Info zur neuen elektronischen Patientenakte (ePA)

Info zur neuen elektronischen Patientenakte (ePA)

Ab 15. Januar 2025 soll in NRW die ePA eingeführt werden.

Wenn Sie einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen, können Sie entscheiden, ob dies in der elektronischen Patientenakte erscheint. Wenn die Daten in der ePA gespeichert sind, kann über das Einlesen der Karte über Jahre hinweg einsehbar sein, dass Sie einen Schwangerschaftsabbruch hatten. Daten aus der ePA werden nicht nach 10 Jahren gelöscht.

Ärzt*innen, die einen Schwangerschaftsabbruch durchführen, müssen Sie darauf hinweisen, dass Sie entscheiden können, ob die Daten in der ePA gespeichert werden oder nicht. Die Praxis selbst muss die Information dokumentieren, doch nur in der praxisinternen Akte.

Interview mit Dr. Marion Janke

In einem aufschlussreichen Interview mit der Stuttgarter Zeitung spricht unsere ehemalige Geschäftsführerin Frau Dr. Marion Janke über die drängende Problematik der Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, die Herausforderungen der Pränataldiagnostik und die Sorgen vieler Schwangerer in diesem sensiblen Bereich sowie die antifeministischen Tendenzen in der Bildungsarbeit. Ihre Perspektiven und Erfahrungen bieten einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Debatte über reproduktive Rechte und die Unterstützung von Frauen in dieser Lebensphase.

Zum Artikel

Veranstaltungen

Digitale Fortbildungsreihe "Unaufgeregt wertvoll: Sexuelle Bildung in der Kita"

Kinder absolvieren bereits im Vorschulalter Entwicklungsaufgaben in den Bereichen Körper, Sinne und Gefühle. Hierbei brauchen sie, wie in allen anderen Entwicklungsbereichen auch, Unterstützung und Begleitung - verlässlich und konzeptionell fundiert. Für pädagogische Fachkräfte und Eltern kann das herausfordernd sein - müssen sie doch mit Wissen, Kompetenz und Feinfühligkeit auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren.

Die Fortbildungsreihe vermittelt sowohl das Hintergrundwissen, als auch die fachliche Orientierung für Entwicklung bzw. Fortentwicklung eines Konzeptes und richtet die Aufmerksamkeit ebenso auf die gelingende Erziehungspartnerschaft, damit auch die Eltern und Bezugspersonen Kinder gut begleiten können - gemeinsam mit den Fachkräften der Einrichtung, denn Sexuelle Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für den Schutz vor sexualisierter Gewalt.

Weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter: https://www.ajs-bw.de/sexuelle-bildung-in-der-kita.html

 

Eine Kooperation des pro familia Landesverbandes Baden-Württemberg e. V. mit der Aktion Jugendschutz ajs - Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Antifeminismus mit Sexueller Bildung entgegenwirken

hier lesen

Safe Abortion Day

Am 28. September ist jährlich wiederkehrend der Internationale Tag für einen sicheren, entkriminalisierten, kostenfreien Zugang zu Schwangerschaftsabbruch. pro familia und viele zivilgesellschaftlichen Organisationen in Baden-Württemberg haben sich dem Aufruf des bundesweiten Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung angeschlossen. Mit Aktionen und Veranstaltungen unter anderem in Stuttgart, Mannheim und Freiburg setzen wir uns für die Anerkennung des Schwangerschaftsabbruchs als Teil der regulären medizinischen Versorgung ein: "Egal wo. Egal wer. Egal warum. Der Schwangerschaftsabbruch ist Grundversorgung".