Veranstaltungen
17.10.2023 15:00
Like me/hate me – Instagram & Co – Online-Seminar für pädagogische Fachkräfte und Eltern
Like me/hate me – Instagram & Co – Online-Seminar für pädagogische Fachkräfte und Eltern
- Titel
-
Like me/hate me – Instagram & Co – Online-Seminar für pädagogische Fachkräfte und Eltern
- Beginn
- 17.10.2023 15:00
- Ende
- 17.10.2023 17:00
- Beschreibung
-
Die digitale Selbstinszenierung und Selbstoptimierung spielt in der Pubertät eine entscheidende Rolle. Möglichst viele Likes unter dem Selfie auf Instagram symbolisieren den sozialen Status. Snapchat & Co bietet eine Plattform, mehr übereinander zu erfahren, eröffnet aber durch die Anonym-Funktion Hatern alle Möglichkeiten.
Welche Risiken gibt es bei der digitalen Selbstdarstellung? Sind Teenager schon fähig, sich als »Marke« zu präsentieren und wo sind sie mit der eigenen »Öffentlichkeitsarbeit« überfordert? Können Eltern und Pädagog*innen Kinder und Jugendliche auf soziale Netzwerke vorbereiten?
Leitung: Daniela Huber, Andreas Schmitz, Sexualpädagogisches Team
Anmeldung bitte bis 10.10.2023 unter muenchen-neuhausen@profamilia.de oder unter 089-316 27 00
- Ort
-
Online-Workshop
- Preis
- 25€
- Url
- https://www.profamilia.de/bundeslaender/bayern/beratungsstelle-sexualpaedagogik-muenchen.html
19.10.2023 16:30
Erstes Mal Porno!? – Workshop für Schulsozialarbeiter*innen (München)
Erstes Mal Porno!? – Workshop für Schulsozialarbeiter*innen (München)
- Titel
-
Erstes Mal Porno!? – Workshop für Schulsozialarbeiter*innen (München)
- Beginn
- 19.10.2023 16:30
- Ende
- 19.10.2022 19:30
- Beschreibung
-
Bevor überhaupt eigene Erfahrung gemacht werden können, begegnen oder erleben viele Jugendliche Sex über Darstellungen im Internet. Diese »Normalität« erschreckt viele Erwachsene: Beeinflusst das die selbstbestimmte Entwicklung? Gibt es einen Unterschied zwischen Mädchen und Jungen? Leidet die Beziehungsfähigkeit? Wie kann man mit Jugendlichen »Porno« thematisieren, ohne sich selbst zu überfordern oder Grenzen zu überschreiten und jugendliche Neugier zu moralisieren?
Es geht neben der eigenen Haltung unter anderem um eine realistische Einschätzung und rechtliche Grundlagen.
Leitung: Barbara Springer, Michael Niggel, Sexualpädagogisches Team
Anmeldung bitte bis 12.10.2023 unter muenchen-neuhausen@profamilia.de oder 089-316 27 00
- Art
- Fortbildung
- Themen
- Medien, Sexuelle Bildung
- Zielgruppen
- Lehrkräfte, Erzieher*innen, Multiplikatorinnen
- Ort
-
Haus der Jugendarbeit, Rupprechtstraße 29, 80636 München, Seminarsaal
- Preis
- 25€
02.11.2023 15:00
"Man kann nicht Nicht kommunizieren" - Workshop für junge Frauen Teil 1: Körpersprache
"Man kann nicht Nicht kommunizieren" - Workshop für junge Frauen Teil 1: Körpersprache
- Titel
-
"Man kann nicht Nicht kommunizieren" - Workshop für junge Frauen Teil 1: Körpersprache
- Beginn
- 02.11.2023 15:00
- Ende
- 02.11.2023 18:00
- Beschreibung
-
Junge Frauen sind oft verunsichert, wie die Umwelt auf sie reagiert und fragen sich vielleicht manches Mal: was signalisiere ich eigentlich nach außen? Auch in Situationen, in denen es um sicheres Auftreten geht, bei Kolloquien oder in einer Bewerbung, übernimmt der Körper manchmal das Ruder und man »kommt nicht so rüber«, wie man möchte.
In diesem Workshop soll es um Körpersprache, nonverbale Kommunikation und Sprachverhalten gehen, die das Gespräch maßgeblich beeinflussen. Kann das mit weiblichen und männlichen Rollenerwartungen zu tun haben? Gibt es »männliche« und »weibliche« Gesprächsstile und wofür sind sie hilfreich?
Ziel ist es, den verbalen und non-verbalen Ausdruck besser zu verstehen als Basis für eine geglückte Kommunikation.
Das Seminar beinhaltet sowohl fachlichen input als auch spielerische Grumndlagen.
