Fachkräfte im Dialog. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
Abschlussbericht des Modellprojekts Fachdialognetz.
2019, 64 Seiten, PDF (5,2 MB)
Maximale Bestellmenge: 3 Stück
Preis: € 0,00
Rechtebasierte Verhütungsberatung berücksichtig und stärkt die sexuellen und reproduktiven Rechte von Klient*innen. Sie deckt mehr als nur medizinische Fragen ab und bezieht auch die Sexualität, die Partnerschaft, den Kinderwunsch, soziale Fragen und alle Verhütungsmittel mit ein.
2019, 48 Seiten
Die wichtigsten Ergnisse und Schlussfolgerungen der Abschlussevaluation des Modellprojekt biko
2019, 16 Seiten, PDF (2 MB)
Gesamter Abschlussbericht des Modellprojekt biko
2019, 122 Seiten, PDF, 2 MB
2018, 68 Seiten
Aktuelle Befunde und Forschungslücken
Expertise mit Befunden zu Lebensbedingungen und Gesundheitszustand von schwangeren, geflüchteten Frauen sowie Hintergrundinformationen zum Zugang zu medizinischen und psychosozialen Angeboten und Leistungen in Deutschland.
Nur Bestellung von 1 Exemplar möglich.
Preis: € 0,00
2018, 28 Seiten
pro familia Hintergrund: Recherche der häufigsten Fragen und Beratungsanliegen, die in Internetforen formuliert werden
2015, 48 Seiten
Dokumentation der pro familia Fachtagung vom 10.5.2014
PDF-Dokument zum Download
2015, 36 Seiten.
2018, 68 Seiten
Eine Bestandsaufnahme
Expertise zu den medizinischen und psychologischen Fachangeboten, die für schwangere, geflüchtete Frauen offen stehen. Es wird aufgezeigt, wie bzw. inwiefern das Gesundheits- und Sozialsystem auf Versorgungsbarrieren reagiert und entsprechende Unterstützungsangebote bereitstellt.
Nur Bestellung von 1 Exemplar möglich.
Preis: € 0,00
zu Schwangerschaft, Sexualität, Verhütung und Familienplanung
Dokumentation des Workshops am 17. November 2011 in Frankfurt am Main
2012, 24 Seiten. PDF-Dokument zum Download (751 KB)
Zukunft der Beratung
Vor welchen Herausforderungen steht die psychosoziale Beratung? Welche gesellschaftspolitische Aufgabe soll sie erfüllen? Wie geht Beratung mit Differenz und Ausgrenzung um? Ist die Videokommunikation ein Zukunftsmodell?
Vor welchen Herausforderungen steht die psychosoziale Beratung? Welche gesellschaftspolitische Aufgabe soll sie erfüllen? Wie geht Beratung mit Differenz und Ausgrenzung um? Ist die Videokommunikation ein Zukunftsmodell?
Preis: € 5,10
Digitalisierung
Sowohl für Fachkräfte als auch für Adressat*innen von pro familia sind digitale Medien Teil des Alltags geworden. In diesem Zusammenhang verändern sich auch Beratungsanlässe, Formen und Rahmenbedingungen der Arbeit. Dieses Themenheft analysiert, welche Chancen die Digitalisierung einem Beratungsverband bietet.
Inhaltsverzeichnis
Preis: € 5,10
Versorgung beim Schwangerschaftsabbruch
Für diese Ausgabe hat die Redaktion die Versorgungssituation in Deutschland unter die Lupe genommen. Wie weit müssen Frauen fahren, um einen Schwangerschaftsabbruch durchführen zu lassen und können sie zwischen den verschiedenen Methoden wählen? Welchen Stellenwert nimmt der Eingriff in der Ausbildung von Ärzt*innen ein? Warum ist der Anteil der medikamentösen Methode in Deutschland immer noch vergleichsweise niedrig?
Preis: € 5,10
Schwangere geflüchtete Frauen
In dieser Ausgabe kommen Expert*innen aus dem pro familia Modellprojekt „Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen“ zu Wort. Sie berichten über Defizite in der gesundheitlichen Versorgung, über den Einsatz von Sprachmittler*innen und darüber, wie vernetzte Fachkräfte die Unterstützung verbessern.
Preis: € 5,10
Schwangerschaft und Beziehung
Kinder ja oder nein und wie viele – ein heißes Thema in manchen Beziehungen. In diesem Heft geht es darum, wie Paare mit der Kinderfrage umgehen, welche Strategien sie bei einem Dissens anwenden und wie Paarberatung unterstützen kann. Gezeigt wird außerdem, wie sich eine Schwangerschaft auf die Beziehung auswirken kann.
Preis: € 5,10
Krankheit und Sexualität
In dieser Ausgabe des pro familia magazins beschäftigen wir uns damit, wie sich körperliche oder psychische Erkrankungen, beispielsweise Krebs oder Depression, auf sexuelles Erleben auswirken. Auch wenn die Beeinträchtigungen zum Teil massiv sind, kann Information und Beratung Betroffenen und ihren Partner*innen wertvolle Unterstützung bieten.
Preis: € 5,10
Innovative Ansätze in der Beratung
Innovative Ansätze gibt es bei pro familia vor allem im Bereich Sexuelle Bildung. Wir stellen in diesem Heft vor, wie Escape Games erfolgreich in der sexuellen Bildungsarbeit eingesetzt werden können und wie sexuelle Bildung peer-to-peer und inklusiv gestaltet werden kann. Außerdem im Heft: ein Debattenbeitrag zum §219a StGB sowie Berichte über Demonstrationen und Gegendemonstrationen vor pro familia Beratungsstellen.
Preis: € 5,10
Verhütungsberatung
Um selbstbestimmte Entscheidungen in Bezug auf Verhütung treffen zu können, sind umfassende Informationen und Beratung zentral. Wie gut wird in Deutschland über Verhütungsmethoden informiert und wie kann eine rechtebasierte Beratung in diesem Kontext konkret aussehen?
VERGRIFFEN, PDF zum Download
Flüchtlinge integrieren. Beratung – Aufklärung – Unterstützung
Das Recht auf sexuelle und reproduktive Gesundheit steht selbstverständlich auch geflüchteten Menschen zu. Aber wie erfahren sie von diesem Recht und welchen besonderen Beratungsbedarf haben sie? Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe schildern, wie Beratungsorganisationen zur Integration von Flüchtlingen beitragen können.
Preis: € 5,10
Schwangerschaftsberatung - 20 Jahre Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz
In dieser Ausgabe geht es um Themen rund um Schwangerschaftsberatung: von der Auseinandersetzung mit der Pflichtberatung nach §219 StGB bis zu den wachsenden Anforderungen an die Beratung zu sozialrechtlichen Informationen.
Preis: € 5,10
2018, 28 Seiten
Das Hintergrundpapier zur sexuellen Vielfalt in Sexualberatung und Sexualpädagogik greift aktuelle wissenschaftliche Diskurse sowie unterschiedliche Studien auf. Es ermöglicht dadurch eine interdisziplinäre und zeitgemäße Beschäftigung mit sexueller Vielfalt.
2006
pro familia Positionspapier. Nur als Download verfügbar.
Preis: € 0,00
Die Handreichung stellt fachliche Hinweise sowie Erfahrungen aus dem Modellprojekt biko mit dem Instrument Videodolmetschen zur Verfügung. Sie soll Fachkräfte ermutigen, sich mit den Rahmenbedingungen für die Bratung mit Dolmetscher*innen auseinanderzusetzen.
2019, 16 Seiten
PDF-Dokument (32 KB)
Hintergrundpapier 2018, 24 Seiten