Unser sexualpädagogisches Konzept
Wir arbeiten zu den Themen Freundschaft, Liebe, Sexualität und Verhütung. Unser Konzept basiert auf einem geschlechtssensiblen und interkulturellen Ansatz.
Sexualität ist ein wichtiger Aspekt menschlichen Wohlbefindens, ein Grundbedürfnis von der Kindheit bis ins hohe Alter und ein Menschenrecht. Sie ist ein lebenslanger individueller Lernprozess mit sich verändernden Fragen und Bedürfnissen.
Unser Angebot der sexuellen Bildung und Sexualpädagogik richtet sich an Kinder, Jugendliche und Jugendgruppen, junge Erwachsene sowie Einrichtungen und pädagogische Fachkräfte.
Wir unterstützen Menschen aller Altersgruppen einfühlsam und fachkundig auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Sexualität. Wir arbeiten kultursensibel und beziehen die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten und sexueller Orientierungen wertschätzend ein. Durch die Berücksichtigung auch problematischer Aspekte von Sexualität und Beziehungen trägt unsere Arbeit zur Prävention ungewollter Schwangerschaften, Infektionen und sexualisierter Gewalt bei.
Die Bedeutung von Sexualpädagogik für die Prävention sexualisierter Grenzverletzung und Gewalt
Unsere zentralen Themenschwerpunkte sind:

Angebote der Sexuellen Bildung
Rahmenbedingungen
Unsere sexualpädagogischen Veranstaltungen finden in unserer Beratungsstelle statt. Wir haben die Möglichkeit, die Klasse in geschlechtssensible Gruppen aufzuteilen, die dann von unserem sexualpädagogischem Team begleitet werden. Die individuellen Interessen und Themenwünsche der Schüler*innen finden hierbei besondere Berücksichtigung.
Wir arbeiten mit den Schulklassen ohne Lehrer*innen-beteiligung, um Rollenkonflikte zu vermeiden. Wir sind nicht Teil des Systems Schule und können so den Schüler*innen in einem besonderen Rahmen eine vertraute Atmosphäre bieten.
Für genauere Informationen nehmen Sie gerne telefonisch oder per Mail Kontakt mit uns auf.
Abweichungen von den Rahmenbedingungen wie Veranstaltungsort, Dauer, etc. sind möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
Kosten
Für ein Projekt erheben wir eine Kostenbeteiligung in Höhe von Euro 70,00 pro Klasse.
Hinweise zum Anmeldeverfahren
Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail sexuelle-bildung-os@profamilia.de mit:
- Terminwunsch
- Schulform
- Klassenstufen
- Anzahl der voraussichtlichen Teilnehmer*innen (weiblich/männlich/divers)
- und Ihren Kontaktdaten.
Wir sammeln alle Anfragen für das erste Schulhalbjahr bis 30. April und für das zweite Schulhalbjahr bis 31. Oktober.
“Ziggy zeigt Zähne“ richtet sich an Schüler*innen der 4. Klasse. Spielerisch und in altersgerechter Form geht es in 6 Modulen um die Themen:
- Körperwissen
- Gefühle
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen und darum, was sexueller Missbrauch ist
- Glücksrad
- Sprechstunde
Kein Kind kann sich alleine schützen! Deshalb ist die pädagogische Einbettung der Projekttage so wichtig. Dies bedeutet schon bei der Vorbereitung und Durchführung eine intensive Kooperation mit den regionalen Einrichtungen, die Ansprechpartner*innen für betroffene Mädchen und Jungen und für Eltern sind. Und es bedeutet die Bereitschaft der Schulen, Sexualpädagogik und Prävention von sexuellen Grenzverletzungen in ihre schulische Arbeit zu integrieren. Dafür bietet ein Pädagogisches Begleitbuch viele hilfreiche Anregungen, Fachinformationen und konkrete Unterrichtsmaterialien.
Alle teilnehmenden Kinder erhalten zum Abschluss des Projekts die Kinderbroschüre „Ziggy weiß Bescheid“. Sie erklärt verständlich und mit humorvollen und farbenfrohen Illustrationen die Rechte von Kindern auf einen respektvollen Umgang und auf Schutz vor (sexualisierter) Gewalt.
Das Ziggy-Projekt beinhaltet in der Regel eine Informationsveranstaltung für Eltern und Lehrkräfte und drei Termine à 90 Minuten für jede teilnehmende Schulklasse.
