Stadt | Einrichtung | Telefon |
---|---|---|
Bad Freienwalde | Beratungsstelle Bad Freienwalde | 03344 3597 |
Belzig | Beratungsstelle Belzig | 033841 32724 |
Brandenburg | Beratungsstelle Brandenburg a. d. Havel | 03381 211720 |
Eisenhüttenstadt | Beratungsstelle Eisenhüttenstadt | 03364 61060 |
Frankfurt (Oder) | Beratungsstelle Frankfurt-Oder | 0335 325365 |
Fürstenwalde | Beratungsstelle Fürstenwalde | 03361 349917 |
Ludwigsfelde | Beratungsstelle Ludwigsfelde | 03378 874280 |
Perleberg | Beratungsstelle Perleberg | 03876 713513 |
Potsdam | Beratungsstelle Potsdam | 0331 860668 |
Schwedt | Beratungsstelle Schwedt | 03332 515100 |
Senftenberg | Beratungsstelle Senftenberg | 03573 794930 |
Templin | Beratungsstelle Templin | 03987 53727 |
Wittenberge | Beratungsstelle Wittenberge | 03877 70782 |
LV.Brandenburg e.V., Charlottenstraße 30, 14467 Potsdam
Tel.: 0331 740 83 97, Fax: 0331 740 83 99, lv.brandenburg[at] profamilia.de
An 13 Standorten in Brandenburg stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir beraten Sie gern - auf Wunsch auch anonym - zu folgenden Fach- und Themenbereichen:
Schwangerschaftskonfliktberatung
Beratung zur Vertraulichen Geburt
Beratung zur Unterstützung durch Stiftungen für werdende Eltern und Familien
Sozialrechtliche Beratung
Verhütungsberatung
Paar- und Sexualberatung
Online-Beratung
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Ihre Fragen und Anliegen. Sie bestimmen selbst, in welcher Form Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten. Sie können sich anonym online beraten lassen oder in einem persönlichen Gespräch. Um einen Termin zu vereinbaren, melden Sie sich bitte telefonisch bei der für Sie nächst gelegenenen Beratungsstelle (siehe rechts). Unsere Mitarbeiter_innen nehmen dort gerne Ihre Anfrage entgegen.
Bei uns ist jede/r willkommen!
Egal wie alt Sie sind, wo Sie herkommen, welcher Religion Sie sich zugehörig fühlen oder welche sexuelle Orientierung Sie haben, wir beraten Sie gern - auf Wunsch auch anonym.
Unsere Beratungsfachkräfte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
All unsere Berater_innen verfügen über einen Hochschulabschluss aus den Bereichen Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft oder Psychologie und mehrjährige Berufserfahrung in ihrem jeweiligen Arbeitsschwerpunkt.
Der fachliche Austausch und die ständige Weiterbildung sind für uns bedeutende Bausteine für die Sicherung hoher Beratungsqualität. Darum treffen sich alle Berufsgruppen mehrmals im Jahr in Arbeitskreisen, um sich fachlich auszutauschen, sich fortzubilden und um sich in ihrem Arbeitsbereich inhaltlich weiterzuentwickeln.
Jede unserer Beratungsstellen ist Teil eines Netzwerks mit anderen sozialen, wissenschaftlichen und medizinischen Organisationen und Einrichtungen in der jeweiligen Brandenburger Region - So können wir garantieren, dass wir sie bei Bedarf den richtigen Kooperationspartner zur Beratung hinzuziehen oder Sie dorthin verweisen können.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung: Ob Lob oder Kritik, wir freuen uns über jede Rückmeldung, die uns dabei unterstützt unsere Arbeit zu verbessern. Hier gelangen Sie zu den Rückmeldebögen für jede unserer Beratungsstellen im Land Brandenburg: