Sie haben Fragen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt?  Dann sind Sie bei uns richtig! Unsere qualifizierten Fachkräfte nehmen sich Zeit, um Ihnen über alle anstehenden Fragen, wenn nötig auch in mehreren Beratungseinheiten, Auskunft zu geben. 

Wir bieten Ihnen Informationen, Beratung und Vermittlung zu sozialen, finanziellen und rechtlichen Hilfen und Leistungen: 

  • Mutterschutz
  • Elternzeit und Elterngeld
  • Kindergeld, Kinderzuschlag, Betreuungsgeld
  • Unterhalt
  • Bürgergeld, Wohngeld
  • Kindschaftsrecht, Sorgerecht, Namensrecht
  • Umgangsrecht, Vaterschaftsanerkennung
  • Antragstellung bei der Landesstiftung Hilfe für “Mutter und Kind” und anderen Stiftungen
  • Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Zudem bieten wir Ihnen Informationen, Beratung und Vermittlung rund um das Thema Schwangerschaft:

  • Vorsorgeuntersuchungen bei Schwangerschaft
  • vorgeburtliche (pränatale) Untersuchungen
  • psychosoziale Beratung vor, während und nach PND (Pränataldiagnostik)
  • Hebammenbetreuung
  • Fragen zur Partnerschaft und Sexualität
  • Vorbereitung auf Muttersein, Vatersein, Elternsein
  • Unterstützung bei der Erziehung bis zum ersten Lebensjahr des Kindes
  • Begleitung bei krisenhaften Situationen in der Schwangerschaft (Trennung, Gewalt, Depression, Problemen mit Eltern et cetera)
  • Begleitung von Eltern, die ein Kind durch Frühgeburt, Fehlgeburt oder nach der Geburt verloren haben
  • Postpartale Depressionen
  • Vertrauliche Geburt

Die Beratung ist kostenfrei und steht selbstverständlich unter Schweigepflicht.

Alle unsere Beratungsstellen sind anerkannte Beratungsstellen für die gesetzlich vorgeschriebene Beratung nach den §§ 218, 219 Strafgesetzbuch. Diese Beratung ist notwendig, wenn Sie die Durchführung eines Schwangerschaftsabbruches planen. Das Beratungsgespräch ist ein Angebot, über alle Fragen und Probleme zu sprechen, die Sie persönlich in dieser Situation bewegen. Wenn Sie es wünschen können Sie gerne auch Ihren Partner oder andere Personen zur Beratung mitbringen. Die Beratung ist ergebnisoffen und vertraulich, die Sie beratenden Fachkräfte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch können Sie anonym bleiben; Sie müssen also weder bei der Terminvereinbarung noch bei der Beratung Ihren Namen angeben.

Die Beratung hat den gesetzlichen Auftrag, Sie zur Fortsetzung der Schwangerschaft zu ermutigen. Sie brauchen deshalb jedoch nicht zu befürchten, dass Sie sich in der Beratung in irgendeiner Weise rechtfertigen müssen oder gedrängt werden, Ihre Gründe zu nennen oder Ihre bereits getroffene Entscheidung zu ändern.

Sie haben einen Anspruch darauf, dass Sie bei der Lösung der Probleme, die Sie einen Abbruch der Schwangerschaft erwägen lassen, durch die Beratung unterstützt zu werden. Auf Wunsch erhalten Sie in der Beratung entsprechend:

  • Informationen über Hilfen und Rechtsansprüche, die in Betracht kommen, um Ihnen die Fortsetzung der Schwangerschaft zu erleichtern und Perspektiven für ein Leben mit dem Kind zu eröffnen
    • zum Beispiel: Wahrnehmung von finanziellen Ansprüchen, Unterstützung bei der Wohnungssuche, Suche nach Betreuungsmöglichkeiten, Ausbildung, et cetera)
  • Unterstützung bei Fragen zu persönlichen oder familiären Beziehungsproblemen, die sich durch die eingetretene Schwangerschaft ergeben haben

Sollten Sie es wünschen, kann eine Beratung auch mehrere Gesprächstermine umfassen. Bei Bedarf erhalten Sie auch unterstützende Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch.
Nach Abschluss der Beratung muss Ihnen die Beraterin/der Berater eine Beratungsbescheinigung mit Ihrem Namen und dem Datum erstellen. Diese Bescheinigung enthält keine Aussagen über den Inhalt oder den Verlauf der Beratung. Im Falle einer anonymen Beratung kann die Bescheinigung von einer anderen mitarbeitenden Person unserer Beratungsstellen ausgestellt werden.

