pro familia Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Alicenplatz 4
55116 Mainz
Tel.: 06131-236 350
Fax: 06131-236 325
Email: lv.rheinland-pfalz@profamilia.de
Beratungsstellen
Bitte wenden Sie sich für Beratungsanfragen direkt an unsere Beratungsstellen.
Veranstaltungen
06.10.2023 16:00
Let's talk about Menopause
Let's talk about Menopause
- Titel
-
Let's talk about Menopause
- Beginn
- 06.10.2023 16:00
- Ende
- 06.10.2023 20:00
- Beschreibung
-
Am 06.10. findet von 16 bis 20 Uhr die Veranstaltung „Let’s talk about Menopause“ mit Vorträgen der Journalistin Miriam Stein und der Ärztin Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns im Landesmuseum Mainz und online statt. Fokus der Veranstaltung ist die Frage, wie sich die Menopause auf Körper, Seele und Leben von Frauen auswirkt. Die Menopause geht mit hormonellen Veränderungen und ganz unterschiedlichen körperlichen und psychischen Symptomen einher, mit denen Frau oft alleine dastehen. Es ist Zeit darüber zu reden, was Frauen in dieser Lebensphase brauchen, welche Auswirkungen es auf Körper, Seele und das Wohlbefinden hat, wenn es wenig Aufklärung und Informationen über die Menopause gibt. Die Menopause ist oft immer noch ein Tabu und wir wollen gemeinsam diskutieren, was sich gesellschaftlich, politisch und medizinisch ändern muss, damit Frauen gut durch diese Lebensphase kommen.
Nach den Vorträgen gibt es in einem moderierten Podiumsgespräch Raum für Ihre Fragen und Erfahrungen rund um die Menopause. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Katharine Linnepe.
Zur Anmeldung: https://mffki.rlp.de/themen/frauen/frauen-und-gesundheit/veranstaltung-zur-menopause-am-610-im-landesmuseum . Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie dann wenige Tage vor der Veranstaltung.
Weitere Informationen enthalten Sie in der angehängten Einladung.
Zu den Referentinnen:
Miriam Yung Min Stein ist Journalistin und Buchautorin. Sie wurde 1977 in Südkorea geboren und wuchs in einer deutschen Familie als Adoptivkind auf. Mit Christoph Schlingensief und dem Rimini Protokoll hat sie Theater gemacht, schrieb zehn Jahre, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, war ebenfalls zehn Jahre Kulturchefin der deutschsprachigen Ausgabe der Harper's Bazaar. Als Buchautorin hat sie fünf Bücher verfasst, u.a. Das Fürchten verlernen, Suhrkamp, 2016, den Spiegel-Bestseller Die gereizte Frau. Gemeinsam mit der Gynäkologin und Beststeller-Autorin Sheila de Liz hat sie 2023 die erste Informationsveranstaltung für Abgeordnete im Bundestag gehalten. Sie setzt sich als Aktivistin für Frauengesundheit ein und lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Mehr Infos: https://www.miriamyungmin.com/
Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns ist Ärztin, Mediatorin, seit 25 Jahren Wissenschaftsjournalistin und Autorin zahlreicher Gesundheitsbücher. Sie war Chefredakteurin einer gynäkologischen Fachzeitschrift sowie der Gesundheitsbeilage „wohl“ in der SPIEGEL. Sie gilt als etablierte Autorin für Gesundheitsthemen/Frauengesundheit und ist gemeinsam mit Dr. med. Susanne Esche-Belke Autorin von Midlife-Care: Wie wir die Lebensmitte meistern und die Kraft unserer Hormone nutzen. Als Ärztin hat sie in der Neurologie, Anästhesie, Chirurgie, Orthopädie, Inneren Medizin und Allgemeinmedizin gearbeitet. (Frauen-)Gesundheitsthemen sind ihr deshalb aus der Praxis, aus dem Wissenschaftsjournalismus und natürlich aus eigener Erfahrung als Frau umfänglich bekannt.
Mehr Infos: https://dr.kirschnerbrouns.de/
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten pro familia Projektes SRR konkret (www.sexuelle-rechte.de) und in Kooperation mit und gefördert vom MFFKI statt.
