Hier finden Sie die letzten Ausgaben. Ältere Nummer finden Sie bitte über den Filter rechts unter dem Punkt "Format".
Auswirkungen der Corona-Pandemie
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Pandemie liegen vor? Was weiß man über das Ausmaß der (sexualisierten) Gewalt unter den Bedingungen des Lockdown? Welche Erfahrungen haben die Beratungsstellen gemacht? Diesen Fragen geht die Redaktion im Schwerpunktheft nach.
Preis: € 5,10
Zukunft der Beratung
Vor welchen Herausforderungen steht die psychosoziale Beratung? Welche gesellschaftspolitische Aufgabe soll sie erfüllen? Wie geht Beratung mit Differenz und Ausgrenzung um? Ist die Videokommunikation ein Zukunftsmodell?
Vor welchen Herausforderungen steht die psychosoziale Beratung? Welche gesellschaftspolitische Aufgabe soll sie erfüllen? Wie geht Beratung mit Differenz und Ausgrenzung um? Ist die Videokommunikation ein Zukunftsmodell?
Preis: € 5,10
Digitalisierung
Sowohl für Fachkräfte als auch für Adressat*innen von pro familia sind digitale Medien Teil des Alltags geworden. In diesem Zusammenhang verändern sich auch Beratungsanlässe, Formen und Rahmenbedingungen der Arbeit. Dieses Themenheft analysiert, welche Chancen die Digitalisierung einem Beratungsverband bietet.
Inhaltsverzeichnis
Preis: € 5,10
Schutzkonzepte
Welche sehen gelungene Schutzkonzepte aus und welche Beispiele gibt es bei pro familia? Wie lassen sich die Erfahrungen bündeln und weiterentwickeln? Wie wird ein Schutzkonzept inklusiv? Um diese Fragen geht es im Schwerpunktheft „Schutzkonzepte“, das durch aktuelle Berichte anlässlich der Corona-Pandemie ergänzt wird.
Preis: € 5,10
Gegner*innen sexueller und reproduktiver Rechte
In dieser Ausgabe geht es um die Aktivitäten von Extremist*innen im europäischen Raum in Bezug auf sexuelle und reproduktive Rechte. Analysiert wird, welche Gruppen aktiv sind und wie ihre Strukturen, Aktions- und Argumentationsmuster aussehen. Auch die Haltung der AfD wird unter die Lupe genommen.
Preis: € 5,10
Modellprojekte für sexuelle und reproduktive Rechte
In dieser Ausgabe berichten wir über die Ergebnisse der beiden Modellprojekte „biko – Beratung, Information und Kostenübernahme bei Verhütung“ sowie „ Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen“. Welche Erfahrungen wurden in den vom BMFSFJ geförderten dreijährigen Projekten gemacht? Welche Schlussfolgerungen ziehen wir für die weitere Arbeit?
Preis: € 5,10
Selbstbestimmung rund um die Geburt
Was verstehen wir unter „selbstbestimmter Geburt“? Ist in einer standardisierten Geburtshilfe überhaupt noch Platz für individuelle Wünsche? In dieser Ausgabe geht es um die Erwartungen, die Frauen und Paare haben und welche Erfahrungen sie machen. Und wie sie dabei unterstützt werden können, damit sie insbesondere die Geburt selbst als positiv und gewaltfrei in Erinnerung behalten.
Preis: € 5,10
Versorgung beim Schwangerschaftsabbruch
Für diese Ausgabe hat die Redaktion die Versorgungssituation in Deutschland unter die Lupe genommen. Wie weit müssen Frauen fahren, um einen Schwangerschaftsabbruch durchführen zu lassen und können sie zwischen den verschiedenen Methoden wählen? Welchen Stellenwert nimmt der Eingriff in der Ausbildung von Ärzt*innen ein? Warum ist der Anteil der medikamentösen Methode in Deutschland immer noch vergleichsweise niedrig?
Preis: € 5,10
Schwangere geflüchtete Frauen
In dieser Ausgabe kommen Expert*innen aus dem pro familia Modellprojekt „Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen“ zu Wort. Sie berichten über Defizite in der gesundheitlichen Versorgung, über den Einsatz von Sprachmittler*innen und darüber, wie vernetzte Fachkräfte die Unterstützung verbessern.
Preis: € 5,10
Schwangerschaft und Beziehung
Kinder ja oder nein und wie viele – ein heißes Thema in manchen Beziehungen. In diesem Heft geht es darum, wie Paare mit der Kinderfrage umgehen, welche Strategien sie bei einem Dissens anwenden und wie Paarberatung unterstützen kann. Gezeigt wird außerdem, wie sich eine Schwangerschaft auf die Beziehung auswirken kann.
Preis: € 5,10
Krankheit und Sexualität
In dieser Ausgabe des pro familia magazins beschäftigen wir uns damit, wie sich körperliche oder psychische Erkrankungen, beispielsweise Krebs oder Depression, auf sexuelles Erleben auswirken. Auch wenn die Beeinträchtigungen zum Teil massiv sind, kann Information und Beratung Betroffenen und ihren Partner*innen wertvolle Unterstützung bieten.
Preis: € 5,10
Innovative Ansätze in der Beratung
Innovative Ansätze gibt es bei pro familia vor allem im Bereich Sexuelle Bildung. Wir stellen in diesem Heft vor, wie Escape Games erfolgreich in der sexuellen Bildungsarbeit eingesetzt werden können und wie sexuelle Bildung peer-to-peer und inklusiv gestaltet werden kann. Außerdem im Heft: ein Debattenbeitrag zum §219a StGB sowie Berichte über Demonstrationen und Gegendemonstrationen vor pro familia Beratungsstellen.
Preis: € 5,10
Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder
In dieser Ausgabe sind aktuelle Facetten der Fachdebatten zum Thema sexualisierte Gewalt ebenso dargestellt wie ausgewählte Best-Practice Beispiele aus der Arbeit von pro familia. Außerdem stellt der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs aktuelle Initiativen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Kindheit vor.
Preis: € 5,10
Verhütungsberatung
Um selbstbestimmte Entscheidungen in Bezug auf Verhütung treffen zu können, sind umfassende Informationen und Beratung zentral. Wie gut wird in Deutschland über Verhütungsmethoden informiert und wie kann eine rechtebasierte Beratung in diesem Kontext konkret aussehen?
VERGRIFFEN, PDF zum Download
Sexualität@Internet
Wie verändert das Internet die Sexualität? Welche positiven Effekte gibt es? Wie nutzen Frauen und Männer Dating Apps? Wo gibt es Sexuelle Bildung in Social Media? Welche Vorteile bieten Online-Beratung? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das aktuelle pro familia magazin.
Preis: € 5,10
Perfektion
Preis: € 5,10