Beratung in der Schwangerschaft und nach der Geburt

  • Beratung zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und rechtlichen Fragen
  • Antragstellung bei der Bundesstiftung Mutter und Kind (Babyerstausstattung)
  • Psychosoziale Beratung während der Schwangerschaft und nach der Geburt
  • Psychosoziale Beratung bei Krisen vor und nach der Geburt

Hier sind die weiteren Informationen zu finanziellen und sozialen Hilfen

pro familia Stuttgart bietet den kostenlosen Online Vortrag für werdende Mütter und Väter an.

Das erfahren Sie bei unserem Online Vortrag:

  • Wer kann das Elterngeld beantragen?
  • Welche Modelle vom Elterngeld gibt es?
  • Kann man während des Elterngeldbezuges arbeiten? Worauf soll man dabei achten?
  • Besonderheiten bei Selbstständigen, alleinerziehenden und getrenntlebenden Eltern.
  • Elternzeit-Regelung

Dauer: 90 Minuten

Wann:  am letzten Dienstag des Monats

Erster Termin: 25.04.2023

Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr

Wo: Online via Zoom

Bitte melden Sie sich via E-Mail an, in dem Sie uns eine E-Mail mit den folgenden Angaben schicken:

Ihr Name, Ihre E-Mail Adresse und  die Anzahl der Teilnehmenden.

Spätestens 3 Tage vor dem Termin bekommen Sie einen Zoom-Link, unter welchen Sie sich einloggen können.

E-Mail: stuttgart@profamilia.de

Bitte beachten Sie, dass der Online Vortrag keine individuelle Beratung ersetzen kann!

Falls Sie anhand Ihrer persönlichen Situation beraten werden möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Termin mit uns zu vereinbaren.

 

 

An folgenden Tagen bietet Hebamme Katrin Neher eine Sprechstunde an:

  • 08. Mai 2023, 15:00-18:00 Uhr
  • 12. Juni 2023, 16:00-19:00 Uhr
  • 03. Juli 2023, 16:00-19:00 Uhr
  • 14. August 2023, 16:00-19:00 Uhr
  • 18. September 2023, 16:00-19:00 Uhr
  • 09. Oktober 2023, 16:00-19:00 Uhr
  • 06. November 2023, 16:00-19:00 Uhr
  • 04. Dezember 2023, 16:00-19:00 Uhr

Das Angebot ist für Sie kostenlos und vertraulich. Hebammen unterliegen der Schweigepflicht.

In der Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, Frau Neher Ihre Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen zu stellen.

Möchten Sie beispielsweise erfahren:

  • was in Ihrem Mutterpass steht?
  • was in Ihrem Körper passiert,
  • welche Veränderungen in den nächsten Wochen anstehen?
  • wie das Baby in Ihrem Bauch liegt?
  • wie Sie in Kontakt mit dem Baby sein können/sind?
  • wie Sie für Ihr Wohlbefinden und das Ihres Babys sorgen können?
  • wie Sie den richtigen Geburtsort finden?
  • was Wochenbett heißt und was das für Sie persönlich bedeutet?

 und vieles mehr…

Falls Sie die Hebammensprechstunde nutzen möchten, bitten wir um eine telefonische Terminvereinbarung unter 0711 / 65 67 90 6.

Bitte bringen Sie zur Sprechstunde Ihren Mutterpass sowie Ihre Krankenkassen-Karte mit.

 

 

Flyer hier abrufbar

Aktuelle Termine:

Kurs 2: April - Mai 2023

- 12.04., 19.04., 10.05., 17.05., 24.05. - jeweils 18:00-20:00 Uhr

- Paarabend: 07.05.

Kurs 2 ist bereits voll belegt.

 

Kurs 3: Juli - September 2023

- 18.07., 25.07., 01.08., 12.09., 19.09. - jeweils 18:00-20:00 Uhr

- Paarnachmittag: 23.09.

Anmeldung möglich.

 

Kurs 4: Oktober - Dezember 2023

- 31.10., 07.11., 14.11., 05.12., 12.12. - jeweils 18:00-20:00 Uhr

- Paarabend: 15.12.

 

Veranstaltungsort: pro familia Stuttgart, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart (Veranstaltungsraum Gebäudeteil D)

Weitere Kurse folgen im Jahr 2024.


Dieser Kurs richtet sich an Mütter, die ihr Kind durch eine Fehlgeburt, eine Totgeburt, einen späten Schwangerschaftsabbruch oder auch in den ersten Lebenstagen verloren haben.

