20.03.2023 Filmvorführung und Gespräch: Wie wir wollen
Der Film "Wie wir wollen" von der Regisseurin Sarah Dutch ist ein kollektives, filmisches Portrait, in dem 50 Individuen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben, zu Wort kommen. Persönlich, nachdenklich, gespickt mit Witzen und Momenten der Empörung, bieten diese Erzählungen ein ermutigendes Gegennarrativ zum gesellschaftlichen Tabu rund um Abtreibungen. In Deutschland, wo Schwangerschaftsabbrüche immer noch als Straftat gelten und das ungeborene Leben unter rechtlichem Schutz steht, wird der Zugang weiterhin erschwert. Insbesondere durch einen bundesweiten Ärztinnenmangel sowie ein sich ausbreitendes Netzwerk an christlichen Fundametalist*innen.
Wie wir wolllen, Regie Sarah Dutch, Deutschland 2020/2021, 98 Minuten
Kino Bambi, Klosterstraße 78, 40211 Düsseldorf Montag, 20.03.2023 um 19 Uhr
Eintritt: 10,00 € / 8,00 € ermäßigt (Gildepass)
Diese Filmvorführung ist eine Kooperation von kom!ma e.V. und der pro familia Beratungsstelle Düsseldorf.
Informationsveranstaltung Schwangerschaft & Geburt
06.03.2023 von 15 bis 17 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltung informiert pro familia zu den Themen Schwangerschaft und Mutterschutz, Kliniksuche und Geburt, Hebammenbegleitung, Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit, elterliche Sorge, Kinderbetreuung, finanzielle Hilfen und notwendige Anträge. Die Veranstaltung findet in der Beratungsstelle Düsseldorf statt. Bitte melden Sie sich telefonisch oder via E-Mail an.
Workshop - Frauen in der Mitte des Lebens
13.03.2023 von 15 bis 16:30 Uhr
Möchten Sie zurück in den alten Beruf? Oder etwas Neues lernen? Oder wissen Sie noch nicht genau, was zu Ihnen passt?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns an diesem Nachmittag.
Der Workshop richtet sich an Frauen, die auf der Suche nach einem erfüllten und für sie passenden Lebensmodell sind.
Bitte halten Sie etwas zum Schreiben bereit, um Ihre eigenen Gedanken festzuhalten und in der folgenden Zeit dann weiterentwickeln zu können.
Die Veranstaltung findet in der Beratungsstelle Düsseldorf statt.
Bitte melden Sie sich telefonisch bis spätestens 27.02.2023 an.
Sexualpädagogische Mädchensprechstunde
17.03.2023 von 11 bis 13:30 Uhr
Im Rahmen der Veranstaltung können Mädchen und junge Frauen mit Ihren Fragen und Gedanken zu den Themen rund um Körper, Pubertät, verliebt sein, Sexualität, Identität, Geschlecht, Verhütungsmittel und Beziehung zur sexualpädagogischen Beratung kommen und die Angebote von pro familia kennen lernen. Die Veranstaltung findet in der Beratungsstelle Düsseldorf statt. Bitte melden Sie sich telefonisch oder via E-Mail an.
Unabhängig von dieser Veranstaltung können junge Menschen aller Geschlechter, Beratungstermine kostenlos und flexibel bei pro familia vereinbaren. Das reguläre Beratungsangebot richtet sich auch an pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und Erziehungsberechtigte.
Informationsveranstaltung: Gut informiert bei Trennung und Scheidung
03.05.2023 von 17 bis 19 Uhr
Was tun, wenn eine feste Beziehung zerbricht?
Ein sich trennendes Paar gerät meist in heftige Turbulenzen. Trennung bedeutet aus Vertrauen und gegenseitiger Loyalität in menschliche und rechtliche Auseinandersetzungen zurückzufallen. Gerade das Familienrecht ist hierbei besonders vielschichtig. Das Familien-recht regelt unter anderem das Scheidungsrecht und das Unterhaltsrecht, den Versorgungs-ausgleich, Kindschaftssachen und den Zugewinnausgleich. Gerade deshalb bergen Auseinandersetzungen in diesem Rechtsgebiet überaus viel emotionales Konfliktpotential. Aber nicht nur das. Für die Betroffenen ergeben sich als Resultat vor allem weitreichende wirtschaftliche Konsequenzen von oft existentieller Bedeutung.
Ziel des Vortragsabends ist es, einen ersten Überblick und eine allgemeine Einführung zu geben. Im Rahmen des Möglichen wird dabei auch auf spezielle Fragen eingegangen werden. Diese werden dabei dergestalt beantwortet, dass sie für alle Teilnehmer*innen verständlich sind und Allgemeingültigkeit haben.
Referent: Rechtsanwalt Rainer Rommerskirchen, Fachanwalt für Familienrecht
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Unkostenbeitrag: 5,00 Euro