Fortbildungen für Fachkräfte

Aktuelle Fortbildungsangebote mit offener Anmeldung

Hier finden Sie unsere aktuellen Ausschreibungen für offene Fortbildungsangebote. Weiter unten finden Sie Informationen, wenn Sie für Ihre Einrichtung eine eigene Fortbildung anfragen möchten.

"Bausteine der Sexualpädagogik in der Kita-Praxis – Kennenlernen vielfältiger Methoden und Materialien, Erstellen eines individuellen Präventionskonzeptes"

Ein praxisnahes Fortbildungskonzept, das genau dort ansetzt und unterstützt, wo Kita Fachkräfte es brauchen: im Kita-Alltag.

Viele Einrichtungen haben bereits ihr individuelles Schutzkonzept erarbeitet und sind auf der Suche nach Konzepten, in welchen die Präventionsideen nachhaltig eingesetzt werden. Unsere Intensivfortbildung setzt genau hier an: die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, hier ein eigenes individuelles Präventionskonzept für die Einrichtung zu erstellen.

Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen in der achtsamen Begleitung kindlicher Sexualität. Sie lernen, die kindliche Auseinandersetzung mit Sexualität von sexuellen Übergriffen unter Kindern abzugrenzen und bei Bedearf entsprechend zu intervenieren.

Das Thema Prävention und Umsetzung in die Praxis bildet den Schwerpunkt:
Wie kann ich im pädagogischen Alltag Kinder stärken (ohne sie zu ängstigen), damit sie Grenzen respektvoll einfordern und einhalten, lernen sich Hilfe zu holen usw.


Die Fachtage sind jeweils am Vormittag mit Vorträgen, Kleingruppenarbeit und Reflexionen gestaltet. Der Nachmittag dient jeweils der praktischen Erarbeitung eines individuellen sexualpädagogischen Präventionskonzeptes. 

Hierfür werden themenspezifische Fachbücher, Bilderbücher und vielfältiges sexualpädagogisches Material zur Verfügung gestellt, die bei der Erarbeitung und Umsetzung helfen können.

Die Referent*innen begleiten und unterstützen gerne die Entwicklung neuer Ideen für die Präventionsarbeit und stehen mit Ihrem Fachwissen und ihrer Praxiskompetenz beratend zur Seite.

Das umfangreiche Handout, mit dem während der Fortbildungstage gearbeitet wird, ermöglicht ein vertieftes Aneignen und Reflektieren der behandelten Themen.


Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Fachwissen zu folgenden Themen:

  • psychosexuelle Entwicklung in den ersten sechs Lebensjahren
  • sexuelle Übergriffe unter Kindern
  • sexualisierte Gewalt an Kindern
  • geschlechtersensible Pädagogik
  • empfohlene Präventionsbausteine
  • Präventionsmaterialien und -methoden
  • Impulse für die Entwicklung kinderschützender Strukturen in der eigenen Einrichtung

Referent*innen:
Gabi Plan-Geiger, Sozialpädagogin und Sexualpädagogin, pro familia Ludwigsburg
Simon Zell, B.A. Bildungswissenschaft, pro familia Ludwigsburg

Teilnahmegebühr
875,00 € / Person – inklusive Mittagessen

Maximale Gruppengröße
15 Teilnehmende

Anmeldeschluss: 27.02.2026

Fortbildungstermine in Präsenz

  1. Fachtag: Montag, 13.04.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
  2. Fachtag: Montag, 04.05.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
  3. Fachtag: Freitag, 12.06.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
  4. Fachtag: Freitag, 26.06.2026, 9:00 - 16:00 Uhr
  5. Fachtag: Freitag, 17.07.2026, 9:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail an gabi.plan-geiger@profamilia.de 

Anmeldeschluss ist Freitag, der 27.02.2026

Downloads

Dreiteilige Fortbildung zu unserem sexualpädagogischen Projekt „Körperschätze – schätze deinen Körper“

Jedes Jahr bekommt pro familia mehr Anfragen von Schulen zur Durchführung unserer sexualpädagogischen Projekte und Workshops, als wir aus personellen Gründen bedienen können. 

Daher bieten wir den Grundschulen diese Fortbildungsreihe  „Körperschätze – schätze deinen Körper“ an, damit Lehrkräfte oder Schulsozialarbeiter*innen dieses sexualpädagogische Projekt eigenständig in 3./4. Grundschulklassen durchführen können.