Wir beraten Sie bei Fragen zu:

  • Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld, Kindesunterhalt und Unterhaltsvorschuss
  • Wohngeld, Kindergeldzuschlag, Arbeitslosengeld 2
  • Sorgerecht, Vaterschaftsanerkennung
  • Trennung und Scheidung
  • Beistandschaft durch das Jugendamt Betreuungsangebote für Kinder
  • Unterstützungsangebote für (werdende) Eltern in unserer Region

Sie sind schwanger und brauchen Unterstützung bei der Anschaffung einer Babyerstausstattung? Sind sind unverschuldet und unvorhersehbar in Not geraten und brauchen finanzielle Unterstützung?

Alle unsere Beratungsstellen beraten Sie gerne zu möglichen Unterstützungen durch Stiftungen. Wir kooperieren mit folgenden Einrichtungen:

Bundesstiftung “Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens”

Stiftung “Hilfe für Familien in Not des Landes Brandenburg”

Details zu den Bedingungen für eine Antragsstellungen können Sie den Links zu den einzelnen Stiftungen entnehmen oder Sie kontaktieren eine unserer Beratungsstellen in Ihrer Region. Unsere Mitarbeitenden helfen Ihnen gerne weiter!

Wir beraten und informieren Sie über alle Methoden der Familienplanung wie zum Beispiel:

  • Einnahme und Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln, wie Pille, Vaginalring, Hormonstäbchen, Drei-Monats-Spritze, Hormonspirale
  • Methoden der natürlichen Familienplanung wie Temperaturmessung, Schleimstrukturmethode/ Billingsmethode, computerunterstützte Fruchtbarkeitswahrnehmung, Hormoncomputer
  • Barrieremethoden wie Diaphragma, Portiokappe und Kondome
  • Sterilisation bei Männern und Frauen (Methoden, Risiken)
  • Die sogenannte Pille danach

Darüber hinaus erhalten Sie von uns Informationen:

  • wenn Sie Unterstützung beim emotionalen Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch brauchen
  • wenn Sie Begleitung bei Kinderwunschbehandlungen benötigen
  • wenn Sie als Lesbe oder Schwuler einen Kinderwunsch haben

Die Beratung ist kostenfrei und steht selbstverständlich unter Schweigepflicht.

Ziel unserer Paarberatung und Sexualberatung ist es, Sie bei Ihren Schwierigkeiten zu begleiten und mit Ihnen gemeinsam nach einer für Sie sinnvollen Perspektive zu suchen. Im Vordergrund des Beratungsprozesses steht das Ziel, gemeinsam mit Ihnen tragbare Lösungen für das Problem zu finden. Alle Informationen behandeln wir vertraulich, denn wir als Beratende unterliegen der Schweigepflicht. Wir behandeln jedes Anliegen respektvoll, die Schuldfrage ist dabei nicht relevant. Wir vermitteln Sie gerne an andere Fachleute, wenn diese besser helfen können.

Unsere Fachkräfte verfügen über eine Hochschulqualifikation in den Bereichen Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft oder Psychologie und anerkannte beraterische Zusatzausbildungen.

Bei der Paarberatung können unterschiedliche Themen, die in den verschiedenen Phasen einer Beziehung auftauchen,  Anlass für eine Beratung sein:

  • Sich nicht mehr verstanden fühlen
  • Sich fremd werden
  • Umgang mit veränderten Lebensumständen(z.B. Schwangerschaft, Geburt, Patchwork-Familien, Auszug der Kinder)
  • Beziehungskrisen (z.B. Außenbeziehungen, hohe Arbeitsbelastung)
  • Trennungsabsichten
  • Eifersucht, Vertrauensverlust und übermäßige Kontrolle in der Partnerschaft
  • Familienplanung (zum Beispiel unerfüllter Kinderwunsch)
  • Nicht mehr miteinander reden können
  • festgefahrenes Streiten
  • Was hält die Beziehung lebendig und gesund?

Die Sexualberatung hilft zu erkennen, worin die Ursachen sexueller Probleme liegen und welche Veränderungsmöglichkeiten es gibt. Hierbei spielen der persönliche Hintergrund und die speziellen Paar-Themen, die in der Beziehung sichtbar werden, eine wichtige Rolle. Manchmal genügen ein paar Infos oder Tipps. In anderen Fällen ist eine ausführliche Sexualberatung sinnvoll.

