Sexuelle Bildung an Schulen – ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde Entwicklung
Als profamilia Singen setzen wir uns täglich dafür ein, jungen Menschen Wissen, Orientierung und Vertrauen rund um das Thema Sexualität zu vermitteln. Unser neuer Imagefilm gibt einen Einblick in unsere Arbeit an Schulen und zeigt, wie wir Jugendliche altersgerecht, offen und respektvoll begleiten.
Sexuelle Bildung bedeutet mehr als nur Aufklärung – sie schafft Raum für Fragen, fördert Selbstbestimmung und trägt dazu bei, ein respektvolles Miteinander zu gestalten.

Kinder absolvieren bereits im Vorschulalter Entwicklungsaufgaben in den Bereichen Körper, Sinne und Gefühle. Hierbei brauchen sie, wie in allen anderen Entwicklungsbereichen auch, Unterstützung und Begleitung - verlässlich und konzeptionell fundiert. Für pädagogische Fachkräfte und Eltern kann das herausfordernd sein - müssen sie doch mit Wissen, Kompetenz und Feinfühligkeit auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren.
Die Fortbildungsreihe vermittelt sowohl das Hintergrundwissen, als auch die fachliche Orientierung für Entwicklung bzw. Fortentwicklung eines Konzeptes und richtet die Aufmerksamkeit ebenso auf die gelingende Erziehungspartnerschaft, damit auch die Eltern und Bezugspersonen Kinder gut begleiten können - gemeinsam mit den Fachkräften der Einrichtung, denn Sexuelle Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für den Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter: www.ajs-bw.de/sexuelle-bildung-in-der-kita.html
Gerne möchten wir auf den am 07.03.2025 erschienen Podcast hinweisen:
Pressemitteilung
Antifeminismus mit Sexueller Bildung entgegenwirken
Stuttgart, 06.03.2025. Antifeministische Tendenzen sind demokratiegefährdend, in dem sie auf die Herabsetzung von Geschlechtergerechtigkeit abzielen, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt schlechtreden, auf einer vermeintlich natürlichen Geschlechterordnung und dem sich daraus ableitenden Familienbild beharren und davon abweichende Familien- und Lebensformen konsequent ablehnen. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März macht pro familia Baden-Württemberg auf die damit verbundene Gefahr für die Demokratie aufmerksam und betont die Bedeutung Sexueller Bildung.
„pro familia verfolgt die Vision einer demokratischen Gesellschaft, deren Fundamente Solidarität, Verantwortung und Gleichberechtigung sind und vermittelt dies auch in den Angeboten der Sexuellen Bildung. Diese Angebote sind somit auch ein Moment der Demokratieförderung,“ betont Ruth Weckenmann, Vorstandsvorsitzende von pro familia Baden-Württemberg. Dabei stellt Sexuelle Bildung ein grundlegendes Menschenrecht dar, das gleichermaßen in internationalen Menschenrechtsabkommen als auch in der nationalen Gesetzgebung verankert ist. Sexuelle Bildung ist zudem wichtiger Baustein zur Prävention von sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch.
Im Kontext zunehmender antifeministischer Einstellungen und dem Erstarken von reaktionären Kräften, gibt es aktuell politische Vorstöße, sexuelle Bildung für Kinder und Jugendliche einzuschränken.
