pro familia ist seit vielen Jahren ein anerkannter und verlässlicher Partner in der Zusammenarbeit mit Schulen in ganz Baden Württemberg in der Sexuellen Bildung. Die pro familia Beratungsstelle Ludwigsburg bietet Sexuelle Bildung in Kindertagesstätten, Grundschulen, weiterführenden Schulen, SBBZ, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und für außerschulische Gruppen an.
Wichtige Information zu sexualpädagogischen Projekten
Die nachfolgende Information richtet sich an Einrichtungen, die Interesse an unseren sexualpädagogischen Projekten haben:
Die Nachfrage für unsere Projekte war in diesem Schuljahr nochmal größer als in den vergangenen Jahren. Leider konnten wir viele dieser Anfragen nicht bedienen, da unsere personellen Kapazitäten begrenzt sind. Das bedeutete für viele Einrichtungen, dass sie lediglich einen Platz auf der Warteliste bekamen und dieses Schuljahr voraussichtlich kein Projekt mehr mit uns haben werden. Diese Situation ist für uns sehr unbefriedigend, da wir einerseits das Engagement der Einrichtungen im Kreis Ludwigsburg im Hinblick auf das Thema Sexualität toll finden, andererseits möglichst viele Menschen mit unseren Themen erreichen wollen.
Aus diesem Grund haben wir für das kommende Schuljahr 23/24 eine neue, fairere Vorgehensweise in Bezug auf die Vergabe von Projekten festgelegt.
So geht’s:
- Melden Sie sich mit dem Anfrageformular im Zeitraum 01.07.23 – 30.09.23 unter der E-Mail Adresse bildung.ludwigsburg@profamilia.de an
- Wir sammeln alle Anfragen und geben Ihnen bis zum 20.10.23 eine Rückmeldung, entweder mit konkreten Terminvorschlägen oder einem Wartelistenplatz
An dieser Stelle möchten wir Sie gerne darauf hinweisen, dass wir versuchen werden, Ihre Wunschtermine zu berücksichtigen. Diesbezüglich können wir Ihnen jedoch keine Versprechungen machen. Da wir im kommenden Schuljahr mit einer ähnlich großen Nachfrage rechnen und unsere personellen Kapazitäten weiterhin begrenzt sein werden, besteht die Möglichkeit, dass wir keine weiteren Terminvorschläge anbieten können. Eine flexible, bzw. spontane Neuorganisation von Terminen wird ebenfalls nur bedingt möglich sein. Wir bitten daher bereits jetzt um Verständnis, sollte dies dazu führen, dass wir keine Projekte bei Ihnen durchführen können.
Dieses neue Anfrage- bzw. Vergabeverfahren bedeutet eine Umstellung sowohl für Sie als auch für uns. Wir hoffen, Sie gehen diesen neuen Schritt gemeinsam mit uns, sodass wir auch in Zukunft wertvolle Projekte mit Ihnen realisieren können!
Ihr Team Sexuelle Bildung, pro familia Ludwigsburg
Aktuelle Fortbildung
Fortbildung zu unserem sexualpädagogischen Projekt: „Körperschätze – schätze deinen Körper“
Freitag, 21. April 2023, 14 – 17 Uhr
In den letzten Jahren haben wir zunehmend Anfragen von Schulen zur Durchführung unserer sexualpädagogischen Projekte und Workshops erhalten. Leider konnten wir diese aus personellen Gründen nicht immer bedienen. Die Pandemie hat diese Situation zusätzlich verschärft. Um dieser unbefriedigenden Situation entgegen zu wirken, bieten wir den Grundschulen diese Fortbildung „Körperschätze – schätze deinen Körper“ an, damit Lehrkräfte oder Schulsozialarbeiter*innen dieses Projekt eigenständig durchführen können.
Ziel von „Körperschätze“ ist, die Kinder, die am Ende der Entwicklungsphase Kindheit stehen, behutsam, kindgerecht und wertschätzend mit den Themen Geschlechtlichkeit, Körperentwicklung und Rollenverhalten in Berührung zu bringen. Wir möchten die Kinder bei ihrer kindlichen Neugier abholen, ihr Wissen erweitern und dabei ihre Schamgrenzen respektieren. So vermitteln wir, dass man über Sexualität reden kann und dabei die eigenen Grenzen und die Grenzen des Gegenübers achtet.