Häufige Themen der Sexualberatung:

  • „Typisch“ weibliche und männliche Formen von Sexualität
  • Sexualität in schwierigen Phasen (zum Beispiel erstmals Elternsein, Krankheit oder Operation)
  • Sexuelle Störungen (zum Beispiel Lustlosigkeit, Erektionsstörungen, Orgasmusstörungen,
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
  • Folgen sexualisierter Gewalt
  • Sexuelle Orientierung
  • Konflikte durch sogenannte virtuelle Sexualität (zum Beispiel Internet)
  • Wege zu einer erfüllten Sexualität

Für die Beratung erheben wir eine Gebühr in Höhe von 1% Ihres monatlichen Netto-Einkommens (nach Selbsteinschätzung). Empfänger*innen von Sozialgeld oder Bürgergeld zahlen eine ermäßigte Gebühr von 5,00 € pro Person.

Wir als pro familia Landesverband Brandenburg verfügen über ein breitgefächertes sexualpädagogisches Angebot für Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte.

Unsere sexualpädagogischen Veranstaltungen:

  • dienen unter anderem als ergänzendes und vertiefendes Angebot zur schulischen Sexualerziehung.
  • werden altersangemessen geplant und orientieren sich an der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern.
  • fördern Selbstkompetenz und einen verantwortungsvollen Umgang mit sich und Anderen.
  • unterstützen dabei, den eigenen Körper, Gefühle und Unsicherheiten wahrzunehmen und tragen auf diese Weise zur Identitätsbildung bei.
  • sind geprägt von Sensibilität gegenüber den Schamgrenzen und der Wahrung der Individualität der Teilnehmenden.
  • orientieren sich an aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Soziologie.
  • werden von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt.
  • können als Einzelveranstaltung, mehrteilige Veranstaltungsreihe oder Projekttag gebucht werden.
  • können je nach Gruppengröße in der Beratungsstelle oder extern durchgeführt werden.

Vor jeder Veranstaltung klären wir mit Ihnen Ihre Vorstellungen und  Wünsche und erarbeiten ein für Ihre Zielgruppe geeignetes individuelles Konzept. 

Für Buchungen und Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeitende gerne zur Verfügung; bitte wenden Sie sich hierfür an eine Beratungsstelle in Ihrer Region. 

Beratung vertrauliche Geburt

Schwanger? Und keiner darf es wissen?

Wie groß Ihre Not auch ist: Sie müssen Ihr Baby nicht heimlich und allein zur Welt bringen. Eine vertrauliche Geburt ist ein Weg für alle Frauen, die ihre Identität schützen möchten. Sie können Ihr Kind medizinisch sicher zur Welt bringen. Beraterinnen vor Ort begleiten Sie und Ihr Kind auch nach der Entbindung, wenn Sie es wünschen. Mit 16 Jahren kann Ihr Kind seine Herkunft erfahren.

Wir als pro familia Landesverband Brandenburg verfügen in jeder Beratungstelle über ausgebildete Fachberaterinnen zur Vertraulichen Geburt.

Unsere Beraterinnen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Es wird niemand von dem Gespräch erfahren - weder Angehörige noch Arbeitgeber, Behörden oder Krankenkassen. Unsere Fachberaterinnen erreichen Sie unter den Kontaktdaten der Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

Sie können sich auch an das 24 Stunden besetzte Info-Telefon unter 0800 4040020 wenden, ergänzende Informationen finden Sie darüber hinaus auf der Internetseite www.geburt-vertraulich.de.

Neben der persönlichen Beratung bieten wir auch eine Onlineberatung an, in der innerhalb von circa 72 Stunden eine Antwort zu erwarten ist. In der Onlineberatung können wir sehr zeitnah auf Probleme reagieren, Fragen beantworten, Infos geben und auch auf eine längere Korrespondenz eingehen. Vorteile sind unter anderem Anonymität und eine mögliche heilsame Wirkung des Schreibens, beispielsweise eine Entlastung durch das Ordnen von Problemen. Auch bietet die Onlineberatung die Möglichkeit, Kontakte zu pro familia Beratungsstellen oder auch Beratungsstellen anderer Träger zu vermitteln.

Sie erreichen unsere Online Beratung unter folgendem Link:

https://profamilia.sextra.de/