FrauSein- Frauentreff am 13.September

Link Broschüre

Pressemitteilung
Sexuelle Bildung gibt Orientierung - auch im Umgang mit Medien

Digitale Medien werden von Jugendlichen auch im Bereich von Beziehung und Sexualität auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt: Sie suchen Informationen zu diesen Themen, knüpfen Kontakte, flirten in Chats, gestalten ihre Beziehungen und konsumieren Pornographie oder versenden erotische Bilder. Auf der einen Seite bietet das eine ganze Anzahl neuer Chancen. Es finden sich viele hilfreiche Infos im Netz. Und Kontakte werden online keinesfalls nur oberflächlich gepflegt. Traditionelle Rollenbilder werden beispielsweise von Jugendlichen immer mehr in Frage gestellt und online diskutiert. Medien sorgen für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt. Und nicht zuletzt ergeben sich auch neue Möglichkeiten für gesellschaftliche Änderungen: die Sensibilisierung gegen sexualisierte Gewalt wurde durch die „#me too-Bewegung“ in einem Ausmaß vorangebracht, das ohne Soziale Medien nicht möglich gewesen wäre.  

Auf der anderen Seite bergen die Medien auch eine ganze Anzahl von Risiken. Das reicht vom Missbrauch privater Daten und Bilder über Cybermobbing und Übergriffen bis zu sexuellem Suchtverhalten. Und mit Cybergrooming wird das Anbahnen von sexuellen Kontakten von Erwachsenen zu Kindern bezeichnet.

Hinzukommt Künstliche Intelligenz (KI), die ihrerseits Chancen und Risiken bereithält. Die Informationen, mit denen KI „gefüttert“ wird, basiert auf menschlichen Annahmen und Werten. Auch durch KI werden also stereotype Rollenbilder weitergetragen. Sie ist also keinesfalls ein objektiver Datenpool.

In diesen Spannungsfeldern fühlen sich Jugendliche hin und her gerissen. Die Medien bieten ihnen vielfältige Möglichkeiten, schaffen aber auch große Verunsicherung, wecken falsche Erwartungen und erzeugen Leistungsdruck.

In den Veranstaltungen zur sexuellen Bildung bietet pro familia Singen seit mehr als 40 Jahren Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum, sich über Freundschaft und Sexualität oder auch über Körper- und Rollenbilder auszutauschen. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auch mit den genannten Chancen und Risiken der sozialen Medien auseinanderzusetzen, wurde ein neues Modul entwickelt: „Medien und Sexualität“.  Zwei Fachkräfte gehen in die Schulen und bringen eine entsprechende Ausrüstung gleich mit: durch eine Stiftungsförderung konnten sowohl mobile Router als auch genügend Tabletts angeschafft werden. Mit diesen können die Jugendlichen live ihre sozialen Kanäle und Internetinhalte aufsuchen und sich darüber austauschen. Maleen Mack ist Erziehungswissenschaftlerin und systemische Therapeutin. Zur Haltung, mit der sie den Schüler*innen begegnet, erklärt sie: „Die Jugendlichen und auch ihr Medienkonsum werden in dem Projekt nicht verurteilt. In diesem Projekt werden sie stattdessen in ihrer Lebenswelt abgeholt und als Expert*innen für ihr Leben anerkannt.“ Und Daniel Briel, Soziologe und systemischer Therapeut, ergänzt: „Wichtig ist dabei, echtes Interesse zu zeigen an den Themen, denen die Jugendlichen online begegnen, ohne vorschnell zu bewerten. Wir möchten sie vielmehr anregen, auch online sowohl selbstbestimmt zu handeln als auch mit den Bedürfnissen von anderen respektvoll umzugehen.“

Die beiden Fachkräfte regen zum Austausch an. Dabei geht es um Fragen wie: „Welche Rollenbilder und welche Bilder von Sexualität werden auf den Seiten, die ich besuche, vermittelt. Und wie stehe ich da selbst dazu?“ Es geht auch um Beziehungsgestaltung und Grenzziehungen: „Wie reagiere ich auf anzügliche und übergriffige Kommentare?“ Und immer wichtiger: „Schütze ich meine Daten ausreichend, und bin ich vorsichtig genug mit Bildern von anderen und mir selbst?“

Viele Eltern und Lehrkräfte sind froh um dieses Angebot der pro familia Singen. Und auch die Jugendlichen machen engagiert mit, sobald sie merken, dass ihnen hier mit Interesse und Offenheit begegnet wird.

pro familia ist der Fachverband für Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung. Die Beratungsstelle in Singen bietet Beratung zu den Themen Schwangerschaft, Partnerschaft und Sexualität. Im Bereich der sexuellen Bildung umfasst das Angebot außer sexualpädagogischen Veranstaltungen in Schulen auch Fortbildung und Elternabende in Kindertageseinrichtungen und unterschiedlichen Betreuungseinrichtungen. pro familia Singen wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert und ist Mitglied im PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg. Weitere Informationen unter www.profamilia.de/singen.