Leitung: Barbara Springer, Sexualpädagogisches Team
Anmeldung: bis 28. Oktober 23 unter muenchen-neuhausen@profamilia.de
- Art
- Veranstaltung
- Themen
- Sexuelle Bildung
- Zielgruppen
- Frauen
- Ort
-
Haus der Jugendarbeit, Seminarsaal, 2. Stock Rupprechtstraße 29, 80636 München
- Preis
- 35€
03.11.2023 15:00
"Man kann nicht Nicht kommunizieren" - Workshop für junge Frauen Teil 2: verbale Kommunikation
"Man kann nicht Nicht kommunizieren" - Workshop für junge Frauen Teil 2: verbale Kommunikation
- Titel
-
"Man kann nicht Nicht kommunizieren" - Workshop für junge Frauen Teil 2: verbale Kommunikation
- Beginn
- 03.11.2023 15:00
- Ende
- 03.11.2023 18:00
- Beschreibung
-
Junge Frauen sind oft verunsichert, wie die Umwelt auf sie reagiert und fragen sich vielleicht manches Mal: was signalisiere ich eigentlich nach außen? Auch in Situationen, in denen es um sicheres Auftreten geht, bei Kolloquien oder in einer Bewerbung, übernimmt der Körper manchmal das Ruder und man »kommt nicht so rüber«, wie man möchte.
In diesem Workshop soll es um Körpersprache, nonverbale Kommunikation und Sprachverhalten gehen, die das Gespräch maßgeblich beeinflussen. Kann das mit weiblichen und männlichen Rollenerwartungen zu tun haben? Gibt es »männliche« und »weibliche« Gesprächsstile und wofür sind sie hilfreich?
Ziel ist es, den verbalen und non-verbalen Ausdruck besser zu verstehen als Basis für eine geglückte Kommunikation.
Das Seminar beinhaltet sowohl fachlichen input als auch spielerische Grumndlagen.
- Art
- Veranstaltung
- Themen
- Sexuelle Bildung
- Ort
-
Haus der Jugendarbeit, Seminarsaal, 2. Stock Rupprechtstraße 29, 80636 München
- Preis
- 35€
09.11.2023 15:00
Kindliche Sexualentwicklung zwischen Geburt und Vorpubertät
Kindliche Sexualentwicklung zwischen Geburt und Vorpubertät
- Titel
-
Kindliche Sexualentwicklung zwischen Geburt und Vorpubertät
- Beginn
- 09.11.2023 15:00
- Ende
- 09.11.2023 17:00
- Beschreibung
-
Wer mit Kindern arbeitet, weiß, dass das Thema Sexualität nicht erst mit der Pubertät auftaucht. »Schon Kinder sind sexuelle Wesen« – aber was genau ist damit gemeint?
In diesem Online-Seminar geht es nicht nur um die »klassischen« Theorien zur psychosexuellen Entwicklung, sondern auch um typische Situationen, in denen sich kindliche Sexualität äußert. Dieses Interesse kann sich ganz verschieden ausdrücken: Wie kann man neugierige Fragen beantworten? Wie reagieren, wenn sich Kinder mit sexuellen Ausdrücken beleidigen? Ist es normal, dass sich Kinder untersuchen? Dürfen Vorschulkinder im Sommer nackt im Garten spielen? Was bedeutet es, wenn Jungen gern im Prinzessinnenkleid in den Kindergarten kommen wollen?
In diesem Online-Seminar wollen wir auf diese Fragen und die Rahmenbedingungen heutiger Kindheit eingehen und eine professionelle pädagogische Haltung finden.
Leitung: Daniela Huber, Andreas Schmitz, Sexualpädagogisches Team
Anmeldung: Bis 2.11.2023 unter 089-316 27 00 oder muenchen-neuhausen@profamilia.de
- Art
- Fortbildung
- Themen
- Sexuelle Bildung
- Ort
-
Online-Workshop
- Preis
- 25€
13.11.2023 10:00
Neue Sicht zu einem alten Thema – Menstruation, Beckenboden, Freebleeding
Neue Sicht zu einem alten Thema – Menstruation, Beckenboden, Freebleeding
- Titel
-
Neue Sicht zu einem alten Thema – Menstruation, Beckenboden, Freebleeding
- Beginn
- 13.11.2023 10:00
- Ende
- 13.11.2023 16:00
- Beschreibung
-
Fortbildung für Multiplikatorinnen
Soweit herrscht meist Konsens: viele überspielen unangenehme Körpererfahrungen und Stimmungsschwankungen während des Zyklus, um nicht als krank zu gelten oder belächelt zu werden.
Hat aber eine Frau in dieser Zeit gar keine Probleme, es geht ihr sogar gut, sie hat Lust auf Bewegung oder Sex, löst das Verwunderung aus.
Wissen und Körperübungen zum Beckenboden können Frauen und Mädchen bei der Entwicklung eines proaktivem Körper- und Selbstverständnis unterstützen. Sie sind zudem Basis für bewusste Beckenkontrolle und Methoden wie Freebleeding.
Neben fachlichem Input sollen in dieser Fortbildung Übungen aus Tanztechnik und Yoga ausprobiert werden. Auch die Anwendbarkeit in das eigene Setting kann auf Wunsch reflektiert und Thema sein.
Bitte mit bewegungsfreundlicher Kleidung teilnehmen!
