Jede 3. Ehe wird geschieden, 30 % aller Kinder zwischen 6 und 18 Jahren erleben die Trennung der Eltern. In der Regel existiert der Wunsch die persönliche Krise zu bewältigen und eine Trennung möglichst so zu gestalten, dass nicht alles verloren geht was einmal wichtig war. Sind Kinder betroffen, heißt die Aufgabe: sich als Paar zu verabschieden und zu lernen die Elternverantwortung weiterhin zu übernehmen.
Bei uns finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wenn :
Trennungsgedanken aufkommen, Sie ihrer Beziehung jedoch noch eine Chance geben wollen.
der Partner, die Partnerin geht
Sie keine Zukunftsperspektive mehr sehen
Sie sich über das Wohlergehen Ihrer Kinder Sorgen machen
Sie Information zu rechtlichen Grundlagen, oder zum Scheidungsverfahren benötigen
Sie anwaltlichen Rat brauchen
Ihre Trennung/Scheidung fair lösen wollen, z.B. über Mediation
Ihre Kinder Unterstützung brauchen z.B. durch Begleitung oder
Verfahrenspflege bei einem strittigen Verfahren vor Gericht
Rechtsinformationsberatung
z.B. wenn :
Sie Information zu rechtlichen Grundlagen, oder zum Scheidungsverfahren benötigen
Sie anwaltlichen Rat brauchen um das weitere Vorgehen abzuklären
Informationen zur Gestaltung von Umgangs-, Besuchs- und Sorgerecht
Krisenintervention
z.B. wenn :
Sie sich bei familiären Konflikten hilflos fühlen
Sich ihre Partnerin/ihr Partner trennen will
Sie in ihrer aktuellem Lebenssituation eine neue Orientierung brauchen
Mediation
Mediation ist ein Verfahren zur Beilegung offener Streitfragen. Ziel des Mediationsverfahrens ist es, dass die beteiligten Parteien selbstbestimmte und faire Vereinbarungen entwickeln, welche im gegenseitigen Einvernehmen die Interessen und Bedürfnisse aller Betroffenen/Beteiligten berücksichtigen. Die Mediation wird von ausgebildeten Mediator*innen in der Rolle neutraler Dritter professionell unterstützt. Mediation gilt als eigenständige Methode zur Konfliktbewältigung und kann in unterschiedlichen Lebensbereichen Anwendung finden:
A) Mediation zur Stabilisierung der Partnerschaft und Familie
Familienkonflikte (Orts-, Jobwechsel, Vereinbarung von Familie und Beruf, Kinder ja oder nein, Erziehungsfragen, Aufgabenverteilung i.d. Familie, Pflege der Großeltern, usw.)
Konflikte in Patchworkfamilien, Stieffamilien, binationalen Familien
Konflikte zwischen Generationen
Erbangelegenheiten
B) Mediation bei Trennung und Scheidung
zur Regelung von Trennungs- und Scheidungsfolgen
Regelung zum Umgang und Kontakt mit den Kindern
zukünftige Wohnsituation
Klärung von finanziellen Fragen (Unterhalt, Vermögen)