Jeder Kursabend dauert zwei Stunden und ist geteilt in einen Teil für Rückbildungsgymnastik und einen Teil für Austausch.

Zum Rückbildungskurs gehört das Kennenlernen, Wahrnehmen und Trainieren des Beckenbodens, eine ganzheitliche Mobilisation des Körpers, aber auch Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen.

Austausch und Gespräch über den Verlust sind möglich, wobei jede Mutter für sich selbst entscheidet, was sie einbringen möchte und was nicht. Die Kursleiterin wird dabei Impulse mit Informationen zum Thema Trauer geben.

Optional bieten wir je Kurs einen Paarnachmittag bzw. -abend an, da der Verlust eines Kindes immer beide Eltern betrifft und es hilfreich sein kann sich mit anderen Paaren auszutauschen.


Eine Teilnahme am Kurs wird frühestens 4 bis 8 Wochen nach der Geburt empfohlen.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Kurs, sofern dieser bis zum 9. Monat nach der Geburt des Kindes beendet wird.

Versäumte Stunden müssen selbst gezahlt werden, da Fehlzeiten von den Krankenkassen nicht übernommen werden. Hier fällt dann eine Gebühr in Höhe von 10,00 € pro Stunde an.

Bevor der Kurs startet, würden wir gerne in einem kurzen Telefonat persönlich mit Ihnen über Ihre Wünsche und Erwartungen sprechen.

Sie sind unsicher ob eine Teilnahme am Kurs für Sie in Frage kommt?
Dann schreiben Sie uns ganz unverbindlich eine E-Mail an

neher.katrin@gmx.de

Anmeldungen zum Kurs bitte per E-Mail mit Namen und Kontaktdaten an

iuv.stuttgart@profamilia.de

Der Kurs wird von  Katrin Neher angeboten. Sie ist Hebamme und arbeitet aktuell in Teilzeit im Kreißsaal des Marienhospitals Stuttgart. 2021 hat sie sich im Lehrgang: "Professionell begleiten beim frühen Verlust eines Kindes", bei kindsverlust.ch, in der Schweiz weitergebildet. Zuvor hatte sie sich in ihrem Bachelorstudium mit den Betreuungswünschen von Frauen mit Fehlgeburt beschäftigt. Im August 2022 hat sie den Basiskurs zur "Familientrauerbegleitung" bei Lavia- Institut für Familientrauerbegleitung abgeschlossen.

Wird unser Kind gesund sein? Eine Frage, die alle werdenden Eltern mehr oder weniger beschäftigt und viele sehr beunruhigt. Die Tatsache, dass 97% aller Kinder gesund zur Welt kommen reicht oft nicht um einfach nur „guter Hoffnung“ zu sein, sie suchen Sicherheit. Immer früher einsetzende und differenziertere Methoden der vorgeburtlichen Diagnostik stehen zur Verfügung, aber letztendlich gibt es keine Garantie für ein gesundes Kind! Der Übergang von der ganz „normalen“ Schwangerenvorsorge zur Pränataldiagnostik ist fließend, deshalb ist es wichtig, dass sich schwangere Frauen und ihre Partner schon frühzeitig mit den Chancen und Möglichkeiten, aber auch mit den Risiken und Grenzen von Pränataldiagnostik auseinandersetzen.

Methoden

  • Ultraschalluntersuchung
  • Ersttrimesterscreening (Frühscreening)
  • Nackentransparenzmessung (NT-Test)
  • Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)
  • Chorionzottenbiopsie ( Entnahme von Mutterkuchengewebe)
  • Nabelschnurpunktion
  • Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT)

Vorgeburtliche Untersuchungen können Wünsche und Hoffnungen wecken, aber auch Unsicherheit, Fragen und Konflikte auslösen.

pro familia bietet deshalb Beratung im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik an.