Inhalte des Projekts:
- weibliche und männliche Rollenmuster – wie sehr wollen oder müssen wir uns festlegen?
- Der weibliche und der männliche Körper - äußere und innere Geschlechtsmerkmale benennen
- Veränderungen in der Pubertät
- Entstehung eines Kindes
- Zyklus und Menstruation – Samenerguss und Fruchtbarkeit
- Angemessene Sprache für Geschlechtsorgane und Sexualität
- Positive Haltung zum eigenen Körper
In der Fortbildung lernen Sie unsere Methoden und das verwendete sexualpädagogische Material kennen. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, nach der Fortbildung unser sexualpädagogisches Material für 1 Woche auszuleihen (Kosten für 2 Schulklassen betragen 50,- €, bei 3 oder mehr Schulklassen 100,- €).
Wir arbeiten im Projekt mit den Kindern in einem Tandem von einem Referenten und einer Referentin und wechseln zwischen gemeinsamen und Kleingruppen Einheiten ab. Das Projekt beansprucht 4 Schulstunden. Die Kinder sollen einen geschützten Rahmen für einen Austausch zu dem sensiblen Thema haben und auch erleben, dass man gemeinsam über das Thema Sexualität und Körperlichkeit sprechen kann. Idealerweise melden Sie sich auch im Tandem Mann/Frau zur Fortbildung an. Dies ist aber keine Voraussetzung.
Die Teilnahmegebühr für die dreistündige Fortbildung beträgt 50,-€.
Maximal 12 Personen können jeweils teilnehmen, der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Termin: Freitag, 21. April 2023, 14 bis 17 Uhr in Präsenz (Bei Bedarf können zusätzliche Fortbildungstermine zu weiteren sexualpädagogischen Themen angeboten werden)
Anmeldung bitte per Mail an gabi.plan-geiger@profamilia.de mit folgenden Angaben:
Anmeldung zur Fortbildung „Körperschätze“ am 21.4.3023, 14-17 Uhr
Name, Beruf/Funktion, Adresse der Schule, evtl. abweichende Rechnungsadresse, Kontaktdaten (Mail und Telefon)
Für den Kindergarten
Kenntnisse über den eigenen Körper, die eigene Gefühlswelt und die eigenen Grenzen sind für Kinder sehr bedeutend. Altersgerechte Aufklärung mit und für die Kinder ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Selbstwertgefühl, die Entwicklung der Identität und den Schutz vor Übergriffen und Gewalt. Dazu erkunden die Kinder zusammen mit professionellen Pädagog*innen auf spielerische und sensible Art folgende Themenbereiche:
- Mein Körper, dein Körper
- Schöne und blöde Gefühle
- angenehme und unangenehme Berührungen
- Gute und schlechte Geheimnisse
- Nein, das möchte ich nicht! Wer kann mir helfen?
Das Projekt trägt zur Stärkung und dem Selbstbewusstsein der Kinder bei.
Das Kind und sein Entwicklungsstand sind stets im Zentrum. Neben ansprechenden und altersgerechten Geschichten und Bildern, werden die Themen spielerisch und sensibel behandelt.
Durch Rollenspiele und Übungen wird angebrachtes Verhalten gelernt und geübt. Eigens, für den Kindergartenbereich entwickeltes, Material wird verwendet.
Zu jeder Projekteinheit werden die Eltern einen Informationsbrief erhalten, der die besprochenen Inhalte genauer erläutert. Gleichzeitig enthält der Brief Anregungen, wie man diese präventive Erziehungshaltung im Alltag zu Hause umsetzen kann. So kann eine effektive Nachhaltigkeit erreicht werden. Eine tolle Chance für jedes Kind!
Das Projekt beinhaltet mit den Kindern insgesamt 4 Termine á 60 Minuten.
Jeweils 5-7 Kinder im letzten Kindergartenjahr vor Schulbeginn können pro Projektgruppe teilnehmen.
Kosten:
Das Projekt, 4 Termine á 60 Minuten, kosten 240€.
Hinzu kommt ein Elterninformationsabend, der ausführlich über sexuelle Gewalt informiert und selbstverständlich das Projekt „Entdeckungsreise Ich&Du“ vorstellt.