Bei Interesse wenden Sie sich an die Beratungsstelle Osnabrück unter sexuelle-bildung-os@profamilia.de oder 0541-23907.
Die Anmeldung für Stadtschulen erfolgt über den Präventions-Katalog der Stadt Osnabrück.

Menschen mit Beeinträchtigung haben wie alle Menschen ein Bedürfnis und ein Recht auf Sexualität. Ihr Recht auf sexuelle Selbstbestimmung wird allerdings aufgrund von äußeren Hindernissen häufig behindert. Deshalb benötigen sie wie auch in anderen Lebensbereichen teilweise mehr Unterstützung, Beratung und Begleitung.
Auch für Eltern und Betreuende ist der Umgang mit den sexuellen Wünschen und Bedürfnissen ihrer Kinder oder ihrer zu Betreuenden nicht einfach.
Unser sexualpädagogisches Angebot umfasst daher:
- sexualpädagogischen Workshops für Jugendliche oder Erwachsene mit Beeinträchtigung
- Informationsveranstaltungen für Eltern und Betreuende
- Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende der Behindertenhilfe
- Einzel- und Paarberatung für Menschen mit Beeinträchtigung, deren Eltern oder Betreuende sowie Fachkräfte in Form von Fachberatungen
Weitere Informationen und Kosten auf Anfrage unter 0541 - 23 907
Wir bieten sexualpädagogische Veranstaltungen für Gruppen in Einrichtungen der Jugendhilfe an – darunter Wohngruppen, Jugendtreffs und weitere außerschulische Bildungseinrichtungen.
Die Inhalte und Methoden stimmen wir individuell mit Ihnen als Fachkräfte ab – ob einmalige Workshops oder mehrteilige Veranstaltungsreihen. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein passgenaues Angebot für Ihre Gruppe.
Bei Interesse wenden Sie sich an die Beratungsstelle Osnabrück unter sexuelle-bildung-os@profamilia.de oder 0541-23907.
Auch für Multiplikator*innen (z. B. Lehrkräfte, Fachkräfte der Jugendhilfe, Kita-Fachkräfte, etc.) bieten wir sexualpädagogische Workshops an und stehen Ihnen als Fachreferent*innen zur Verfügung.
In den Workshops arbeiten wir u.a. zu folgenden Themen:
- Körperliche Entwicklung/Körperwissen
- Sexualität und Sprache
- Sexuelle Vielfalt
- Verhütung und selbstbestimmte Familienplanung
- Geschlechterrollen und Körperbilder
- Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten
- Prävention von sexualisierter Gewalt und Grenzverletzungen
- Medien und Pornografie
- Sexuelle und reproduktive Rechte
Wir gestalten unsere Workshops praxis- und methodenorientiert und schaffen Räume für Austausch, Reflexion und neue Impulse, um Fachwissen zu vertiefen sowie die eigene Haltung weiterzuentwickeln.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne für weitere Informationen telefonisch (0541 23907) in der Beratungsstelle oder per Mail (sexuelle-bildung-os@profamilia.de) bei uns.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Für einen Elternabend stehen wir als Referent*innen und Gespächspartner*innen zu den Themen Kindliche Sexualität, Sexualität und Behinderung, Prävention sexualiserte Gewalt, etc. zur Verfügung.
Sprechen Sie uns gerne an:
0541 - 23 907 sexuelle-bildung-os@profamilia.de
Wir verleihen Verhütungsmittelkoffer
Für den Einsatz im Unterricht oder für außerschulische Projekte mit Jugendlichen können Sie bei uns gerne einen Verhütungsmittelkoffer ausleihen. Er enthält alle aktuellen Verhütungsmittel, Menstruationsprodukte und verschiedene Info-Broschüren zum Auslegen. Eine genaue Auflistung der Materialien können Sie der Inventarliste entnehmen.
Ein vorheriges Gespräch zur Einführung ist selbstverständlich möglich.
Bei Interesse können Sie einen Koffer telefonisch unter der 0541 – 23 907 buchen.
Kosten
Die Ausleihgebühr für einen Koffer liegt bei 10,00 € pro Woche. Darin enthalten sind 5 vollwertige Kondome. Zusätzliche Kondome werden mit 0,30 € berechnet.
Alternativ können Sie einen Koffer für 13,00 € pro Woche ausleihen. Dazu gibt es einen Klassensatz (abgelaufene) Kondome für Übungszwecke.
Zusätzlich erheben wir eine Kaution in Höhe von 50,00 €. Diese gibt es bei der Koffer-Rückgabe zurück.