…wenn Sie schwanger sind und…

  • sich für oder gegen vorgeburtliche Untersuchungen entscheiden sollen
  • sich über Möglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen verschiedener Methoden informieren wollen
  • Fragen zu Untersuchungsergebnissen haben oder verunsichert sind
  • nach einem auffälligen Befund vor der Entscheidung weiterer Untersuchungen stehen
  • bei ihrem Kind eine Veränderung oder Behinderung festgestellt wurde
  • sie vor der Entscheidung stehen ob sie die Schwangerschaft abbrechen oder austragen
  • mit einer unabhängigen Beraterin über ihre Erwartungen und Wünsche, aber auch über ihre Unsicherheiten und Ängste sprechen möchten
  • Hilfe bei Konflikten in der Partnerschaft im Zusammenhang mit PND suchen

…wenn Sie Ärztin/Arzt oder Hebamme sind und…

  • im Sinne einer umfassenden Schwangerenbetreuung eine psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik für wichtig halten
  • der Beratungsbedarf Schwangerer und ihrer Partner den Rahmen ihrer Möglichkeiten in der Praxis übersteigt
  • über die medizinische Aufklärung und Beratung hinaus Probleme bei der Entscheidungsfindung, im sozialen Umfeld, in der Partnerschaft oder akute Krisensituationen entstehen
  • Schwangere längere Begleitung und Unterstützung benötigen

…wenn Sie Lehrer, Politiker, Medienvertreter oder Interessierte sind und…

    Information, Vorträge oder Fortbildung zum Thema Pränataldiagnostik wünschen

Diese Beratung ist kostenlos, ergebnisoffen und alle Berater*in unterliegen der Schweigepflicht. Sie können einen Termin zum Beratungsgespräch unter 0711/656790-6 vereinbaren.

Ansprechpartnerinnen für PND-Beratung:

    Dr. Marion Janke
    0711/656790-72

An Dr. Marion Janke E-Mail schreiben

    Maren Michel
    0711/656790-82

An Frau Maren Michel E-Mail schreiben

An IuV-Stelle Stuttgart E-Mail schreiben

Schwanger und keiner darf es erfahren? Wir helfen. Anonym und sicher.

Scheuen Sie sich nicht – melden Sie sich bei uns. Sie müssen nicht allein bleiben mit ihrer Angst oder ihr Kind heimlich, ohne medizinische Begleitung, zur Welt bringen. Wir helfen Ihnen und schützen Sie und Ihr Kind vertraulich und kostenlos. Unsere Beraterinnen sind besonders geschult und kennen vielfältige Hilfsangebote. Sie unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Alle Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind dadurch besonders geschützt. Sie können sicher sein: Niemand wird von dem Gespräch erfahren – weder Angehörige und Arbeitgeber, noch Ämter, Behörden oder Krankenkassen.

Das kostenlose Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym & sicher“ 0800 40 40 020 ist rund um die Uhr erreichbar und hilft in mehreren Sprachen sowie – demnächst auch – barrierefrei weiter. Es bietet erste Unterstützung und vermittelt den Kontakt zu den Schwangerschaftsberatungsstellen. Denn Sie sind nicht an eine Stadt oder ein Bundesland gebunden. Die anonyme Beratung ist ein bundesweites Hilfsangebot, auf das Sie ein Recht haben.
Umfassende Informationen finden Sie auch auf: www.geburt-vertraulich.de

Video zur vertraulichen Geburt können Sie hier anschauen: www.youtube.com/watch

Gruppe für junge Schwangere und junge Mütter (bis 25 Jahre alt) mit ihrem Kind.

Bei Interesse schreiben Sie bitte an Frau Petra Post oder Frau Simone Baldes eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Momentan findet die Gruppe jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr statt.

Wenn Ihr Kind geboren ist...

Mütter - und Väterberatung in den ersten Lebensjahren des Kindes.

Eltern zu werden und Kinder auf ihrem Lebensweg zu begleiten ist eine tolle Erfahrung und Herausforderung zugleich.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Eltern sich die Zeit nach der Geburt ganz anders vorgestellt haben. Vielleicht kennen Sie Situationen, in denen Sie sich z.B. fragen:

  • Wie kann die Bewältigung des Alltags leichter gelingen?
  • Wie kann ich mein Kind besser verstehen? Warum schläft es nicht ein und warum weint es so viel?
  • Wie kann ich mehr Auszeiten für mich organisieren?
  •  Wie können wir in dieser neuen Lebenssituation Absprachen besser miteinander treffen?
  •  Wo bleiben wir als Paar?
  •  Wie gehen wir mit unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen um?
  • Wie kann ich den Wiedereinstieg in den Beruf gut gestalten?
  • Mit all den Fragen in dieser neuen Lebensphase können Sie gerne zu uns kommen!

Weitere Angebote für die Zeit nach der Geburt:

  • Entwicklungspsychologische Beratung (momentan kann nicht angeboten werden)
  • Einzelberatung und Gruppenangebot für Frauen mit depressiven Krisen nach der Geburt
  • Gruppenangebot für junge Mütter "Dienstagstreff"