Als eine von 19 Münchner Erziehungsberatungsstellen sind wir für Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche im 22. Stadtbezirks Münchens zuständig (Neuaubing, Aubing, Westkreuz, Lochhausen, Langwied). Sie als Fachkraft oder Einrichtung, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeitet, können unsere Dienste in Anspruch nehmen. Sprechen Sie uns an, wir können gemeinsam Formen der Zusammenarbeit entwickeln.
Sie sorgen sich:
Sie bemerken zum Beispiel, dass ein Kind:
Dann oder bei ähnlichen Sorgen können Sie sich selbst an uns wenden oder die betreffende Familie zu uns schicken.
Unsere Einzelfallarbeit
In diesen Fällen beraten wir die Eltern und Familien und unterstützen die Kinder auch mit kindertherapeutischen Angeboten. An unseren Einrichtungen kann eine testpsychologische Diagnostik durchgeführt werden.
Bei Bedarf erschließen wir mit den Eltern andere Hilfen sowie weiterführende Diagnostik.
Neben dem Einzelfall bieten wir kollegiale Unterstützung und Vernetzung an:
• Anonyme, supervisorische Fallbesprechung
• allgemeine Beobachtung in der Kindergartengruppe mit anschließender Besprechung und Auswertung der Situation
• gezielte Einzelbeobachtung und evtl. Durchführung von psychologischen Tests (nur mit Einverständnis der Eltern)
• Informationsveranstaltungen und Fachberatung zur Einschätzung von Entwicklungs- und Kindeswohlgefährdung ( §§ 8a, 8b, SGB VIII)
• Mitwirkung bei der fachlichen Gestaltung von Elternabenden
Wenden Sie sich an uns!
Sie als Lehrer/in bemerken zum Beispiel, dass ein Kind, ein/e Jugendliche/r:
Einzelfallarbeit
In diesen Fällen beraten wir die Eltern und Familien. Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen auch mit kinder- und jugendtherapeutischen Angeboten.
An unserer Erziehungsberatungsstelle kann eine testpsychologische Diagnostik (Intelligenz-, Legasthenie- und Persönlichkeitsdiagnostik) durchgeführt werden.
Bei Bedarf erschließen wir mit den Eltern weiterführende Angebote und begleiten auch über längere Zeiträume.
Kollegiale Unterstützung und Vernetzung
Sie können Klienten jederzeit an unsere Einrichtung verweisen, indem Sie Ihnen unsere Telefonnummer in die Hand geben.
Wollen Sie sicherstellen, dass die Klienten wirklich gut bei uns ankommen, können Sie sich auch als Einrichtung auch vorher an eine/n unserer BeraterInnen wenden und gemeinsam überlegen, wie eine Überweisung am besten glücken kann.
Sie können an unserer Stelle eine Fachberatung bei einer Insofern erfahrenen Fachkraft (ISEF) zur Einschätzung von Kindswohlgefährdung (nach §§8a;8b) kostenfrei in Anspruch nehmen. Zur Terminvereinabrung wenden Sie sich bitte an unseren Empfang: 089 897673-10.
Die Fachberatung kann als Team oder von einzelnen Fachkräften in Anspruch genommen werden. Einen Überblick über dieses Angebot können Sie der Broschüre des Sozialreferats München entnehmen, der auch eine Liste aller in München verfügbaren Einrichtungen mit ISEF-Fachkräften beigefügt ist.
Anonyme Fachberatung zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung:
Sie können die Fachberatung nach §8a in Anspruch nehmen, wenn
- sie sich um ein Kind sorgen
- sie ein "komisches Gefühl" in Bezug auf ein Kind haben
- ein Kind Auffälligkeiten zeigt (im Spiel- und Sozialverhalten, beim Malen, wenn es
vermehrt Angst oder verschreckte Reaktionen zeigt ...)
- die Eltern sich schädigend verhalten oder Notwendiges unterlassen
In der Fachberatung
- erhalten Sie Unterstützung bei der Einschätzung von Gefährdungssituationen, als einzelne Fachkraft oder als Team.
- gewinnen Sie mehr Sicherheit und Klarheit für die nächsten Schritte.
- kann der Kontakt zur Bezirkssozialarbeit besprochen werden.
- können schwierige Elterngespräche vorbereitet werden.
- erhalten Sie Informationen über geeignete Hilfsangebote.
Informationsveranstaltungen für Ihre Einrichtung
Einrichtungen können für Veranstaltungen im Team zu den folgenden Themen anfordern:
- Wie gehen wir als Team bei Kindeswohlgefährdung vor?
- Wie erkennen wir Gefährdungslagen? Was sind gewichtige Anhaltspunkte?
- Verdacht auf sexuelle Gewalt gegen Kinder
- Wie setzen wir den Schutzauftrag als Einrichtung um? Wie dokumentieren wir unsere Beobachtungen? Welche Konzepte sind für uns handlungsleitend?
Wenden Sie sich an uns!
Die Beratung und Veranstaltungen sind kostenfrei, sie werden
von uns über das Jugendamt abgerechnet.
Wir haben mit vielen Einrichtungen aus unserem Zuständigkeitsbereich in den vergangenen Jahren viele Projekte durchgeführt.
So gab es neben der Teilnahme an Elternabenden an Kindergärten zu einem bestimmten Thema (Grenzen setzen, Spielförderung ,...), Aktionen an Schulfesten (Fotoaktionen mit Verkleidung; Lese-ecken) auch Besuche von Schulklassen zum Kennenlernen der Beratungsstelle, Antigewalttrainings und ähnliches.
Sprechen Sie uns an, wir können unsere Zusammenarbeit gemeinsam entwickeln!