Die Kosten hierfür liegen bei 150,00 €.
Fragen zum Projekt „Entdeckungsreise Ich&Du“ beantwortet Ihnen gerne Gabi Plan-Geiger
gabi.plan-geiger@profamilia.de
"Doktorspiele...huch?!!!"
Elternabend zur psychosexuellen Entwicklung im Kindergartenalter, für Eltern von Kindern in Kindergärten oder Kindertageseinrichtungen.
Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität. Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern ermöglichen es uns, ungezwungener mit diesem Thema umzugehen.
Inhalt:
- Was ist kindliche Sexualität? Wie unterscheidet sie sich von der Sexualität Erwachsener?
- Wie zeigt sie sich in den ersten Lebensjahren?
- Was sind normale Doktorspiele und wo beginnen sexuelle Übergriffe unter Kindern?
- Wie kann eine die Persönlichkeit stärkende Sexualerziehung aussehen?
Referentin: Gabi Plan-Geiger, Sozialpädagogin und Sexualpädagogin bei pro familia Ludwigsburg
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 150,00 €
Zielgruppe: Eltern
„Prävention als Türöffner“
„Wie schütze ich Kinder vor sexualisierter Gewalt?“
„Wie spreche ich mit Kindern, ohne ihnen Angst zu machen?“
„Wie kann ich mein Kind stärken?“
„Wie sieht eine die Persönlichkeit stärkende und schützende Sexualerziehung aus?"
Diese Fragen beschäftigen viele Eltern und Fachkräfte.
Im Vortrag werden Hintergrundinformationen zu sexualisierter Gewalt, das Erkennen möglicher Signale, Täter*innen-Strategien, sexuelle Übergriffe unter Kindern, sowie Zahlen und Fakten erläutert.
Anschließend werden die einzelnen Bausteine der Prävention für Kinder vorgestellt: Körperwissen und Aufklärung, körperliche Selbstbestimmung, Differenzierung von guten und schlechten Gefühlen und Berührungen, Nein sagen, Hilfe holen.
Der Vortrag vermittelt hier notwendiges Hintergrundwissen zu sexualisierter Gewalt. Gleichzeitig erfahren Eltern viele praktische Beispiele, wie sie ihr Kind im Alltag möglichst gut stärken können.
Referentin: Gabi Plan-Geiger, Sozialpädagogin und Sexualpädagogin bei pro familia Ludwigsburg
Dauer 1,5 Stunden
Kosten 150 €
Zielgruppe: Eltern
"Achtsame Begleitung kindlicher Sexualität - Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe?" Schutz vor sexueller Gewalt
Beobachtungen im Kindergartenalltag können verunsichern – ist das noch ein Doktorspiel oder bereits ein sexueller Übergriff? Muss ich einschreiten oder kann ich es laufen lassen? Diese Fragen stellen sich viele Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten. Konkrete Kriterien helfen hier, die Beobachtungen klar zu trennen und zwischen sexuellen Übergriffen unter Kindern und altersgemäßer kindlicher Sexualität zu unterscheiden.
Die Fortbildung umfasst 3 Termine á 3 Stunden und richtet sich an Fachkräfte in Kindertagesstätten.
Folgende Themen werden behandelt:
Termin 1 á 3 Stunden:
Psychosexuelle Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren:
- Was ist kindliche Sexualität?
- Wie unterscheidet sie sich von der Sexualität Erwachsener?
- Wie zeigt sich kindliche Sexualität in den ersten sechs Lebensjahren?
- Was sind normale Doktorspiele (ausführlich) und wo beginnen sexuelle Übergriffe unter Kindern?
- Wie kann eine die Persönlichkeit stärkende Sexualerziehung aussehen?
- Vorstellung von Fachliteratur und sexualpädagogischem Material
Termin 2 á 3 Stunden:
Sexuelle Übergriffe unter Kindern:
- Kennzeichen sexueller Übergriffe unter Kindern
- Pädagogische Intervention
- Gespräch mit den Eltern
- Ursachen für sexuell auffälliges Verhalten von Kindern
- Fallbeispiele
- Wie können Kinder im pädagogischen Alltag gestärkt werden
- Vorstellung von Fachliteratur und sexualpädagogischem Material
Termin 3 á 3 Stunden:
Hintergrundwissen sexualisierter Gewalt und Prävention:
- Grenzverletzungen, Grenzüberschreitungen, sexueller Missbrauch
- Wer wird eher Opfer?
