Beratung in Erfurt
Unsere Beratung ist
- kostenlos
- vertraulich
- auf Wunsch anonym
- in über 50 Sprachen möglich (Videodolmetschung)
Wir beraten Sie unabhängig davon:
- Wie alt Sie sind
- Welches Geschlecht Sie haben:
Alle Geschlechter, wie Frauen, Männer, Trans*-, Inter*-, und nicht-binäre Menschen sind bei uns willkommen - Ob Sie eine Behinderung haben oder nicht
- Wo Sie herkommen
- Wen Sie lieben
- Zu wem Sie sich sexuell hingezogen fühlen
Barrieren:
Eine Beratung findet immer in jedem Fall statt!
- Wir sind im 1. Stock. Leider gibt es keinen Aufzug zu unserer Beratungsstelle
- Aber wir haben einen anderen Ort, an dem die Beratung stattfinden kann. Das besprechen wir per Mail oder am Telefon
- In der Beratungsstelle gibt es kein grelles oder blaues Licht
- Es gibt eine Toilette die benutzt werden kann, aber leider nicht mit Rollstuhl
- Es gibt keinen Wickeltisch, aber ruhige Ecken in den Beratungsräumen zum Wickeln
Unsere Beratung ist gegenüber unterschiedlichen Barrieren und Diskriminierungs-Erfahrungen der ratsuchenden Menschen sensibel.
Datenschutz in schwerer Sprache
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig.
Wir unterliegen der Schweigepflicht. Das heißt, wir dürfen mit niemanden außer Ihnen selbst darüber reden, was wir besprochen haben.
Wenn wir ein Protokoll für die Beratung anlegen möchten, fragen wir Sie vorher um Erlaubnis. Sie haben die Möglichkeit dies abzulehnen. Das Protokoll hilft uns, bei einem weiteren Terminen den Überblick zu behalten und zu erinnern, was wir schon besprochen hatten. Die Protokolle werden nicht digitalisiert und werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Näheres finden Sie in unserer Datenschitzerklärung. Fragen Sie im Termin, wenn Ihnen etwas unklar ist.
Information zum Datenschutz für unsere Klientinnen und Klienten
(Stand Januar 2019)
Ihre Rechte
Als Klient*in in unserer Beratungsstelle haben Sie im Rahmen der DSGVO (Datenschutz-
Grundverordnung) umfangreiche Betroffenenrechte :
Auskunftsrecht hinsichtlich der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten
Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung (Recht auf "Vergessen werden"), Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Mitteilungspflicht des Verantwortlichen im Zusammenhang mit Berichtigung oder
- Löschung oder Einschränkung d. Verarbeitung, Art.19 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
- Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
- Recht auf Unterlassung einer automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling, Art.22 DSGVO
Datenschutz und Schweigepflicht- In dieser Beratungsstelle achten wir gewissenhaft darauf, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht. (§203 Abs. 5 STGB)
Empfang und Verwaltung - Unsere Diskretion beginnt in dem Moment, in dem Sie erstmalig mit uns Kontakt aufnehmen. Der Empfangsbereich ist so organisiert, dass Sie Ihre Wünsche äußern und Ihre persönlichen Angaben machen können, ohne dass Unbefugte mithören können. Dies können Sie mit rücksichtsvollem Verhalten unterstützen.
Telefon und Telefaxgeräte werden so genutzt, dass Unbefugte keine Klient*innen-Informationen einsehen oder mithören können.
Wenn Sie dies wünschen, können Sie Ihre Angaben auch ungestört schriftlich machen.
Reinigungspersonal und Hausdienste haben keinen Zugang zu Ihren Daten und wurden überdies auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Alle Aktenschränke werden nach Dienstschluss verschlossen, die Räume sind ausreichend gegen Einbruch gesichert.
Die Aufbewahrung und Vernichtung von sensiblen Informationen ist bei uns datensicher organisiert.
Der pro familia Landesverband stellt uns eine Datenschutzbeauftragte*n zur Vefügung, die uns zu weiteren Verbesserungsmöglichkeiten in unseren Beratungsstellen berät und schult,
Beratung - Wir trennen den Wartebereich und die Beratungsräume so, dass Wartende keine Kenntnis von Klient*innendaten erhalten können.
Beratungsgespräche finden in geschlossenen Räumen statt, andere Personen können nicht mithören und es finden sich dort keine Informationen über andere Klient*innen.
Die Akten bei fortlaufenden medizinischen oder psychologischen Beratungen werden bei uns auf Papier oder elektronisch verarbeitet.
In besonderen Fällen, wie z.B. bei einer Schwangerschaftskonfliktberatung, können Sie auf Wunsch in der Beratung anonym bleiben. Bitte weisen Sie schon bei der Terminvergabe darauf hin, wenn Sie eine anonyme Beratung wünschen.
EDV - Auch die Erfassung von persönlichen Daten in elektronischer Form beschränken wir streng auf das, was für die gesetzliche Beratung erforderlich ist.
Die Daten auf unseren Computern sind umfassend gegen unbefugten Zugriff durch Passwörter und andere Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselungen geschützt.
Protokolle zu Beratungsgesprächen werden grundsätzlich nur handschriftlich oder verschlüsselt angefertigt, verschlossen aufbewahrt und nach Abschluss der Beratungen vernichtet.
Datenübermittlung an Dritte - Von unserer Schweigepflicht können Sie uns entbinden, wenn wir in Ihrem Auftrag gegenüber Dritten tätig werden sollen.
Von uns aus geben wir Daten ausschließlich im gesetzlichen Rahmen weiter.
Ansonsten holen wir vorher Ihre Einwilligung ein. In bestimmten Fällen, bitten wir Sie auch um Ihre Einwilligung für die zweckgebundene Verarbeitung bestimmter persönlicher Daten in unserer Beratungsstelle, Bescheinigungen händigen wir grundsätzlich nur an Sie persönlich aus.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben
Sprechen Sie uns an- wir informieren Sie gerne und sind für Ihre Anregungen dankbar.
Auf Wunsch können Sie die links benannten Rechte uns gegenüber in Textform oder unserem Datenschutzbeauftragten gegenüber unter Datenschutz.thueringen@profamilia.de ausüben.
Alle persönlichen Daten werden am Ende des Beratungsprozesses oder nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
So kommen Sie zu uns
Per Nahverkehr: Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Haltestelle Anger.
Parkmöglichkeiten: Parkhaus Q-Park Anger 1, Parkhaus Hauptbahnhof, Parkhaus Reglermauer, Parkhaus Thomaseck