Für und mit Menschen mit Behinderungen arbeitet pro familia schon seit vielen Jahren.
Seit 2009 ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Kraft. Sie besagt, dass Menschen mit Behinderungen das Recht haben, gleichberechtigt am Leben unserer Gesellschaft teilzunehmen. Artikel 23 der UN-Konvention weist ausdrücklich auch auf den Bereich hin, in dem pro familia aktiv ist: die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen in allen Fragen der "Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaft".
Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, was in unserer Beratungsstelle und den Angeboten die vollständige Inklusion noch be- oder verhindert, hat pro familia das Projekt Inklusion aufgesetzt. Im Rahmen des Projektes Inklusion haben wir den unbehinderten und selbstverständlichen Zugang zu Räumen, Informationen, Unterstützung und Hilfe sichergestellt - sowohl für Menschen mit Sinnes- und Körperbehinderungen als auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dafür sind eigene Standards für Barrierefreiheit festgelegt worden. Das heißt z.B. konkret, dass Informationen auch als Gebärdensprachvideo, in Brailleschrift, Großdruck und Leichter Sprache vorliegen und bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher_innen eingesetzt werden.
Inklusion geht nicht allein. Deshalb arbeitet pro familia mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenverbänden, mit Einrichtungen und Selbsthilfegruppen, mit Politik und Verwaltung sowie Universitäten und Fachhochschulen zusammen, um gemeinsam konkrete und nachhaltige Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen zu erreichen.
So will pro familia Menschen mit Behinderungen unterstützen, ihr Recht auf Liebe, Partnerschaft und Elternschaft wahrzunehmen.
Hier finden Sie unsere Beratungs-Angebote in leichter Sprache.
Der Zugang zu unserem Gebäude ist barrierefrei. Das Haus verfügt über einen Fahrstuhl. Eine Übersicht der Behindertenparkplätze im Stadtgebiet von Bad Hersfeld finden Sie hier.
Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, beraten wir in den Räumen des Mehrgenerationenhauses Dippelmühle in Bad Hersfeld. Wir bedanken uns für die Kooperation bei der Stadt Bad Hersfeld.
Lernen Sie die Angebote der pro familia Beratungsstelle Bad Hersfeld in den folgenden Videos in Gebärdensprache kennen:
Bei Bedarf unterstützen wir Sie gern, einen Gebärdendolmetscher für die Beratung zu finden.
In der Dudenstraße und in der Straße "Badestube" befinden sich Behindertenparklätze, die in fußläufiger Entfernung zu unserer Beratungsstelle liegen.
Ausgangspunkt: Bushaltestelle Breitenstraße Fahrtrichtung stadteinwärts
Sie verlassen den Bus und gehen links bis zur Fußgängerampel Ecke Breitenstraße / Dudenstraße. Hierzu folgen Sie dem Aufmerksamkeitsfeld am Ende der Breitenstraße. Der Bordstein ist zur Dudenstraße hin abgesenkt. Die Fußgängerampel verfügt über ein Akustiksignal. Überqueren Sie die Dudenstraße. Der Bordstein ist an der gegenüberliegenden Straßenseite ebenfalls abgesenkt und der Bürgersteig mit einem Aufmerksamkeitsfeld versehen. Nun folgen Sie der Dudenstraße nach rechts. Nach ca. 120 Metern endet der gepflasterte Bürgersteig und der Bürgersteig wird zur Straße Eisfeld auf 0 abgesenkt. Die Straße Eisfeld überqueren Sie gerade. Der Bürgersteig ist auf der gegenüberliegenden Straßenseite ebenfalls auf 0 abgesenkt. Nach ca. 90 Metern ist der Bordstein zur Straße An der Untergeis auf 0 abgesenkt. Überqueren Sie die Straße und biegen links in die Straße An der Untergeis ein. Nach ca. 30 Metern erreichen Sie den Eingangsbereich des Hauses An der Untergeis 12. In 1 Meter 30 Höhe befindet sich das Schild der pro familia Beratungsstelle mit Informationen in Brailleschrift. Bitte warten Sie hier. Wir holen Sie ab und begleiten Sie in unsere Beratungsstelle.