In dieser Fortbildungsreihe lernen Sie, Kindern, die am Ende der Entwicklungsphase Kindheit stehen, behutsam, kindgerecht und wertschätzend über die Themen Geschlechtlichkeit, Körperentwicklung und Pubertät sowie Rollenbildern zu informieren und Fragen dazu zu beantworten. Wir möchten die Kinder in ihrer kindlichen Neugier abholen, ihr Wissen erweitern und dabei ihre individuellen Schamgrenzen respektieren. 

So vermitteln wir, dass man über Sexualität reden und Fragen dazu stellen darf und wie man dabei die eigenen Grenzen und die Grenzen des Gegenübers achtet.

Inhalte und Termine der Fortbildungsreihe

Freitag, 12. Dezember 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr

  • Grundlagen der Sexualpädagogik
  • Vermittlung von Fachwissen zu kindlicher Sexualität, Entwicklungsphasen und Stärkung der Kinder

Donnerstag, 15. Januar 2026, 9:00 bis 12:00 Uhr

  • Sexuelle Übergriffe unter Peers
  • Kennzeichen, Ursachen, Intervention, Fallbeispiele

Freitag, 23. Januar 2026, 9:00 bis 12:00 Uhr

  • Sexualisierte Gewalt und Prävention
  • Täter*innenstrategien und Präventionsbausteine
  • Impulse für die methodische Umsetzung in der Schule
  • Vorstellung unseres Projektes „Körperschätze – schätze deinen Körper“

In der Fortbildung lernen Sie unsere Methoden und das verwendete sexualpädagogische Material kennen. 
Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus jeweils ein umfangreiches Handout.

 

Die Teilnahmegebühr für die dreiteilige Fortbildung beträgt 170,00 €. 
Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 15 Personen. 

Anmeldung

Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail an gabi.plan-geiger@profamilia.de

Downloads


Unsere Fortbildungsangebote

Diese Fortbildungsangebote können Sie für Ihre Einrichtung anfragen.

Alle pädagogischen Einrichtungen

Wir bieten für Einrichtungen im pädagogischen Bereich Fortbildungen zu folgenden Themenbereichen an:

  • Grundlagen und Methoden der Sexuellen Bildung
  • Multiplikator*innen-Schulung
  • Sexualität und psychosexuelle Entwicklung
  • Sexualität und Medien
  • Sexualisierte Gewalt und Prävention
  • Sexuelle und geschlechtliche Identität

Gerne erstellen wir mit Ihnen gemeinsam ein für Sie passendes Fortbildungsangebot, z. B. in Form eines Fachtages für Ihr Team. Anfragen können an bildung.ludwigsburg@profamilia.de gerichtet werden.

Sexualität ist ein menschliches Grundbedürfnis und zentraler Bestandteil der Identität. Eine bewusste Auseinandersetzung und ein für die Einrichtung passendes sexualpädagogisches Konzept tragen zu einem positiven und respektvollen Umgang mit Sexualität bei.

Je nach Tätigkeit und Bereich der Einrichtung kann dies bedeuten, Kinder, Jugendliche und Erwachsene u. a. darin zu untersützen

  • ein positives Körperbewusstsein aufzubauen,
  • ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse wahrzunehmen und die anderer zu respektieren,
  • Selbstvertrauen und eine eigene sexuelle Identität zu entwickeln,
  • ihr soziales Geschlecht freier von gesellschaftlichen Zuschreibungen zu entwickeln,
  • ein gleichberechtigtes Verhältnis aller anzustreben und zu pflegen,
  • einen reflektierten Umgang mit der Darstellung von Sexualität und Geschlechterrollen in den Medien zu finden.

Auch die Erarbeitung eines Schutzkonzepts erfordert eine Reflexion der Haltung zu und dem Umgang mit Sexualität, diese kann im sexualpädagogischen Konzept festgehalten werden.

Wir unterstützen Sie gerne durch Fortbildungen und Fachgespräche bei der Erstellung eines sexualpädagogischen Konzepts für Ihre Einrichtung. Anfragen können an bildung.ludwigsburg@profamilia.de gerichtet werden.

