Jede Schwangerschaft ist etwas ganz Besonderes. Viele neue Themen und Fragen tauchen plötzlich auf.
Wir sind eine staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle. Wir beraten Sie rund um Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Jahren Ihrer neuen Familie.
Selbstverständlich stehen wir unter Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenfrei und wenn Sie es wünschen auch anonym.
Mit uns können Sie reden!
Wir informieren und beraten zu den Themen:
- Vereinbarkeit von Kind und Beruf: Mutterschutz und Mutterschaftsgeld, Elternzeit und Elterngeld, Kinderbetreuung
- Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten: Bundesstiftung Familie in Not, Kindergeld, Kinderzuschlag, Wohngeld, ALG II, einmalige Beihilfen
- Kurse, Hebammen, Familienhebammen, Stärkeprogramm: spezielle Kurse und Beratung für Geburtsvorbereitung und Säuglingspflege (Link zum Flyer).
- Rechtliche Situation von nicht verheirateten Paaren und Alleinerziehende, Vaterschaftsanerkennung, Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt
- Medizinische Möglichkeiten: Vorgeburtliche Untersuchungen, gendiagnostische Maßnahmen
- Veränderungen hinsichtlich der neuen Lebenssituation, Partnerschaftsprobleme, Sexualität, körperliche Veränderungen, Konflikte, Stimmungsschwankungen, Ängste, Unsicherheiten, . . .
- Krisen während der Schwangerschaft und nach der Geburt, Baby Blues, postpartale Depressionen
Darüber hinaus bieten wir Kurse und Gruppen für werdende Mütter und Väter an
Unter diesem Link: Mutterpasseinleger finden Sie hilfreiche Angebote für Schwangere
Über pro familia können Sie Kontakt mit einer Familienhebamme aufnehmen, die Sie in der Schwangerschaft und im Jahr nach der Geburt in allen Fragen unterstützt. Für weitergehende Informationen bezüglich Familienhebammen im Rems-Murr-Kreis klicken Sie bitte hier.
Schwanger? Und keiner darf es erfahren? Und das Kind? Kann ich es behalten?
Wir beraten Sie hier streng vertraulich!
Anonyme Terminvereinbarung unter 07151 98224 8940. Bitte beachten Sie die Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit.
Informationen auch über www.geburt-vertraulich.de oder Tel: 0800 40 40 020. Der Anruf ist kostenlos.
Schwangerschaft
97 % aller Kinder kommen gesund zur Welt. Dennoch beschleicht fast alle werdenden Müttern und Vätern von Zeit zu Zeit die Angst, ein krankes Kind zu bekommen. Umso mehr, wenn Erbkrankheiten in den Familien bekannt sind.
Die moderne Medizin bietet inzwischen unterschiedliche vorgeburtliche Untersuchungen, um bestimmte Krankheiten und genetischen Schäden auszuschließen. Sie bergen aber nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.
Wenn Sie ein Kind erwarten und sich einen Überblick über die vorgeburtlichen Untersuchungen verschaffen möchten. Eine umfassende Beratung durch unsere Ärztin kann Sie darin unterstützen, neue medizinische Entwicklungen zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen.
Wir beraten und informieren zu den Themen:
- Möglichkeiten vorgeburtlicher Untersuchungen
- Chancen und Grenzen der Pränataldiagnostik (PND)
- Schwangerschaft, Geburt und Kaiserschnittentbindung
Verhütung
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Verhütungsmethoden. Sie haben Vorteile, aber auch Nachteile. Daher ist es wichtig, diese gegeneinander abzuwägen und die optimale Empfängnisverhütung für sich zu finden. Dabei spielen die Lebensumstände, das Alter, die Stabilität der Beziehung und die Zukunftsplanung eine wichtige Rolle.
Wenn Sie Fragen zu Empfängnisverhütung haben und herausfinden wollen, welche Art der Verhütung zu Ihrer Lebenssituation passt.
Wir informieren und beraten zu den Themen:
- Unterschiedliche Methoden der Empfängnisverhütung
- Diaphragma
- Wirkungen und Nebenwirkungen
Pille danach
Nach einer „Verhütungspanne“ – wenn zum Beispiel das Kondom geplatzt ist, das Diaphragma verrutscht, die Pille vergessen wurde, Durchfall oder Erbrechen die Sicherheit der Pille mindern – kann die „Pille danach“ eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Allerdings muss schnell reagiert werden. Die Einnahme muss innerhalb von 72 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr erfolgen.
Wenn Sie nach einer „Verhütungspanne“ eine Schwangerschaft verhindern und alles über die „Pille danach“ wissen wollen.
Wir beraten und informieren zu den Themen:
- Richtige Einnahme der „Pille danach“
- Wirkung der „Pille danach“
- Mögliche Nebenwirkungen
Ungewollte Kinderlosigkeit
Ein Paar gilt als steril, wenn die Frau innerhalb eines Jahres mit regelmäßigem, ungeschütztem Verkehr nicht schwanger geworden ist.
(Definition der WHO, Weltgesundheitsorganisation).
Das heißt aber nicht, dass der Wunsch nach einer eigenen Familie dann verabschiedet werden muss. Eine gesunde Lebensweise sowie seelische und körperliche Faktoren können einen positiven Einfluss nehmen. Außerdem bietet die moderne Fortpflanzungsmedizin unterschiedliche Methoden der künstlichen Befruchtung. Letztendlich bleiben in Deutschland weniger als 5% aller Paare dauerhaft ungewollt kinderlos. Dennoch erleben viele die Zeit des Wartens auf ein Kind – ob mit oder ohne medizinische Unterstützung – als große Herausforderung und Belastung.
Wenn Ihr Kinderwunsch bislang unerfüllt geblieben ist und Sie sich Unterstützung und Begleitung in dieser schwierigen Lebenssituation wünschen. Dabei stellen wir uns auf Ihre individuelle Situation und speziellen Fragen ein.
Wir informieren und beraten zu den Themen:
- Behandlungsmöglichkeiten der Fertilitätsmedizin
- Finanzierung der Kinderwunschbehandlung
- Alternative Behandlungsmöglichkeiten
- Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik (PID,PND)
- Kinderwunsch und Partnerschaft
- Kinderwunsch in gleichgeschlechtlichen Beziehungen
- Umgang mit Familie, Freunden/Freundinnen, Bekannten, Kollegen/Kolleginnen
- Adoption und Pflegekinder
- Abschied vom Kinderwunsch
Seit dem 1.8. 2022 hat unser neues Projekt in Kooperation mit dem Familienzentrum KARO gestartet. Ermöglicht durch die Eva Mayr Stihl Stiftung.
Mehr Infos unter diesem Link: Hebamme im KARO