
Aktuelle Informationen
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren wollen. Die Beratung wird in einigen Fällen telefonisch stattfinden. Zu Ihrem persönlichen Termin kommen Sie bitte allein oder nur mit Ihrem/Ihrer Partner/in.
Änderungen im Betriebsablauf sind jederzeit möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Übrigens
Finanzielle Unterstützung für die Babyerstausstattung erhalten Sie, wenn Sie Leistungen vom Jobcenter oder Vergleichbares beziehen. Für Schwangere mit geringem Verdienst berechnen wir die Einkommensgrenze und leiten ggfs. Ihren Antrag an die Stiftung weiter.
Über uns
produced & powered by Juni Media
Studie zum Rauchen in der Schwangerschaft
MAterielle Bonifizierung des Rauchstopps in der Schwangerschaft. MARS
An dieser Studie können Sie ab sofort teilnehmen. Weitere Information erhalten Sie in unserer Beratungsstelle.
Geburt vertraulich?
Schwanger und keiner darf es erfahren?
Wir helfen. Anonym und sicher. Scheuen Sie sich nicht – melden Sie sich in unserer Beratungsstelle.
Das Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym & sicher“ bietet kostenlose Beratung an: ⇒ 0800 40 40 020
"Pille danach"
Einnahme: So schnell wie möglich mit einem Schluck Wasser.
Übelkeit: Zur Vorbeugung vorher eine Kleinigkeit essen.
Erbrechen: Die Wirkung kann durch Erbrechen innerhalb der ersten 3 Std. eingeschränkt werden. Wenden sie sich dann bitte an Ihre/n Frauenarzt/ärztin oder an die Apotheke.
Nach Einnahme: Sie müssen bis zur nächsten Regelblutung auf Geschlechts- verkehr verzichten oder ein Kondom benutzen.
Nebenwirkungen: Bei einer von 5 Frauen treten Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Brustspannen auf und verschwinden meist nach ein paar Stunden. In den Tagen danach haben viele Frauen leichte Blutungen.
Sie nehmen die „Pille“: Nehmen Sie diese wie gewohnt weiter. Benutzen Sie bis zum Ende der Pillenpackung bei Geschlechtsverkehr zusätzlich ein Kondom.
Schwangerschaft trotz „Pille danach“: Das kann in seltenen Fällen vorkommen. Falls Sie nach 3 Wochen noch keine „normal starke“ Regelblutung bekommen haben, machen Sie einen Schwangerschaftstest oder gehen Sie zu Ihrem Frauenarzt/ Ihrer Frauenärztin.
Bitte beachten Sie: Die Pille danach schützt nicht vor sexuell übertragbaren Erkrankungen (z.B. Aids)!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ärztin, Ihren Apotheker/Apothekerin oder an die pro familia Beratungsstelle vor Ort.
Unser Team
- Marina Krause
- Dana Lau
- Leonie Charlotte Leopold
- Andrea Storm