Ausgangspunkt: Bahnhof Bad Hersfeld, Fahrstuhl auf Gleis 1
Nach Verlassen des Fahrstuhls gehen Sie ca. 9 Metern geradeaus bis zum Rillenfeld. Folgen Sie der Bodenmarkierung (Rillen) bis zur Bismarckstraße. Vor der Straßenüberquerung befindet sich ein Rillenfeld. Sie überqueren die Straße nun über den Zebrastreifen. Folgen Sie dem Bürgersteig auf der gegenüberliegenden Straßenseite nach rechts in Richtung Dudenstraße. Nach Einmündung in die Dudenstraße wechseln Sie die Straßenseite nach rechts über den Zebrastreifen. Nach ca. 120 Metern ist der Bordstein zur Straße Vogelgesang hin auf 0 abgesenkt. Überqueren Sie die Straße Vogelgesang und gehen weiter bis zur Fußgängerampel. Lösen Sie das Akustiksignal an der Unterseite der Ampel aus und überqueren Sie die Reichsstraße. Nach ca. 60 Metern biegen Sie rechts in die Straße An der Untergeis ein ohne diese zu überqueren. Nach ca. 30 Metern erreichen Sie den Eingangsbereich des Hauses An der Untergeis 12. In 1 Meter 30 Höhe befindet sich das Schild der pro familia Beratungsstelle mit Informationen in Brailleschrift. Bitte warten Sie hier. Wir holen Sie ab und begleiten Sie in unsere Beratungsstelle.
Wir bedanken uns bei der Bezirksgruppe Osthessen des Blinden- und Sehbehindertenbundes Hessen e.V. für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Wegbeschreibung.
Liebe Kooperationspartner_innen der pro familia, liebe Eltern, liebe pädagogische Fachkräfte,
die pro familia Beratungsstellen Alsfeld und Bad Hersfeld sind im Vogelsbergkreis und im Landkreis Hersfeld-Rotenburg aktive Dienstleisterinnen für die wichtigsten Themen "Rund um das Leben". Nach dem Lebensphasenmodell beleuchten wir viele Fragen die sich in Liebe, Beziehung, Sexualität und Familiengründung ergeben können.
In unserer neuen Broschüre, die Sie auch über unsere Internetseite aufrufen können, haben wir unser aktuelles Angebot an Fachvorträgen, Fortbildungen, Elternabenden und sexualpädagogischen Veranstaltungen für Sie zusammengefasst:
Von Tipps zu den staatlichen Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt, über Fortbildungen zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern, bis hin zur Prävention von sexualisierter Gewalt oder einem Abend zur Medienbildung für Eltern - schauen Sie doch mal rein!
Unsere Angebote richten sich an (werdende) Eltern, pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schule, Jugendhilfeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie an Tageseltern und Jugendleiter.
Kontaktieren Sie uns einfach und unkompliziert über einen Anruf oder eine E-Mail. Sie haben nicht ganz das Passende für Ihr Anliegen gefunden? Kommen Sie gerne auf uns zu! Selbstverständlich sprechen wir mit Ihnen auch individuelle Bedarfe für Ihre Zielgruppe oder die von Ihnen geplante Veranstaltung ab.
Wir haben Erfahrung in der Arbeit mit anders begabten Menschen / sprich Menschen mit geistigen und körperlichen Besonderheiten. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, möglichst inklusiv zu arbeiten.
Maren Colton
Geschäftsführung
pro familia Kreisverband Vogelsbergkreis e.V.
Zielgruppe: Eltern vor und nach der Geburt
Inhalt:
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: Eltern vor der Geburt und Eltern von Kleinkindern
Inhalt:
Dauer: 1 Stunde
Zielgruppe: Eltern, Pädagogische Fachkräfte, Tageseltern
Inhalt:
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: Eltern
Inhalt:
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Tageseltern
Inhalt:
Dauer: 4 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
Patchwork Familien in ihrer Vielfalt
Verstehen der Ordnung des neuen Familienmodells
Analyse der besonderen Alltagssituation von Kindern in Patchwork Familien
Erfahrung von Trennung und Scheitern
Bedeutung der nicht anwesenden Elternteile
Exemplarische Familienaufstellung
Dauer: 4 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Tageseltern
Inhalt:
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Freizeithelfer
Inhalt:
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Freizeithelfer
Inhalt:
Dauer: 4 - 6 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Freizeithelfer
Inhalt:
Dauer: 2 Tage à 4 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden sowie ein verbindlicher Nachbereitungstermin von ca. 2-3 Stunden nach Fertigstellen der Konzeption
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Inhalt:
Dauer: 2 Tage à 4 Stunden
Zielgruppe: Eltern, Großeltern
Inhalt:
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: Eltern, Großeltern
Inhalt:
Dauer: 1 ½ - 2 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Jugendleiter, Freizeithelfer
Inhalt:
Dauer: 1 ½ - 2 Stunden
Zielgruppe: Eltern, Großeltern
Inhalt:
Dauer: 1 ½ - 2 Stunden
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche in Schulen oder in außerschulischen Einrichtungen
Inhalt:
Dauer: 1 ½ - 6 Stunden oder als Projekttag(e) buchbar
Zielgruppe: Junge Erwachsene in Berufsbildungsmaßnahmen und/oder Ausbildung, erwachsene Menschen mit Behinderung
Inhalt:
Dauer: 1 ½ - 6 Stunden oder als Projekttag(e) buchbar
Zielgruppe: Erwachsene Menschen mit Behinderung
Inhalt:
Dauer: 1 ½ - 6 Stunden oder als Projekttag(e) buchbar