Bitte beachten Sie:
Foto- und Videoaufnahmen während der (Online-)Veranstaltung:
Während der Veranstaltung werden sowohl online als auch vor Ort Aufnahmen (Bild/Ton/Film) von den Teilnehmenden gemacht. Sie haben als Online-Teilnehmende jederzeit die Möglichkeit, Ihre Kamera und Ihr Mikrofon selbst ein- und auszuschalten. Beteiligen Sie sich mit Wortbeiträgen per aktiviertem Mikrofon und/oder nutzen Sie gleichzeitig die Kamerafunktion zwecks visueller Übertragung Ihres Bildes, so werden diese personenbezogenen Daten zu Zwecken der Kommunikation innerhalb des Online-Meetings verarbeitet und sind für alle anderen Teilnehmenden sichtbar. Wenn Sie die Chat-, Fragen-, Umfrage- oder Whiteboard-Funktionen nutzen, werden Ihre Texteingaben für Zwecke der Kommunikation innerhalb des Online-Meetings verarbeitet, um sie im Online-Meeting anzuzeigen. Diese sind für alle anderen Teilnehmenden sichtbar.
Eine Deaktivierung der Kamera- und/oder Mikrofonfunktion ist jederzeit möglich.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Aufnahmen von Ihnen während der Veranstaltung gemacht, verarbeitet und verwendet werden dürfen.
Darüber hinaus stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu, dass bei der Veranstaltung von Ihnen aufgenommene Fotos und Videos über das Internet auf der Website des Ministeriums und der pro familia Rheinland-Pfalz sowie über das Social-Media-Angebot des Ministeriums sowie der pro familia Rheinland-Pfalz öffentlich verbreitet werden dürfen; im Einzelnen sind dies:
-https://twitter.com/Vielfalt_RLP
-https://www.instagram.com/vielfalt.kultur.rlp/
- https://www.instagram.com/profamiliarlp/?hl=de
- https://www.instagram.com/srr_konkret/?hl=de
Diese Bilder dürfen zudem auch in Print- und Plakatprodukten des Ministeriums sowie der pro familia Rheinland-Pfalz genutzt werden.
Zweck ist, die Veranstaltung zu dokumentieren und Medien und Öffentlichkeit darüber zu informieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. e, Absatz 2 und Absatz 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz. Empfänger der Fotos und Videos sind Medien und Öffentlichkeit. Nicht veröffentlichte Fotos und Videos werden spätestens 12 Wochen nach der Veranstaltung gelöscht.
Sofern Sie an der Veranstaltung vor Ort teilnehmen und keine Fotos und Videoaufnahmen gestatten, weisen Sie bitte die Fotografin/den Fotografen vor Ort darauf hin.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung, zum Datenschutz und zu Ihren Rechten finden Sie auf unserer Homepage unter https://mffki.rlp.de/de/ueber-uns/datenschutz/ .
- Art
- Veranstaltung
- Themen
- Gesundheit
- Zielgruppen
- Frauen, Multiplikatorinnen
- Ort
-
Landesmuseum Mainz (Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz) und online
Anmeldung unter:
https://mffki.rlp.de/themen/frauen/frauen-und-gesundheit/veranstaltung-zur-menopause-am-610-im-landesmuseum
Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie dann wenige Tage vor der Veranstaltung.
- Url
- https://mffki.rlp.de/themen/frauen/frauen-und-gesundheit/veranstaltung-zur-menopause-am-610-im-landesmuseum
Unser Team
Dr. Yvonne Bach
Geschäftsführung der Beratungsstellen Gerolstein, Hachenburg und Idar-Oberstein;
Stellvertretende Landesgeschäftsführung
yvonne.bach@profamilia.de
Markus Bürger
Landesgeschäftsführer
markus.buerger@profamilia.de
Regina von Winterfeldt
Verwaltung und Finanzen
regina.von.winterfeldt@profamilia.de
Sultan Oezsoy-Arslan
Verwaltung und Personal
sultan.oezsoy-arslan@profamilia.de
Sarah Bast
Referentin für Aufklärungs- und Bildungsarbeit
Projektkoordinatorin SRR konkret
www.sexuelle-rechte.de
sarah.bast@profamilia.de
Gerd Schwab
Administrator
gerd.schwab@profamilia.de
Michelle Geißler
Assistenz Social Media
pia (pro familia in action) Koordination Rheinland-Pfalz
michelle.geissler@profamilia.de
Andrea Eiffinger
Bürohilfe
andrea.eiffinger@profamilia.de
Esther Fries
Fachberaterin Quint*
esther.fries@profamilia.de
Vinzent Anthes
Fachberater Quint*
vinzent.anthes@profamilia.de
1. Vorsitzende: Bianca Schröder (vertretungsberechtigt)
2. Vorsitzende: Lotta Brodt (vertretungsberechtigt)
Kassenwartin: Ulrike Fluhr-Beck (vertretungsberechtigt)
Beisitzerin: Kira-Marie Brennemann
Beisitzerin: Isabelle Knörzer
Landesgeschäftsführer:
Markus Bürger (vertretungsberechtigt nach § 30 BGB)
pro familia:
- ist ein Interessenverband, der sich für selbstbestimmte Sexualität, sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte sowie Geschlechtergerechtigkeit einsetzt.
