Für und mit Menschen mit Behinderungen arbeitet pro familia schon seit vielen Jahren.
Seit 2009 ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Kraft. Sie besagt, dass Menschen mit Behinderungen das Recht haben, gleichberechtigt am Leben unserer Gesellschaft teilzunehmen. Artikel 23 der UN-Konvention weist ausdrücklich auch auf den Bereich hin, in dem pro familia aktiv ist: die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen in allen Fragen der "Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaft".
Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, was in unserer Beratungsstelle und den Angeboten die vollständige Inklusion noch be- oder verhindert, hat pro familia das Projekt Inklusion aufgesetzt. Im Rahmen des Projektes Inklusion haben wir den unbehinderten und selbstverständlichen Zugang zu Räumen, Informationen, Unterstützung und Hilfe sichergestellt - sowohl für Menschen mit Sinnes- und Körperbehinderungen als auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dafür sind eigene Standards für Barrierefreiheit festgelegt worden. Das heißt z.B. konkret, dass Informationen auch als Gebärdensprachvideo, in Brailleschrift, Großdruck und Leichter Sprache vorliegen und bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher_innen eingesetzt werden.
Inklusion geht nicht allein. Deshalb arbeitet pro familia mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenverbänden, mit Einrichtungen und Selbsthilfegruppen, mit Politik und Verwaltung sowie Universitäten und Fachhochschulen zusammen, um gemeinsam konkrete und nachhaltige Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen zu erreichen.
So will pro familia Menschen mit Behinderungen unterstützen, ihr Recht auf Liebe, Partnerschaft und Elternschaft wahrzunehmen.
Hier finden Sie unsere Beratungs-Angebote in leichter Sprache.
Sie haben eine Sehbehinderung und möchten ohne eine Begleitperson zu uns zur Beratung kommen? Bitte vereinbaren Sie unter 06631 6207 einen Beratungstermin. Wir vereinbaren am Telefon einen Treffpunkt, an dem wir Sie abholen und in die Beratunsstelle begleiten.
Der Zugang zu unserem Gebäude ist nicht barrierefrei. Das Haus ist über sieben Stufen erreichbar.
Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, können wir in externen Räumen in Alsfeld beraten.
Lernen Sie die Angebote der pro familia Beratungsstelle Bad Hersfeld in den folgenden Videos in Gebärdensprache kennen:
- Wer wir sind
- Sexual- und Partnerschaftsberatungen
- Schwangerschaft und Geburt
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Trennung und Scheidung
- Verhütungsberatung
- Sexualpädagogik
Bei Bedarf unterstützen wir Sie gern, einen Gebärdendolmetscher für die Beratung zu finden.
Vorwort
Liebe Kooperationspartner_innen der pro familia, liebe Eltern, liebe pädagogische Fachkräfte,
die pro familia Beratungsstellen Alsfeld und Bad Hersfeld sind im Vogelsbergkreis und im Landkreis Hersfeld-Rotenburg aktive Dienstleisterinnen für die wichtigsten Themen "Rund um das Leben". Nach dem Lebensphasenmodell beleuchten wir viele Fragen die sich in Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung ergeben können.
In unserer neuen Broschüre, die Sie auch über unsere Internetseite aufrufen können, haben wir unser aktuelles Angebot an Fachvorträgen, Fortbildungen, Elternabenden und sexualpädagogischen Veranstaltungen für Sie zusammengefasst:
Von Tipps zu den staatlichen Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt, über Fortbildungen zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern, bis hin zur Prävention von sexualisierter Gewalt oder einem Abend zur Medienbildung für Eltern - schauen Sie doch mal rein!
Unsere Angebote richten sich an (werdende) Eltern, pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schule, Jugendhilfeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie an Tageseltern und Jugendleiter.
Kontaktieren Sie uns einfach und unkompliziert über einen Anruf oder eine E-Mail. Sie haben nicht ganz das Passende für Ihr Anliegen gefunden? Kommen Sie gerne auf uns zu! Selbstverständlich sprechen wir mit Ihnen auch individuelle Bedarfe für Ihre Zielgruppe oder die von Ihnen geplante Veranstaltung ab.
Wir haben Erfahrung in der Arbeit mit anders begabten Menschen / sprich Menschen mit geistigen und körperlichen Besonderheiten. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, möglichst inklusiv zu arbeiten.
Maren Colton
Geschäftsführung
pro familia Kreisverband Vogelsbergkreis e.V.
Vorträge
Wege durch den Antragsdschungel für werdende Eltern
Zielgruppe: Eltern vor und nach der Geburt
Inhalt:
- Bundesstiftung Mutter und Kind Mutterschaftsgeld
- Elterngeld
- Kindergeld
- Kinderzuschlag
- Unterhalt / Unterhaltsvorschuss
- ALG I / ALG II
- Mutterschutz / Beschäftigungsverbot
- Elternzeit
- Vaterschaftsanerkennung
- Gemeinsame Sorgeerklärung
- Steuerklassenwechsel
Dauer: 2 Stunden
Wenn aus Paaren Eltern werden
Zielgruppe: Eltern vor der Geburt und Eltern von Kleinkindern
Inhalt:
- Veränderungen in der Paarbeziehung
- Veränderung des Körperempfindens und der Sexualität
- Gestaltung des Alltags
- Rollenveränderungen Gesellschaftliche Erwartungen und Rahmenbedingungen
Dauer: 1 Stunde
Matsche Pampe - Doktorspiele
Zielgruppe: Eltern, Pädagogische Fachkräfte, Tageseltern
Inhalt:
- Das Phasenmodell nach S. Freund
- Schwerpunkt: Anale und Genitale Phase
- Bedeutung der Sauberkeitserziehung im Entwicklungsprozess
- Geschlechtsspezifische Identitätsbildung
- Diskussionsmöglichkeit
Dauer: 2 Stunden
Patchwork Familien - "Meine, deine, unsere Kinder"
Zielgruppe: Eltern
Inhalt:
- Patchwork Familien in ihrer Vielfalt
- Erfahrung von Trennung und Scheitern
- Elternschaft steht vor Partnerschaft
- Analyse der besonderen Alltagssituation von Kindern in Patchwork Familien
- Bedeutung der nicht anwesenden Elternteile
- Unterschiedliche Regeln in dem zeitweiligen Zuhause
- Entstehen einer gemeinsamen familiären Zukunft
- Rollenbilder in Patchwork Familien
- Diskussionsmöglichkeit
Dauer: 2 Stunden
Fortbildungen
Psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Tageseltern
Inhalt:
- Die Bedeutung der psychosexuellen Entwicklung in der Persönlichkeitsentfaltung
- Unterscheidung kindliche und erwachsene Sexualität
- Wie entwickelt sich Sexualität?
- Entwicklungsphasen nach S. Freud
- Reflektieren der eigenen Persönlichkeits- und Sexualentwicklung
- Gesellschaftliche Normen und Werte und deren Wandlung •
- Methoden für die Arbeit mit Kindern
- Kindliche Spiele im Entwicklungsprozess
- Fallbesprechung aus der Praxis
- Elternarbeit und konkrete Hilfen für den Umgang mit den Eltern
Dauer: 4 Stunden
Patchwork Familien - "Meine, deine, unsere Kinder"
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
Patchwork Familien in ihrer Vielfalt
Verstehen der Ordnung des neuen Familienmodells
Analyse der besonderen Alltagssituation von Kindern in Patchwork Familien
Erfahrung von Trennung und Scheitern
Bedeutung der nicht anwesenden Elternteile
Exemplarische Familienaufstellung
Dauer: 4 Stunden
Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Tageseltern
Inhalt:
- Definition sexualisierte Gewalt
- Wer übt sexualisierte Gewalt aus? - Statistische Angaben
- Rechtliche Aspekte
- Was können pädagogische Fachkräfte und Eltern tun, um Kinder zu schützen?
- Sexualverhalten von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
- Unterschied zwischen kindlichem / vorpubertärem Ausprobieren und sexuellen Übergriffen unter Kindern
- Anforderungen an pädagogische Konzepte
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Freizeithelfer
Inhalt:
- Sexualverhalten von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter und in der Pubertät
- Unterschied zwischen kindlichem / vorpubertärem Ausprobieren und sexuellen Übergriffen
- Fachlicher Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen; pädagogische Interventionen
- Anforderungen an pädagogische Konzepte
- Reflektion der eigenen Haltung
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Jugendliche und der Umgang mit Sexualität in digitalen Medien
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Freizeithelfer
Inhalt:
- Überblick über die Medienwelten von Jugendlichen
- Selbstdarstellung und Selbstfindung • Risiken im Umgang mit digitalen Medien
- Cybermobbing
- Pornografie und die eigene Sexualität
- Gewaltdarstellungen in digitalen Medien
- Kommunikation und Beziehungen (soziale Netzwerke, Handy, etc.)
- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten
Dauer: 4 - 6 Stunden
Jugendsexualität - ein heißes Eisen
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Freizeithelfer
Inhalt:
- Psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät
- Umgang mit der Darstellung von Sexualität in den Medien
- Geschlechtsspezifische Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen
- Sexualität und Sprache
- Umgang mit sexuell grenzverletzendem Verhalten
- Kennenlernen sexualpädagogischer Methoden
- Reflektieren der eigenen Rolle im Umgang mit Jugendlichen
Dauer: 2 Tage à 4 Stunden
Entwicklung einer sexualpädagogischen Konzeption
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
- Erarbeitung von Leitlinien zum Thema Sexualität
- Sexualaufklärung: Alters- und entwicklungsmäßige Aufklärung, um eine positive sexuelle Entwicklung zu ermöglichen
- Sexualität: Was ist erlaubt, was ist verboten?
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden sowie ein verbindlicher Nachbereitungstermin von ca. 2-3 Stunden nach Fertigstellen der Konzeption
Wie führe ich ein schwieriges Elterngespräch?
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
- Geeignete Rahmenbedingungen schaffen
- Strukturierung des Gespräches
- Wie gelingt es mir, den Eltern wertschätzenden zu begegnen?
- Übungen zu Fragetechniken und aktivem Zuhören
- Win-Win-Situation schaffen
- Protokoll erstellen
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Sexualität und geistige Behinderung
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
- Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität und geistige Behinderung
- Wissensvermittlung über rechtliche Bestimmungen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten
- Informationen zu Sexualität und sexuellen Grenzüberschreitungen
- Möglichkeiten der Prävention gegen sexualisierte Gewalt
- Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen in Einrichtungen
- Reflektieren der eigenen Werte und Haltungen
Dauer: 2 Tage à 4 Stunden
Elternabende
Psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter
Zielgruppe: Eltern, Großeltern
Inhalt:
- Bedeutung des Begriffes "Kindliche Sexualität"
- Wichtigkeit der psychosexuellen Entwicklung im Reifungsprozess
- Prägung eigener Sexualität im sozialen Erleben • Entwicklungsphasen nach S. Freud • Ausdrucksformen kindlicher Sexualität
- Kindliche Spiele im Entwicklungsprozess
- Diskussionsmöglichkeit
Dauer: 2 Stunden
Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern
Zielgruppe: Eltern, Großeltern
Inhalt:
- Definition sexualisierte Gewalt
- Wer übt sexualisierte Gewalt aus? - Statistische Angaben
- Rechtliche Aspekte
- Was können Eltern tun, um ihr Kind zu schützen?
- Sexualverhalten von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
- Unterschied zwischen kindlichem / vorpubertärem Ausprobieren und sexuellen Übergriffen unter Kindern
Dauer: 1 ½ - 2 Stunden
Pubertät- Pickel, Punk und Pille
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Freizeithelfer
Inhalt:
- Körperliche und geistige Veränderungen in der Pubertät
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Wissensvermittlung über die verschiedenen Phasen der Pubertätsentwicklung
- Reflektieren der eigenen Rolle im Umgang mit Jugendlichen
- Regeln, Grenzen, Konsequenzen vs. Loslassen
- Sexualität in der Pubertät
Dauer: 1 ½ - 2 Stunden
Jugendliche und der Umgang mit Sexualität in digitalen Medien
Zielgruppe: Eltern, Großeltern
Inhalt:
- Was machen Jugendliche im Internet?
- Erziehung und digitale Medien: Müssen Regeln aufgestellt werden und welche Regeln sind notwendig?
- Selbstdarstellung und Selbstfindung
- Risiken im Umgang mit digitalen Medien
- Cybermobbing
- Gewaltdarstellungen in den digitalen Medien
- Pornografie und die eigene Sexualität
- Kommunikation und Beziehungen (soziale Netzwerke, Handy, etc.)
Dauer: 1 ½ - 2 Stunden
Sexualpädagogik
Sexualpädagogische Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche in Schulen oder in außerschulischen Einrichtungen
Inhalt:
- Stufenweise Ergänzung des Sexualkundeunterrichts in der gewohnten Schulumgebung oder in der außerschulischen Einrichtung
- Differenzierte Angebote für alle Schulformen und Altersklassen ab der 4. Klasse
- Geschlechtsspezifische Angebote für reine Mädchen - und Jungengruppen
- Alle Themen rund um Gefühle, Körperwahrnehmung, körperliche Entwicklung, Pubertät, Liebe, Verhütung, Rollenbilder
- Umgang mit Sexualität in den digitalen Medien
- Auseinandersetzung mit persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Einstellungen zum Thema Sexualität
Dauer: 1 ½ - 6 Stunden oder als Projekttag(e) buchbar
Sexualpädagogische Gruppenarbeit mit Erwachsenen
Zielgruppe: Junge Erwachsene in Berufsbildungsmaßnahmen und/oder Ausbildung, erwachsene Menschen mit Behinderung
Inhalt:
- Austausch mit anderen, Reflexion, Diskussion
- Alle Themen rund um Liebe, Partnerschaft, Verhütung, Gefühle, Rollenbilder, Körperwahrnehmung
- Auseinandersetzung mit persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Einstellungen zum Thema Sexualität
- Umgang mit Sexualität in den digitalen Medien
Dauer: 1 ½ - 6 Stunden oder als Projekttag(e) buchbar
Sexualpädagogische Gruppenarbeit mit Menschen mit Behinderung
Zielgruppe: Erwachsene Menschen mit Behinderung
Inhalt:
- Alle Themen rund um Gefühle, Körperwahrnehmung, Liebe, Partnerschaft, Verhütung, Elternschaft
- Umgang mit Grenzen
Dauer: 1 ½ - 6 Stunden oder als Projekttag(e) buchbar