 

03/2023

pro familia Singen sucht zur Erweiterung des Teams ab sofort einen* Mann* im Bereich der Sexualpädagogik/sexuellen Bildung vorwiegend mit Schulklassen. Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen und im Umgang mit Jugendlichen* sind von Vorteil aber keine Voraussetzung für die Stelle. Die Hauptarbeitszeiten sind während der Schulzeit vormittags.

Die Stelle eignet sich auch für Studierende*. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit einer Kollegin* geplant und durchgeführt. Eine gute Einarbeitung ist gewährleistet. Sowohl Planung, Anfahrt als auch Einarbeitung sind bezahlte Arbeitszeiten. Der Stundenlohn beträgt 20 Euro die Stunde.

Wir suchen jemanden*, der* in der Regel pro Woche einen Vormittag für uns arbeiten kann. Bei der Terminplanung sind wir flexibel und sprechen uns mit Ihnen ab. Es wäre beispielsweise möglich zu vereinbaren, dass Sie in Prüfungsphasen keine Veranstaltungen für uns machen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, bevorzugt per E-Mail.

Die Stellenausschreibung finden Sie auch unter folgendem link zum download:  download Stellenanzeige

Kontakt

Telefon: 07731 61120 . Bitte beachten Sie unsere Anmeldezeiten, siehe folgender link: Iink Öffnungszeiten

Oder schicken Sie eine E-Mail an folgende Adresse: singen[at]profamilia.de

 

KOMKOM ist ein zeitlich begrenztes, strukturiertes Programm für Paare, denen es schwerfällt, ein gutes Gespräch zu führen. In vergleichsweise kurzer Zeit können Paare lernen, Probleme fair zu lösen sowie wohlwollend und versöhnlich miteinander umzugehen. Das Programm wurde von Dr. J. Engel und Dr. F. Thurmaier entwickelt, Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e.V. München.

Verteilt auf 2 x 2 Tage (jeweils Freitag + Samstag), bieten wir vier interessierten Paaren ein KomKom-Training an. In acht Arbeitseinheiten zu je 2,5 Stunden werden grundlegende Fertigkeiten für ein gemeinsames Gespräch erarbeitet und eingeübt. Jedes Paar bespricht seine persönlichen Themen im Zweiergespräch, getrennt von den anderen Paaren. Dabei wird es abwechselnd von den Trainer*innen / Paarberater*innen betreut, die zusätzlich als Kommunikationstrainer*innen ausgebildet sind. Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf finden Sie im folgenden Flyer zum download: Download Flyer oder unter folgendem link: Sexualität und Partnerschaft

Termine

Frühjahr 2024 

Kurszeiten

freitags:      14:30 bis 20:00 Uhr
samstags   10:00 bis 16:30 Uhr

Trainer*in

  • Mathias Graf (Dipl. Psychologe, Kommunikationstrainer)
  • Angelika Graf (Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Kommunikationstrainerin)

Kosten

270 - 340 € (je nach Selbsteinschätzung) pro Paar.
In diesem Betrag ist die Pausenverpflegung enthalten, das Mittagessen am Samstag nicht.

Veranstaltungsort

Psychologische Beratungsstelle
für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Hegaustr. 41
78224 Singen

Das KOMKOM – Training ist eine Kooperation der pro familia Singen mit der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Bodensee.

Kontakt / Anmeldung

Bitte geben Sie den ausgefüllten Anmeldeflyer bei Ihrer/Ihrem Berater*in ab. Sie können den Flyer unter folgendem link downloaden: Download Anmeldeflyer

Bei Fragen erreichen Sie uns unter Telefon: 07731 61120. Bitte Telefonzeiten beachten, siehe folgender link: Telefon-/Öffnungszeiten
Oder Sie schicken eine E-Mail an folgende Adresse: singen[at]profamilia.de

Offene Sprechstunde zu allen Themen rund um Schwangerschaft und Geburt

Sie haben bereits an unserer Beratung teilgenommen, und Ihnen sind nachträglich noch einzelne Fragen eingefallen? Oder Sie haben eine kurze Frage zu Themen wie Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld, Mutterschutz und anderen Themen? In solchen Fällen bieten wir Ihnen gerne unsere offene Sprechstunde an, in welcher Sie sich ohne Terminvereinbarung an uns wenden können. Während dieser Zeit können wir gezielt auf einzelne Fragen eingehen.

