Eine Schwangerschaft bringt neue Erfahrungen und viele Fragen mit sich. Sie kann geplant, überraschend oder auch unerwünscht sein. Ihr Erleben ist vielseitig. Es gibt zudem Lebenssituationen, in denen die Schwangerschaft eine besondere Herausforderung darstellt.
Wir beraten werdende Mütter und Väter:
- vor, während und nach der Schwangerschaft
- zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft
- Informationen zu sozialer, finanzieller und gesetzlicher Hilfe, wie zum Beispiel Mutterschutz, Elternzeit und Kindschaftsrecht
- Beratung und Angebot für junge Mütter und Väter
Sie entscheiden, welche Themen für Sie gerade am wichtigsten sind. Eventuell geben wir Ihnen auch Hinweise zu anderen Anlaufstellen, die Sie zu bestimmten Themen noch weiter beraten können, z.B. die Elterngeldstelle (Elterngeldberechnung) oder das Jugendamt (Sorgerecht, Unterhalt).
Wenn Ihr Einkommen nicht über einer bestimmten Grenze liegt, können Sie mit unserer Hilfe einen Antrag auf Baby-Erstausstattung bei der Stiftung Mutter und Kind stellen. Das kann zum Beispiel sein, wenn Sie arbeitssuchend sind und Leistungen vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur beziehen. Oder wenn Sie noch in der Ausbildung sind. Oder wenn Sie Geringverdiener*in sind oder in Teilzeit arbeiten. Sie können gern anrufen, dann überlegen wir gemeinsam, ob eine Antragstellung für Sie in Frage kommt.
Für die Antragstellung müssen wir Ihr durchschnittliches Einkommen und das Ihres Partners, wenn Sie zusammenleben, berechnen. Dafür brauchen wir den aktuellen Bescheid vom Jobcenter, Arbeitsagentur, BAföG-Amt, Krankengeldbescheid usw. oder Ihre letzten drei Gehaltsabrechnungen.
Der Antrag kann ab der 16. Schwangerschaftswoche gestellt werden und muss rechtzeitig vor der Geburt bei der Stiftung eingehen. Weitere Informationen hier
Beratung zu Elterngeld und Elternzeit
Viele werdende Eltern haben Fragen rund um Elterngeld und Elternzeit. In unseren Beratungen dazu, geben wir eine Übersicht über die Möglichkeiten und beantworten die wichtigsten Fragen. Berechnung des Elterngeldes oder auch das Ausfüllen des Antrages sind nicht Teil der Beratung und werden nicht angeboten.
Bitte beachten Sie: Uns erreichen sehr viele Anfragen nur zu diesem Thema. Leider können wir vielen dieser Anfragenden kein Beratungsangebot machen, da unsere Ressourcen begrenzt sind. Sollte dies auch auf Sie zutreffen, möchten wir Ihnen folgende Alternativen nennen:
- Ihre Elterngeldstelle vor Ort,
- die Webseite www.elterngeld-digital.de,
- das Servicetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin (Tel: 030 201 791 30),
- auch können Sie sich schriftlich an die pro familia Onlineberatung wenden: www.profamilia.de/beratung/mail-beratung