Ziel unserer Beratung ist es, Sie bei Ihren Schwierigkeiten zu begleiten und mit Ihnen gemeinsam nach einer für Sie sinnvollen Perspektive zu suchen. Im Vordergrund des Beratungsprozesses steht das Ziel, gemeinsam mit Ihnen tragbare Lösungen für das Problem zu finden. Alle Informationen behandeln wir vertraulich, denn wir als Beratende unterliegen der Schweigepflicht. Wir behandeln jedes Anliegen respektvoll, die Schuldfrage ist dabei nicht relevant. Wir vermitteln Sie gerne auch an andere Fachleute, wenn diese besser helfen können.
Unsere Fachkräfte verfügen über eine Hochschulqualifikation in den Bereichen Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft oder Psychologie und anerkannte beraterische Zusatzausbildungen.
Wir beraten beispielsweise zu folgenden Themenbereichen:
- Sich nicht mehr verstanden fühlen
- Sich fremd werden
- Umgang mit veränderten Lebensumständen (zum Beispiel Schwangerschaft, Geburt, Patchwork-Familien, Auszug der Kinder)
- Beziehungskrisen (zum Beispiel Außenbeziehungen, hohe Arbeitsbelastung)
- Trennungsabsichten
- Eifersucht, Vertrauensverlust und übermäßige Kontrolle in der Partnerschaft
- Familienplanung (zum Beispiel unerfüllter Kinderwunsch)
- Nicht mehr miteinander reden können,
- festgefahrenes Streiten
- Herausfinden von Ursachen sexueller Probleme und Suche nach Veränderungsmöglichkeiten
- Was hält die Beziehung lebendig und gesund?
Hinweis
Für die Beratung erheben wir eine Gebühr in Höhe von einem Prozent Ihres monatlichen Netto-Einkommens (nach Selbsteinschätzung). Empfänger:innen von Sozialgeld oder Bürgergeld zahlen eine ermäßigte Gebühr von fünf Euro pro Person.