Eine erfüllende Partnerschaft und eine befriedigende Sexualität gehören für die meisten Menschen zu einem glücklichen Leben.

Jedoch können verschiedene Lebensereignisse und Beziehungsphasen das Gleichgewicht stören und eine Beziehung belasten und Anlass geben für eine Einzel- oder Paarberatung.

Das können Themen sein, wie zum Beispiel Geburt, berufliche Veränderungen, Älter werden, Krankheiten oder Unfall, sexuelle Schwierigkeiten oder Kommunikationsprobleme.

Die Balance zwischen Nähe und Distanz, Bindung und Selbstbestimmung, Pflicht und Lust herzustellen und zu leben ist eine große Herausforderung für viele Paare.

Hierbei spielen der persönliche Hintergrund, aber auch die speziellen Paar-Themen, die in der Beziehung sichtbar werden, eine wichtige Rolle.

 

Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

  • Sexuelle Orientierung und sexuelles Begehren
    Von Asexualität über Hetero, Homo- oder Bi- bis Pansexualität – es gibt viele Möglichkeiten, zu wem Sie sich hingezogen fühlen, wen Sie begehren. Liebe kennt keine Grenzen. Für manche ist von Anfang an klar, auf wen sie stehen, für andere ist es ein Prozess.

  • Geschlechtliche Identität
    Nach der Geburt erfolgt eine geschlechtliche Zuordnung. Für manche passt diese Zuweisung für andere ist sie nicht stimmig, wie z.B. bei Trans- und Intermenschen. Geschlechtliche Identität ist immer ein Prozess und kann mit Unsicherheit oder Widerstand, ruhigen und unruhigen Zeiten verbunden sein. Gesellschaftliche und soziale Vorstellungen, Normen und Erwartungen führen oft zu Druck und Diskriminierung.

  • Sexuelle Störungen und Probleme
    Sexuelle Probleme können Menschen schon lange vertraut sein oder auch ganz neu auftreten. Manchmal empfindet eine Person keine sexuelle Lust oder Erregung, wird nicht feucht oder bekommt keine Erektion. Andere erfahren Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dysparaneurie) oder erleben ein Verkrampfen der Muskulatur der Vagina (Vaginismus). Bei einigen führt ein stark ausgeprägtes sexuelles Verlangen zu Konflikten. Die Beratung hierbei liegt manchmal in ein paar Tipps oder Infos, an anderer Stelle ist eine ausführliche Sexualberatung sinnvoll.
  • Cybersex
    Wenn Sex und Beziehung im virtuellen Raum spannender wird als der reale intime Kontakt, sind Streit, Eifersucht, Schuld und Scham oft die Folgen.

  • Körperliche Veränderungen
    Wenn der Körper sich verändert, kann sich auch das das eigene sexuelle Empfinden oder das partnerschaftliche Zusammenspiel in der Sexualität neu zeigen. Während der Wechseljahre, mit dem Älterwerden oder auch durch einen Unfall oder eine Krankheit kommt es manchmal zu Unsicherheiten. Diese es erschweren sich wieder gerne zu fühlen und neugierig mit dem Gegenüber auszuprobieren.

 

Was wir nicht anbieten:

  • Arbeit im Bereich strafbarer sexuellen Vorlieben und Verhaltensweisen

 

  • Kommunikation in der Partnerschaft
    In jeder Beziehung wird kommuniziert. Die Frage ist jedoch WIE. Es geht nicht ohne und doch geht es auch oft nicht mit. Es gibt viele Möglichkeiten sich missverstanden zu fühlen und aneinander vorbei zu reden. Ebenso gibt es viele Themen, die schnell zu heißen Eisen werden können: Arbeit und Hausarbeit, Beruf, Finanzen, Treue, Lügen, etc.
  • Seitensprung
    Ein Seitensprung stellt die Beziehung meist vor große Herausforderungen. Es geht um Verletzungen, Schuldzuweisungen, viele Gefühle und Gedanken tauchen meist heftig auf, Diskussionen drehen sich im Kreis, die Beziehung als Ganzes wird oft in Frage gestellt. Wenn sie Sich und Ihre Beziehung wieder klären wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf
  • Eifersucht
    Eifersucht wird bei einem Part als einengend erlebt. Beim anderen Part löst sie Verlustangst und Unsicherheit aus.
  • Umgang mit veränderten Lebensumständen
    So wie Ihre Beziehung verschiedene Phasen durchläuft, so verändert sich auch Ihr Leben im Laufe der Zeit. Und das hat Auswirkungen auf Ihre Beziehung und Partnerschaft. Veränderungen können entstehen durch Elternschaft, Älterwerden, Lebenskrisen, Krankheit und anderes mehr.
  • Patchworkfamilie
    Das Leben in einer Patchworkfamilie stellt an alle Beteiligten hohe Herausforderungen. Hoffnungen und Erwartungen wie auch Zweifel und Enttäuschungen entstehen bei Kindern wie auch Erwachsenen. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten müssen immer neu wieder geregelt werden. Das kostet Zeit, Nerven und Energie.
  • Trennung
    In einer Beziehung kann der Punkt kommen, an dem eine Trennung die „beste“ Lösung ist. Diesen Schritt zu gehen ist nicht einfach. Oft stehen beide an unterschiedlichen Stellen in Bezug auf die Trennung. Hinzu kommen Verletzungen, Kränkungen, Wut und Ängste. Wir beraten zur Trennungsproblematik des Paares, nicht aber zu rechtlichen und finanziellen Aspekten.
  • Kinderwunsch
    Eltern zu werden ist für Viele wichtiger Bestandteil der eigenen Lebensperspektive. Wenn es in der Partnerschaft unterschiedliche Vorstellungen hierüber gibt, kann dies zu Konflikten führen.
  • Unerfüllter Kinderwunsch
    Einige Paare müssen die Erfahrung machen, trotz des gemeinsamen Wunsches nach einem Kind, nicht schwanger zu werden. Eine Beratung kann helfen, mit den oftmals großen Belastungen durch einen unerfüllten Kinderwunsch und evtl. medizinische Behandlungen umzugehen. (link unerfüllter Kinderwunsch)

 

Was wir nicht anbieten:

  • Erziehungsberatung
  • Rechtliche und finanzielle Aspekte einer partnerschaftlichen Trennung / Scheidung
  • Akute Suchtproblematik
  • Beratung als gerichtliche Auflage

 

Interesse?!

 

Falls Sie Interesse an einer Einzel- oder Paarberatung haben, nehmen Sie Kontakt mit einer unserer Beratungsstellen auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Zunächst vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für ein Erstgespräch. Es dient der Klärung Ihres Problems und wir schauen gemeinsam, welches Hilfsangebot sinnvoll ist.

Die Anzahl der folgenden Beratungsstunden ist individuell verschieden.

Die Gespräche werden von qualifizierten Berater*innen durchgeführt, die über fachspezifische Fortbildungen verfügen. Regelmäßige Fallsupervisionen unterstützen ihre Arbeit.

Die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht.

Für unsere Beratung erheben wie einen Kostenbeitrag. Ratsuchende mit geringem Einkommen können eine Ermäßigung in Anspruch nehmen. Dies klären Sie bitte im Erstgespräch mit Ihrer Berater*in.