Immer freitags an den untenstehenden Terminen:

01.09.2023

22.09.2023

20.10.2023

17.11.2023

01.12.2023

15.12.2023

Persönliche Sprechstunde Vorort von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Telefonische Sprechstunde von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wir freuen uns darauf, Sie erneut bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen auf Ihre Anliegen einzugehen.

Das sexualpädagogische Team der pro familia Singen hat einen neuen sexual-/medienpädagogischen Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren konzipiert, der ab sofort von Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe gebucht werden kann.

Orientierung für Jugendliche im digitalen Alltag

TikTok, Sexting, Tinder, Influencer*innen, YouTube, Cybergrooming& Co. ist Alltag für viele Jugendliche. Auch im digitalen Raum müssen junge Menschen herausfinden, wer sie sind und wer sie sein möchten. Dies betrifft unter anderem auch die Bereiche Sexualität, Identität, Beziehungsgestaltung, Körper, Rollenbilder, Schönheitsideale, Selbstdarstellung und Grenzen.

Sexual-/medienpädagogische Workshops buchen

Mit unseren dreistündigen sexual-/medienpädagogischen Workshops unterstützen wir die Jugendlichen bei diesem Prozess. Gemeinsam erarbeiten wir Herausforderungen und Chancen die Medien ihnen im Hinblick auf ihre sexuelle Entwicklung bieten. Wir schaffen dabei Raum für Reflexion und möchten den Jugendlichen ermöglichen ihre Medienkompetenz zu erweitern. Die komplette technische Ausstattung (Tablets, Internet etc.) bringen wir mit.

Weitere Informationen erhalten Sie aus unserem Flyer, den Sie unter folgenden link zum download finden: download Flyer Medien und Sexualität

Kontakt/Anmeldung

Telefon: 07731 61120
Bitte beachten Sie unsere Anmeldezeiten, siehe folgender link: Iink Öffnungszeiten

Oder schicken Sie eine E-Mail an folgende Adresse: singen[at]profamilia.de

Pro Familia bietet seit Januar im Blauen Haus eine Jugendsprechstunde an. Die Jugendsprechstunde findet ein Mal im Monat statt. Jugendliche können vorbei kommen und sich anonym beraten lassen. Weitere Infos siehe unten.

Der pro familia report erscheint jährlich und bietet Ihnen einen Überblick über die Arbeit der pro familia in Baden-Württemberg. Er bezieht Stellung zu aktuellen Debatten und greift landespolitische Themen auf. Unter folgendem link finden Sie den Report als pdf-Datei zum download: Link Report

07/21 Der Abtreibungsparagraf wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Wer eine Schwangerschaft beendet, muss mit einer mehrjährigen Freiheitsstrafe rechnen – zumindest nach Paragraf 218 im Strafgesetzbuch. Es gibt also noch viel zu tun. Berater:innen unserer pro familia-Stellen Singen und Konstanz berichten aus ihrem Alltag. Südkurier vom 03.07.2021, Autorin: Isabelle Arndt

Hier geht es zum Artikel

Für Studierende in den Fächern Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder vergleichbaren Studiengängen hat die pro familia Singen einen Praktikumsplatz zu vergeben; Mindestdauer ist 3 Monate, bevorzugt 6-Monats-Praktika.

Aktuell ist der nächste Praktikumsplatz ab 01/2024 frei

Inhalte des Praktikums:

• Einblick in alle Beratungsbereiche unserer Stelle; v.a.:

• Teilnahme bei Beratung in den Bereichen Sozialen Beratungen bei Schwangerschaft; bei Schwangerschaftskonfliktberatung gemäß § 219 StGB; sowie bei SPF-Beratungen (psychologische Paar- und Einzelberatung zu den Themen Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung)

• Teilnahme/Mitwirkung an sexualpädagogischen Veranstaltungen in den Bereichen: Jugendgruppen und Schulklassen; Jugendsprechstunde in der Schule; Elternabende; Fortbildungen für Multiplikatoren; Gruppen mit geistig behinderten Erwachsenen; Geburtsvorbereitungskurs für jugendliche Schwangere „Kugelrund“

• Hospitation und ggf. selbständige Durchführung von Erstkontakt (telefonisch und persönlich)

• Hospitation und ggf. selbständige Durchführung von Büroadministration

• Teilnahme an Teamsitzungen, Intervision/Supervision und Arbeitskreisen

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter:
Telefon: 07731 61120 (bitte Telefonzeiten beachten, siehe hier)
oder Sie schicken eine E-Mail an: singen[at]profamilia.de