Leitung: Dr. med. Cornelia Baur, Barbara Springer (Sexualpädagogin, Tanztherapeutin)
Anmeldung bis 30.10.23
Kosten: 80 Euro, ermäßigt 45 Euro
- Art
- Veranstaltung
- Themen
- Gesundheit, Sexuelle Bildung
- Zielgruppen
- Frauen, Multiplikatorinnen
- Ort
-
Türkenstraße 103/1
- Preis
- 80€
16.11.2023 15:00
Sexualität und Behinderung - (k)ein Tabu - Teil 1
Sexualität und Behinderung - (k)ein Tabu - Teil 1
- Titel
-
Sexualität und Behinderung - (k)ein Tabu - Teil 1
- Beginn
- 16.11.2023 15:00
- Ende
- 16.11.2023 17:30
- Beschreibung
-
Die Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigung wird häufig anders bewertet als die Sexualität von Menschen ohne Beeinträchtigung. Fachkräfte brauchen eine sichere rechtliche Basis, um in Alltagssituationen praktische Lösungen finden zu können.
Darüber hinaus gibt es Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und zum fachlichen Austausch.
► Sexuelle Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung: Rechtliche Aspekte und ihre Umsetzung im Alltag
► Selbst- und Gruppenreflexion
► Grenzen für Betreute und Betreuende
► Fallbeispiele
► Grenzverletzungen: Prävention und Intervention
Leitung: Sebastian Kempf, Barbara Springer
Anmeldung bitte bis Freitag, 10.11.2023 unter 089-316 27 00 oder muenchen-neuhausen@profamilia.de
- Art
- Fortbildung
- Themen
- Behinderung
- Zielgruppen
- Ehrenamtliche, Fachkräfte der Behindertenhilfe, Multiplikatorinnen
- Ort
-
Online-Seminar
- Preis
- 60€
23.11.2023 15:00
Sexualität und Behinderung - (k)ein Tabu - Teil 2
Sexualität und Behinderung - (k)ein Tabu - Teil 2
- Titel
-
Sexualität und Behinderung - (k)ein Tabu - Teil 2
- Beginn
- 23.11.2023 15:00
- Ende
- 23.11.2023 17:30
- Beschreibung
-
Die Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigung wird häufig anders bewertet als die Sexualität von Menschen ohne Beeinträchtigung. Fachkräfte brauchen eine sichere rechtliche Basis, um in Alltagssituationen praktische Lösungen finden zu können.
Darüber hinaus gibt es Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und zum fachlichen Austausch.
► Sexuelle Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung: Rechtliche Aspekte und ihre Umsetzung im Alltag
► Selbst- und Gruppenreflexion
► Grenzen für Betreute und Betreuende
► Fallbeispiele
► Grenzverletzungen: Prävention und Intervention
Leitung: Sebastian Kempf, Barbara Springer
Anmeldung bitte bis Freitag,10.11.2023 unter 089-316 27 00 oder muenchen-neuhausen[at]profamilia.de
- Art
- Fortbildung
- Themen
- Sexuelle Bildung
- Zielgruppen
- Ehrenamtliche, Multiplikatorinnen
- Ort
-
Online-Seminar
- Preis
- 60€
04.12.2023 15:00
Mythos Hymen – Jungfräulichkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Mythos Hymen – Jungfräulichkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Titel
-
Mythos Hymen – Jungfräulichkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Beginn
- 04.12.2023 15:00
- Ende
- 04.12.2023 17:00
- Beschreibung
-
Um das Hymen (Jungfernhäutchen) ranken sich seit jeher in vielen Kulturen Märchen und Mythen. Es ist nicht nur mit der Idee der Unbeflecktheit von Mädchen, sondern auch der Aufrechterhaltung traditioneller, patriarchaler Strukturen verbunden. Eine weitverbreitete Meinung ist, dass der weibliche Körper den Beweis der Jungfräulichkeit selber erbringt.
»Ungläubig« hören Jugendliche diemedizinischen Fakten zum »ersten Mal«, denn sie wollen auf keinen Fall einen Fehler machen oder mit ihrer Kultur brechen. Und:Was ist eigentlich das ersteMal Sexualität?
Wie kann man Jugendliche kultursensibel informieren? Was macht der tiefe Graben zwischen Anspruch und Wirklichkeit in zwei Kulturwelten? Wie können Mädchen mit dem sozialen Druck und kulturellen Normvorstellungen klarkommen, aus dem der einzige Ausweg eine Hymenrekonstruktion zu sein scheint.
Zu diesen Fragen geben eine Ärztin und eine Sexualpädagogin fachliche Einblicke und diskutieren Ideen für die gruppenpädagogische und beraterische Arbeit. Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikatorinnen, die mit Menschen arbeiten, in deren Umfeld die »Jungfräulichkeit« von Mädchen eine wichtige Rolle spielt.
Leitung: Dr. med. Cornelia Baur, Barbara Springer, Sexualpädagogisches Team
Kosten: 25 Euro pro Person
Anmeldung: bis 20.11.23 unter muenchen-neuhausen@profamilia.de oder unter 089-316 27 00
- Art
- Veranstaltung
- Themen
- Sexuelle Bildung
- Zielgruppen
- Multiplikatorinnen
- Ort
-
Online
- Preis
- 25€