Kindergarten / KiTa

Beobachtungen im Kindergartenalltag können verunsichern – ist das noch ein Doktorspiel oder bereits ein sexueller Übergriff? Muss ich einschreiten oder kann ich es laufen lassen? Diese Fragen stellen sich viele Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten. Konkrete Kriterien helfen hier, die Beobachtungen klar zu trennen und zwischen sexuellen Übergriffen unter Kindern und altersgemäßer kindlicher Sexualität zu unterscheiden.

Die Fortbildung umfasst 3 Termine à 3 Stunden und richtet sich an Fachkräfte in Kindertagesstätten.

Folgende Themen werden behandelt:

Termin 1 (3h)

Psychosexuelle Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren:

  • Was ist kindliche Sexualität?
  • Wie unterscheidet sie sich von der Sexualität Erwachsener?
  • Wie zeigt sich kindliche Sexualität in den ersten sechs Lebensjahren?
  • Was sind normale Doktorspiele (ausführlich) und wo beginnen sexuelle Übergriffe unter Kindern?
  • Wie kann eine die Persönlichkeit stärkende Sexualerziehung aussehen?
  • Vorstellung von Fachliteratur und sexualpädagogischem Material

Termin 2 (3h)

Sexuelle Übergriffe unter Kindern:

  • Kennzeichen sexueller Übergriffe unter Kindern
  • Pädagogische Intervention
  • Gespräch mit den Eltern
  • Ursachen für sexuell auffälliges Verhalten von Kindern
  • Fallbeispiele
  • Wie können Kinder im pädagogischen Alltag gestärkt werden
  • Vorstellung von Fachliteratur und sexualpädagogischem Material

Termin 3 (3h)

Hintergrundwissen sexualisierter Gewalt und Prävention:

  • Grenzverletzungen, Grenzüberschreitungen, sexueller Missbrauch
  • Wer wird eher Opfer?
  • Täterstrategien
  • Warum schweigen Kinder?
  • Präventionsbausteine
  • Vorstellung weiterer Präventionsmaterialien und Fachliteratur
  • Vorstellung des pro familia Präventionsprojektes „Entdeckungsreise Ich & Du“ mit unterschiedlichen Methoden und eigens entwickelten Materialien

Rahmenbedingungen

Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen, Diskussionen und Reflexionen wechseln ab. Eine Fülle an Fachliteratur, Studien, Broschüren, sexualpädagogisches Material wird an den jeweiligen Terminen vorgestellt. Zur Nacharbeit erhalten alle Teilnehmenden ein Handout, sowie weitere Dateien, z. T. per Download. Eine engagierte Mitarbeit der Teilnehmer*innen ist erwünscht.

Die dreiteilige Fortbildungsreihe dient der Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzepts als Teil des Schutzkonzepts. Weitere Module des Schutzkonzeptes können als Fortbildungseinheit gebucht werden.

Die Termine sind individuell zu vereinbaren.

Referentin

Gabi Plan-Geiger, Sozialpädagogin und Sexualpädagogin, pro familia Ludwigsburg
gabi.plan-geiger@profamilia.de

Kosten

150,- € pro Teilnehmer*in, 1050,- € für Teams

Bericht der Intensivfortbildung für KiTa-Fachkräfte 2023/24

Von Oktober 2023 bis Februar 2024 führten Gabi Plan-Geiger und Simon Forstner von der Beratungsstelle der pro familia Ludwigsburg eine Intensivfortbildung für Fachkräfte zur achtsamen Begleitung kindlicher Sexualität durch. An fünf Fachtagen und drei ergänzenden Online-Terminen wurden die Teilnehmenden zu Multiplikator*innen in ihren jeweiligen Einrichtungen qualifiziert. Dort entwickelten sie gemeinsam mit dem gesamten Team der Einrichtung ein einrichtungsspezifisches Sexualpädagogisches Konzept mit Augenmerk auf eine achtsame Begleitung kindlicher Sexualität und Prävention von sexuellen Übergriffen. Diese werden im Rahmen von Einrichtungsbesuchen mit den Referent*innen nochmals evaluiert.

Wir danken der Glücksspirale für die finanzielle Unterstützung dieser Fortbildung.

Bericht in voller Länge als PDF

Rücktrittsbedingungen für Fortbildungen

Ein kostenfreier Rücktritt ist nur bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. 

Bei Absagen bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung fallen 50 % der Veranstaltungskosten an, bei Absagen unter einer Woche 100 %. 
Bei mehrteiligen Projekten wird die erste Veranstaltung als Veranstaltungsbeginn gewertet.