Unser Beratungsangebot richtet sich an:
Ziel unserer Beratungsarbeit ist es, gemeinsam mit den Klientinnen und den Klienten die Problemsituation zu erkennen, neue Lösungen zu erarbeiten, vorhandene Kräfte zu stärken und krisenhafte Zuspitzungen zu verhindern.
Die Form und Dauer der Unterstützung planen Fachkräfte und Klienten gemeinsam.
Wir unterliegen der Schweigepflicht und arbeiten unabhängig von politischer, religiöser oder nationaler Zugehörigkeit. Die Beratung ist kostenfrei.
Elternkurse (Starke Eltern - starke Kinder);
Vorträge über Entwicklung und Erziehung in besonderen Lebenslagen für Kindertagesstätten und Schulen
Die Beratungen werden von psychologischen, sozialpädagogischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Fachkräften durchgeführt.
Ängste .. Schlafstörungen …Eingewöhnung / Kindergarten … Sauberkeitserziehung … Sprachentwicklung …Trotz (Grenzen setzen) …Geschwisterstreit (-rivalität) …Einnässen / Einkoten
Schulreife … Lernstörungen …Legasthenie, Dyskalkulie u.ä. …Schulangst … Schulschwänzen … Schulverweigerung …Schullaufbahnfragen …Mobbing …Computersucht …Hyperaktivität (ADHS / ADS)
Fragen zur sexuellen Entwicklung … Pubertätskrisen …Beziehungskrisen … Klauen … Grenzverletzungen … Umgang mit Drogen und Alkohol … Rauchen … Verdacht auf Missbrauch …Selbstschädigendes Verhalten (Ritzen, Essstörungen, Suchtverhalten) … Jugendschutzgesetz … Selbständigkeit
… Trennung und Scheidung … Umgang (Umgangsregelungen) … Loslassen und Ablösung … Großeltern … Beziehungskrisen … Häusliche Gewalt … Patchwork- und Stieffamilien …Paarkonflikte … Streit
Leben in einem fremden Land …Schwierige Lebenslagen und Belastungen (Umgang mit Behinderung, Erkrankungen, Todesfälle in der Familie)
Wir gehören zu einem Netz von 19 Erziehungsberatungsstellen in München, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind. Wenn der Weg in den Münchner Westen für Sie zu weit ist, finden Sie auf der Seite des Münchner EB-Verbunds eine Übersicht dieser Beratungsstellen.
Copyright für das Bildmaterial (von links nach rechts):
Fotolia – wavebreakMediaMicro; Bundesverband profamilia; Bundesverband profamilia; Bundesverband profamilia; Fotolia - Klaus Eppele; Fotolia – Olly; Fotolia – Lucky Dragon; Fotolia - openlens
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt München und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen
Unsere Beratungsstelle wird von der Landeshauptstadt München, Sozialreferat und vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.