Telefonische Terminvereinbarung:
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch während unserer hier Telefonzeiten:
Montag bis Donnerstag von 14.00 - 16.00 Uhr und
Montag und Freitag von 10.00 - 11.30 Uhr.
Von der Harmonie die Moltkestraße stadtauswärts Richtung Finanzamt gehen, ca. 100 m nach der Kreuzung mit der Oststraße, direkt neben dem Eingang des Hotel Newton.
Aktuelles zum 23.03.2021: Pressemitteilung - ein fundamentaler Schlag gegen die Frauenrechte
1871, also vor 150 Jahren, wurde im Reichsstrafgesetzbuch der §218 eingeführt. Frauen, die eine Schwangerschaft abbrachen, drohte eine bis zu fünfjährige Zuchthausstrafe.
pro familia Bundesverband nimmt dieses Datum zum Anlass, eine Debatte zum §218 StGB anzustoßen. Wir wünschen uns eine konstruktive Auseinandersetzung in Gesellschaft und Politik über die Notwendigkeit einer Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. Wir möchten darüber diskutieren, wie die Alternative aussehen könnte. Für pro familia steht dabei das Recht auf Selbstbestimmung im Kontext von sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten im Mittelpunkt. Dazu gehören zum Beispiel die Verbesserung der Versorgungslage und der medizinischen Ausbildung sowie die gesellschaftliche Entstigmatisierung.
Aktuelles:Pressemitteilung zum Internationalen Frauentag am 8. März
Von Anfang an - Kurs für junge, schwangere Frauen bis 25 Jahren - Schwangerschaft, Geburt und 1. Lebensjahr ACHTUNG: Kursbeginn wurde vom 24.02.21 auf voraussichtl. 21.04.21 verschoben !
In der ersten Phase des Kurses finden die Termine wöchentlich statt und beinhalten verschiedene Themen rund um Schwangerschaft und Geburt.
An einem Abend werden wir von unserer Gynäkologin Frau Dr. Seipel unterstützt. Ein weiterer Abendtermin ist für Paare vorgesehen.
Nach der Geburt der Babys erstrecken sich die Termine in größeren Abständen über das 1. Lebensjahr.
Themen sind die Veränderungen in der neuen Lebensphase und der Umgang mit dem Baby.
Das Angebot ist kostenlos.
Bei Interesse nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf.
Den Flyer mit allen Infos und Terminen finden Sie zum Download unter “Material” .
Unsere Beratungsstelle wird gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Eine Förderung erfolgt auch durch die Stadt Heilbronn und den Landkreis Heilbronn.