„Wir spüren dies in unserer täglichen Arbeit und sehen die Entwicklungen mit großer Sorge,“ so Weckenmann. Einschränkungen von Sexueller Bildung leisteten einer Gesellschaft Vorschub, in der der emanzipatorische und feministische Errungenschaften von Rückbau bedroht seien und Kinder und Jugendliche auf Informationsquellen zurückgeworfen würden, die häufig Mythen, gefährliches Halbwissen und hetero-normative Leitbilder verbreiteten: „Sogenannte ‚Tradwifes‘ und ‚stay-at-home-girlfriends‘ sind zum Beispiel ein Trend in den sozialen Medien, die den Jugendlichen tradierte Rollen- und Familienbilder als hip verkaufen und so gegen feministische und emanzipative Bewegungen agieren. Da müssen wir mit unseren Angeboten gegenhalten.“
Pressekontakt:
Gudrun Christ, pro familia Baden-Württemberg, gudrun.christ@profamilia.de, Tel.: 0170-6311280
pro familia Baden-Württemberg – Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. ist Teil eines bundesweiten Fachverbandes für Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung. Als Netzwerk engagiert sich pro familia für sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit. Zu pro familia in Baden-Württemberg gehören 18 Kreis- /Ortsvereine mit 19 Beratungsstellen und sechs Außenstellen. Die Beratungsstellen bieten Sexual-, Schwangerschafts-, und Paarberatung. pro familia ist darüber hinaus mit sexualpädagogischen Angeboten in Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen und durch Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Eltern, Lehrkräfte und Betreuungspersonal aktiv. Als Landesverband organisiert pro familia Baden-Württemberg den fachlichen Austausch zwischen den Beratungsstellen, unterstützt deren Arbeit und vertritt pro familia in Gremien auf Landesebene, gegenüber Politik und Verwaltung sowie in der Öffentlichkeit. pro familia Baden-Württemberg wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert und ist Mitglied im Paritätischen Baden-Württemberg und im Landesfrauenrat.
"Wir unterstützen die Forderungen für eine starke sexuelle Bildung und verweisen auf die Stellungnahme der GSP e.V., die Sie hier nachlesen können: Link."
Pro familia Singen bietet ab sofort Videoberatung über eine neue Beratungssoftware an. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/baden-wuerttemberg/singen/digitale-beratung
Vertrauen sich trans-Kinder/-Jugendliche ihren Eltern an, so ist das häufig eine große Herausforderung für diese und es müssen Strategien und Wege gefunden werden, mit dieser neuen Situation umzugehen.
Um unsere Kinder und Jugendliche in dieser schwierigen Zeit liebevoll begleiten und unterstützen zu können hat sich in Konstanz nun eine Elternselbsthilfegruppe von trans* Kindern und Jugendlichen gegründet.
Wir wollen eine regelmäßige Austauschmöglichkeit für Eltern, Geschwister, Großeltern und allen interessierten Angehörigen bieten.
Bei diesen Treffen wollen wir Sorgen und Freuden besprechen; Erfahrungen, Tipps und Informationen austauschen und Kontakte knüpfen.
Die Gesprächsrunden werden von Angehörigen geleitet und finden ca alle 6 Wochen in den Räumlichkeiten der pro familia Konstanz statt.
Alle Angehörigen sind herzlich willkommen, unabhängig davon, wie weit sie auf ihrem persönlichen Weg im Umgang mit dem Thema trans* sind.
Interessierte können sich unter elterngruppetrans@gmail.com melden.
Das Projekt "FrauSein/ MannSein" ist gezielt für Männer und Frauen mit Migrationshintergrund konzipiert, die sich erst seit Kurzem in Deutschland aufhalten und/oder nur über begrenzte Deutschkenntnisse verfügen. Unser Ziel ist es, im Rahmen dieses Projekts eine offene Dialogplattform zu schaffen, um über sexuelle und reproduktive Rechte zu sprechen. Wir möchten durch dieses Projekt die Integration unterstützen.
Dieses Projekt wird unterstützt durch eine Förderung der GlücksSpirale
Den Flyer finden Sie hier.

Offene Sprechstunde zu allen Themen rund um Schwangerschaft und Geburt
Sie haben bereits an unserer Beratung teilgenommen, und Ihnen sind nachträglich noch einzelne Fragen eingefallen? Oder Sie haben eine kurze Frage zu Themen wie Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld, Mutterschutz und anderen Themen? In solchen Fällen bieten wir Ihnen gerne unsere offene Sprechstunde an, in welcher Sie sich ohne Terminvereinbarung an uns wenden können. Während dieser Zeit können wir gezielt auf einzelne Fragen eingehen.
Immer freitags Sprechstunde von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wir freuen uns darauf, Sie erneut bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen auf Ihre Anliegen einzugehen.
Der pro familia report erscheint jährlich und bietet Ihnen einen Überblick über die Arbeit der pro familia in Baden-Württemberg. Er bezieht Stellung zu aktuellen Debatten und greift landespolitische Themen auf. Unter folgendem link finden Sie den Report als pdf-Datei zum download: Link Report