Elternzeit und Elterngeld - Infoabend
- Beginn
- 10.12.2025 19:00
- Ende
- 10.12.2025 21:00
- Beschreibung
- 
                                        Was ist Basiselterngeld, was ist ElterngeldPlus? Können wir die Partnerschaftsbonusmonate nutzen? Und was bedeutet das für die Elternzeit? Elternzeit und Elterngeld sollen dabei unterstützen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Um passende und tragfähige Lösungen zu finden, ist eine gute gemeinsame Planung wichtig. Vielen werdenden Eltern erscheinen die Regelungen jedoch unübersichtlich und kompliziert. Andrea Pabst und Jenny Westenberger von pro familia Itzehoe informieren über die gesetzlichen Vorgaben und beantworten Ihre Fragen. Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Kellinghusen wird durch die Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Kellinghusen gefördert. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Ort: online (BigBlueButton). Den Zugang erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldung und Infos: https://www.kellinghusen.de/vhs/kurs_5126/elternzeit-und-elterngeld-ein-uberblick-online 
- Art
- Veranstaltung
- Ort / Adresse
- Online-Veranstaltung
Weiterbildung: Selbstbestimmung, Sexualität, institutionelle Einbindung! - Sexuelle Bildung in der Behindertenhilfe
- Beginn
- 06.02.2026 10:00
- Ende
- 05.10.2026 17:00
- Beschreibung
- 
                                        Mit einer umfassenden Weiterbildung in 8 Modulen bietet pro familia Fach- und Leitungskräften der Behindertenhilfe eine praxisnahe Vertiefung in sexualpädagogische Themen an. Ziel ist es, die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu fördern, die Handlungssicherheit der Mitarbeitenden zu stärken und das Thema konzeptionell in der eigenen Institution zu verankern. Sexualität ist ein Menschenrecht. Und trotzdem stellen sich im Praxisalltag oft Fragen. Die Weiterbildung beginnt am 06.02.2026 und endet am 05.10.2026. Die einzelnen Termine, durchgeführt von Sexualpädagog*innen von pro familia S.-H., finden jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Rendsburg statt. Flyer: Ausführliche Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Flyer als PDF unten unter "Material". Kosten: Die Kosten für die Teilnahme betragen insgesamt 1.990 Euro pro Person, inklusive Vollverpflegung. Anmeldung: Es gibt insgesamt 15 Plätze. Sie können sich ab sofort online anmelden. Sie finden die Weiterbildung unter "Landesweite Angebote" auf der Seite: https://termine-sh.profamilia.de Organisation: Andreas Gloël, Fachreferent für Sexuelle Bildung 
- Art
- Fortbildung
- Zielgruppen
- Fachkräfte der Behindertenhilfe
- Ort / Adresse
- 24768 Rendsburg, Kanalufer 48, Tagungshaus Martinshaus
- Url
- https://termine-sh.profamilia.de
- Material
- Weiterbildung_2026_Sexuelle_Bildung_in_der_Behindertenhilfe.pdf
Weiterbildung: Sexuelle Bildung im Kita-Alltag begleiten - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Beginn
- 19.02.2026 10:00
- Ende
- 29.10.2026 17:00
- Beschreibung
- 
                                        "Neugier, Vielfalt, Selbstbestimmung! - Sexuelle Bildung im Kita-Alltag begleiten" lautet der Titel einer umfassenden Weiterbildung von pro familia Schleswig-Holstein. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leiter*innen von Kindertagesstätten und Kindertagespflege. Die Weiterbildung in 8 Modulen beginnt am 19.02.2026 und endet am 29.10.2026. Die einzelnen Termine, durchgeführt von Sexualpädagog*innen von pro familia S.-H., finden jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Rendsburg statt. Flyer: Die Details und Termine finden Sie im Flyer unten unter "Material". Kosten: Die Kosten für die Teilnahme betragen insgesamt 1.990 Euro pro Person, inklusive Vollverpflegung. Organisation: Andreas Gloël, Fachreferent für Sexuelle Bildung Anmeldung: Es sind 15 Plätze verfügbar. Ab sofort können Sie sich online anmelden. Sie finden die Weiterbildung unter "Landesweite Angebote" auf der Seite: 
- Art
- Fortbildung
- Themen
- Sexuelle Bildung
- Zielgruppen
- Erzieher*innen, Leitungskräfte Kinderbetreuung
- Ort / Adresse
- 24768 Rendsburg, Kanalufer 48, Tagungshaus Martinshaus
- Material
- pro_familia_Weiterbildung_Kita_2026_02.pdf