Im Leben kann es Situationen geben, mit denen man nicht gerechnet hat, die überfordern und eine emotionale Krise auslösen.

Ursachen können sein:

  • Konflikte und Krisen in Beziehungen
  • Schwierigkeiten in der Partnerschaft oder mit der Familie
  • Biografische Erlebnisse
  • Trennung und Scheidung

Der Umgang mit Schicksalsschlägen und Problemen ist unterschiedlich. Es gibt Menschen, die damit (alleine) fertig werden, andere werden aus der Bahn geworfen. Sie reagieren mit Depressionen, Ängsten, Schlafstörungen, Essstörungen. Manchmal aber treten solche Symptome auch ohne erkennbaren Auslöser auf. Der Grund dafür kann in lebensgeschichtlichen Zusammenhängen liegen.

Wenn Sie in einer Krise stecken, verzweifelt sind und nicht mehr weiter wissen. Wir hören Ihnen zu, nehmen Sie ernst und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungsstrategien

Diese Beratung ist kostenpflichtig.

Die Anforderungen des Alltags stellen häufig eine Belastung für eine liebevolle Beziehung dar. Individuelle Erwartungen und Bedürfnisse können dadurch schwerer in Einklang gebracht werden.

Wir beraten, wenn Sie

  • nicht mehr miteinander reden können.
  • mit Ihrer gemeinsamen Sexualität unzufrieden geworden sind
  • wenn die Zeit in Elternschaft ihre Beziehung oder Sexualität belastet
  • in schwierigen Lebenssituationen sind
  • nach dem Auszug der Kinder, ihrer Partnerin/ ihrem Partner wieder neu begegnen

Diese Beratung ist kostenpflichtig.

Heute herrscht eine ständige Präsenz des Sexuellen. Dies führt zu einer Erweiterung der Normenvielfalt für den Einzelnen aber auch zu mehr Vielfalt individueller Wünsche und Erwartungen. Das offene Gespräch über die eigene Sexualität fällt den meisten Menschen jedoch noch schwer.

Wir beraten, wenn Sie

  • Unterschiede der sexuellen Erwartungen und Bedürfnisse wahrnehmen
  • Veränderungen des sexuellen Lustempfindens. bemerken
  • unter psychisch oder körperlich bedingten Einschränkungen der sexuellen Erlebnisfähigkeit leiden
  • Schwierigkeiten mit der sexuellen Orientierung oder der eigenen Geschlechtsidentität wahrnehmen.
  • durch Ängste, Hemmungen, Unsicherheiten, die im Zusammenhang mit Sexualität stehen, belastet sind
  • traumatische Erfahrungen im Zusammenhang mit Sexualität erfahren mussten

Diese Beratung ist kostenpflichtig.

LSBTIQ* steht für Lesbisch, Schwul, Bi, Trans*, Inter* und Queer. Die Verwendung des sogenannten „Gender*Sternchen“, soll die unbestimmbare Vielfalt an geschlechtlicher Identität und den individuellen Selbstdefinitionen Raum geben.

Auch wenn in der Öffentlichkeit die Akzeptanz für Vielfalt sichtbar vorangeht, machen noch immer rund die Hälfte aller LSBTIQ*-Menschen Erfahrung mit Ablehnung, Diskriminierung und/oder Gewalt.  Besonders in der Zeit der Pubertät, kommen viele Fragen auf, wachsen Sorgen und Ängste rund um die eigene sexuelle Orientierung und/oder Identität.

In der Beratung begleiten wir Menschen, die sich unsicher sind oder die sich fragen, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie haben. Wir unterstützen, während und nach schwierigen Lebenssituationen und entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden ganz persönliche Perspektiven für ihren Weg. Wir bieten einen Raum, in dem das eigene Geschlecht, die eigene geschlechtliche Identität sowie die eigene sexuelle Orientierung und Identität akzeptiert und nicht in Frage gestellt wird.

Beratungsthemen können z.B. sein:

  • Klärung von Wünschen und Zielen
  • Coming Out
  • Transition (z.B. körperangleichende Maßnahmen und Namens- und Personenstandsänderungen)
  • Persönliche Belastungen
  • Diskriminierung und Gewalterfahrung
  • Familie, Beziehungen und Sexualität
  • Informationen zu Selbsthilfe-Gruppen und Therapieangebot
  • und weitere Themen

Die Beratung richtet sich an alle LSBTIQ* Menschen, an Angehörige und Fachkräfte, die Informationen und Unterstützung suchen.

Für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Gegen Diskriminierung!

Die Beratung findet auf Wunsch anonym statt.