- ist ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger, gemeinnütziger Mitgliederverband, für den das ehrenamtliche Engagement von zentraler Bedeutung ist.
- versteht sich als Fach- und Dienstleistungsverband auf dem Gebiet der Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung.
- ist aktives Gründungsmitglied des Dachverbands International Planned Parenthood Federation (IPPF).
- Landesverband Rheinland-Pfalz ist Mitglied im pro familia Bundesverband und im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.
pro familia Rheinland-Pfalz tritt ein für:
- Menschenrechte, die sich aus der Charta der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte der IPPF ableiten. Dazu gehören insbesondere das Recht auf selbstbestimmte Sexualität und Fortpflanzung, auf selbstbestimmte sexuelle Orientierung und Identität und das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit.
- eine Gesellschaft, in der eine selbstbestimmte Familienplanung, Gesundheitsvorsorge und wirksame Verhütung von Schwangerschaften auch bei niedrigem Einkommen möglich ist.
- einen kritischen Umgang mit und Hinterfragen von medizinischen Methoden im Bereich der Reproduktion und Gesundheit.
- ein gesellschaftliches und politisches Klima, das die Verwirklichung der vorgenannten Ziele ermöglicht.
- eine Gesellschaft, in der psychische, körperliche und sexuelle Gewalt verurteilt und alles getan wird, um ihrem Auftreten vorzubeugen.
- ein niedrigschwelliges, flächendeckendes Angebot von Einrichtungen, in denen die genannten Ziele praktisch umgesetzt werden.
- das Recht auf freie Entscheidung, ob und in welcher Lebenssituation die Geburt eigener Kinder erwünscht ist, und auch für das Recht, sich für einen Schwangerschaftsabbruch zu entscheiden.
- eine Enttabuisierung der Sexualität von Menschen mit Behinderung und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
- eine rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung für alle Menschen, unabhängig von deren sexuellen Identitäten und Orientierungen.
pro familia Rheinland-Pfalz:
- strebt die Verwirklichung dieser Ziele einerseits in der Beratungsarbeit, in der medizinischen Versorgung und in der Sexualpädagogik, andererseits in der ehrenamtlichen Verbandsarbeit, durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und politische Einflussnahme durch Beteiligung an politischen und gesellschaftlichen Gremien an.
- unterhält dazu staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstellen, eine Medizinische Einrichtung für Schwangerschaftsabbruch und Nachsorge sowie Dienstleistungs-einrichtungen, die spezielle Bedarfe anbetreffen und die Ziele des Verbandes unterstützen.
pro familia Rheinland-Pfalz arbeitet nach folgenden Grundsätzen:
- Wir gehen respektvoll mit allen Menschen um und unterstützen sie dabei, verantwortliche, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und eigene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
- Wir bauen dabei auf ihren Stärken und Fähigkeiten auf.
- Wir wahren das Recht auf Vertraulichkeit, Verschwiegenheit und Datenschutz.
- Wir behandeln Schwangere in unserer medizinischen Einrichtung mit zeitgemäßen, schonenden und individuell angepassten Methoden des Schwangerschaftsabbruchs.
- Wir unterstützen die Weiterentwicklung von Methoden des Schwangerschaftsabbruchs.
- Wir sensibilisieren für die Vielfalt sexuellen und partnerschaftlichen Handelns und Erlebens.
- Wir berücksichtigen, dass sich die individuelle Sexualität von gesellschaftlich vorgegebenen Normen und Klischees unterscheiden kann.
- Wir setzen uns kritisch mit gesellschaftlichen Normen und dem wissenschaftlichem Fortschritt im Bereich von Sexualität und Familienplanung auseinander.
- Wir entwickeln fachliche Standards und fördern entsprechende Kompetenzen durch die Teilnahme an Arbeitsgruppen, Netzwerken, Fortbildungen, und Supervision.
- Wir streben die Beschäftigung von Fachkräften unterschiedlicher Professionen und unterschiedlicher Kulturen an, um der Vielschichtigkeit unserer Themen gerecht zu werden.
- Wir arbeiten migrations- und kultursensibel.
- Wir reagieren auf sich ändernden Bedarf, entwickeln die Angebote weiter und stoßen Änderungen an.
- Wir orientieren uns bei unserer Arbeit an den Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems nach EFQM.
pro familia Rheinland-Pfalz lässt sich im Umgang untereinander von seinen Grundsätzen leiten:
- Ein dialogisches Miteinander, das von Offenheit, Vertrauen und konstruktiver Auseinandersetzung geprägt ist.
- Eine sachbezogene und zielorientierte Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Institutionen.
Mainz, 11.11.2017
Gefördert durch:
