenden, wo Sie kompetente und einfühlsame Gesprächspartner*innen finden, die Ihnen bei der Klärung Ihrer Fragen behilflich sind.
Themen der Schwangerschaftsberatung sind:
Die Schwangerschaftsberatung basiert auf den fachlichen Standards der institutionellen Beratung, verbands- und fachpolitischen Grundsätzen, nationalen Gesetzen und Richtlinien und internationalen Vereinbarungen.
Bei pro familia Niederbayern können sie auch im Falle einer unerwünschten Schwangerschaft schnelle und umfassende Beratung und Unterstützung in ihrer Notlage erwarten, auf Wunsch auch völlig anonym. Sie sprechen mit einer qualifizierten Beraterin, einem qualifizierten Berater, die sich Zeit nehmen, Ihnen zuhören, Sie ausführlich und sorgsam beraten und Sie in Ihrer besonderen Lebenssituation ernst nehmen.
Unser Ziel ist, Frauen und Männer im Schwangerschaftskonflikt in ihren Sorgen und Befürchtungen ernst zu nehmen und sie bei ihrer Entscheidungsfindung zu begleiten.
Im Beratungsgespräch erhalten Sie Informationen über die Rechtslage und Aufklärung über den Ablauf eines Schwangerschaftsabbruches.
Auch nach einem Schwangerschaftsabbruch ist die Beraterin selbstverständlich für Sie da, wenn Sie das wünschen.
Jede Frau, jedes Paar erlebt während der Schwangerschaft Zweifel, Sorgen und Ängste. Pränataldiagnostische Tests sollen diese Zweifel oft zerstreuen und eine Bestätigung der Gesundheit des Kindes geben. Wenn aber nun die Untersuchungen ergeben, dass tatsächlich ein Verdacht auf Schädigung des Kinder vorliegt, stehen viele dann vor einer äußerst schweren Entscheidung: die Geburt eines womöglich behinderten Kindes mit allen Konsequenzen für die Familie und das eigene Leben oder der Abbruch der Schwangerschaft. Im Idealfall stellen sich werdende Mütter und Väter bereits vor den ersten Untersuchungen, denn schon die Entscheidung für oder gegen die Durchführung solcher Tests kann weit reichende Folgen haben.
Unsere Angebote:
Einzel- und Paarberatung
Information, Begleitung und Unterstützung
Fachvorträge und -gespräche
Wir beraten und informieren Einzelne und Paare bei Fragen wie
Welche Untersuchungen soll ich machen lassen?
Welche Risiken gibt es?
Was mache ich mit einem auffälligen Befund?
Wie stelle ich mir ein Leben mit einem behinderten Kind vor?
Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Perspektiven gibt es in einem solchen Fall?
Wie bewältige ich einen Schwangerschaftsabbruch?
Welche Auswirkungen gibt es für unsere Partnerschaft?
Wer unterstützt mich, wenn ich keine Untersuchungen möchte?
Psychosoziale Beratung kann und soll eine medizinische Beratung nicht ersetzen. Sie kann medizinische Aspekte um die psychosoziale Seite ergänzen. Die Beratung ist ergebnisoffen. Sie kann Ihnen Entscheidungsdruck nehmen und Entscheidungen erleichtern.
Familienplanung heißt, sich bewusst mit Empfängnis- bzw. Zeugungsverhütung sowie der Möglichkeit einer Schwangerschaft auseinanderzusetzen. Und wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllt, geraten viele Paare in eine Krise.
Unsere Angebote:
Die Beratung ist unabhängig und aufgeschlossen gegenüber unterschiedlichen Behandlungsansätzen aus Reproduktionsmedizin, Naturheilkunde, Umweltmedizin und Psychologie.
Wir beraten Sie und bieten Ihnen Unterstützung, wenn Sie
Fragen zu verschiedenen Methoden der Empfängnis- bzw. Zeugungsverhütung von Männern und Frauen haben
sich über ein für Sie passendes Verhütungsmittel informieren wollen
Informationen zu Sicherheit, Verträglichkeit oder Anwendung eines bestimmten Verhütungsmittels brauchen
Fragen zu eventuellen Auswirkungen einer bestimmten Methode auf Ihre Sexualität haben
einen Kinderwunsch haben
Unterstützung beim emotionalen Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch benötigen
Informationen über alternative Möglichkeiten der Familienbildung (Pflege, Adoption) benötigen
Begleitung bei Partnerschaftsproblemen brauchen, die durch den unerfüllten Kinderwunsch entstanden sind
Hilfe bei der Entscheidung brauchen, welche medizinischen Verfahren für Sie in Frage kommen • Sie als Lesbe oder Schwuler einen Kinderwunsch haben
wenn Sie auf der Suche nach neuen Lebensperspektiven sind
Leider endet nicht jede Schwangerschaft mit einer glücklichen Geburt. Der Verlust eines Kindes durch Fehl- oder Totgeburt ist für alle Beteiligten einen leidvolle Erfahrung. Trauer und Hilflosigkeit, aber auch Wut, Verzweiflung und Schuldgefühle können die Betroffenen regelrecht überfluten. In unserer leistungsbetonten und den Tod tabuisierte Gesellschaft ist für all diese Gefühle kein Platz. Die verwaisten Eltern erfahren häufig sehr wenig Verständnis für ihre Situation. Dies kann auch die Paarsituation sehr belasten, zu Missverständnissen, sogar zu tief greifenden Konflikten und Gefühlen der Einsamkeit führen.
Unsere Angebote:
Einzel- und Paarberatung Wir beraten Sie, wenn Sie
Fragen haben, was Sie nach einer Fehl- oder Totgeburt tun können
wissen wollen, ob es hilfreiche Erfahrungen anderer Betroffener gibt
sich fragen, ob all Ihre Gefühle und Gedanken „normal“ sind
sich um hinterbliebene Geschwister sorgen
Hilfe bei Partnerschaftsproblemen wünschen
sich fragen, wie Sie mit dem „Rückzug“ von Freunden umgehen sollen • sich fragen, was für Sie für den Abschied noch hilfreich sein könnte
sich bei dem Versuch, mit dem Verlust zu leben, Unterstützung wünschen
Fragen zum Bestattungsrecht haben.