- Täterstrategien
- Warum schweigen Kinder?
- Präventionsbausteine
- Vorstellung weiterer Präventionsmaterialien und Fachliteratur
- Vorstellung des pro familia Präventionsprojektes „Entdeckungsreise Ich & Du“ mit unterschiedlichen Methoden und eigens entwickelten Materialien
Referentin: Gabi Plan-Geiger, Sozialpädagogin und Sexualpädagogin, pro familia Ludwigsburg
Dauer: 3 x 3 Stunden
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas
Kosten: 150,- € pro Teilnehmer*in, 1000,- € für Teams
Termine: individuell zu vereinbaren
Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen, Diskussionen und Reflexionen wechseln ab. Eine Fülle an Fachliteratur, Studien, Broschüren, sexualpädagogisches Material wird an den jeweiligen Terminen vorgestellt. Zur Nacharbeit erhalten alle Teilnehmenden ein Handout, sowie weitere Dateien, z.T. als link. Eine engagierte Mitarbeit der Teilnehmer*innen ist erwünscht.
Die 3teilige Fortbildungsreihe dient der Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzepts als Teil des Schutzkonzepts. Weitere Module des Schutzkonzeptes können als Fortbildungseinheit gebucht werden.
Kontakt: gabi.plan-geiger@profamilia.de
Für die Grundschule
Zum Ende der Grundschulzeit ist das Thema Sexualität zum ersten Mal Inhalt des Bildungsplanes. Mit unserem Angebot „Körperschätze – schätze deinen Körper“ für die vierte Klasse möchten wir uns darauf beziehen. Unser Ziel ist es, die Kinder, die am Ende der Entwicklungsphase Kindheit stehen, behutsam, kindgerecht und wertschätzend mit den Themen Geschlechtlichkeit, Körperentwicklung und Rollenverhalten in Berührung bringen. Wir möchten sie bei ihrer kindlichen Neugier abholen, ihr Wissen erweitern und dabei ihre Schamgrenzen respektieren. So vermitteln wir, dass man über Sexualität reden kann und dabei die eigenen Grenzen und die Grenzen des Gegenübers achtet.
Inhalte des Projekts:
- Weibliche und männliche Rollenmuster – wie sehr wollen oder müssen wir uns festlegen?
- Der weibliche und der männliche Körper - äußere und innere Geschlechtsmerkmale benennen
- Veränderungen in der Pubertät
- Entstehung eines Kindes
- Zyklus und Menstruation – Samenerguss und Fruchtbarkeit
- Angemessene Sprache für Geschlechtsorgane und Sexualität
- Positive Haltung zum eigenen Körper
Idealerweise geht dem Projekt ein Elternabend voraus, an dem wir über Inhalte und Methodik informieren und für die Fragen der Eltern offen sind.Wir arbeiten im Workshop mit einem Tandem aus Pädagog*innen und wechseln zwischen gemeinsamen und geschlechtergetrennten Einheiten ab. Die Kinder sollen einen geschützten Rahmen für einen Austausch zu dem sensiblen Thema haben und auch erleben, dass man gemeinsam über das Thema Sexualität und Körperlichkeit sprechen kann.
Kosten:
Elternabend, ca.1,5 Stunden (ein*e Referent*in) : 100 € (bei zwei Referent*innen 130 €)
Workshop (zwei Referent*innen á 4 Schulstunden): 2 x 180 €
Jedes vierte Mädchen und jeder neunte Junge sind laut Statistik von sexualisierter Gewalt betroffen. Kein Kind kann sich davor alleine schützen. Wir Erwachsenen tragen die Verantwortung für ihren Schutz. pro familia Ludwigsburg hat dazu ein Präventionsprojekt entwickelt, das Kinder stärkt und Erwachsenen hilft, Kindern zu helfen. Das Projekt richtet sich an Schüler*innen der 4. Grundschulklasse, sowie an deren Eltern und Lehrer*innen. Es dient der Aufklärung über sexualisierte Gewalt, trägt zu einer Sensibilisierung für das Thema und zu einer Stärkung des Umfelds der Kinder bei.
Module des Gesamtprojektes sind:
- Informationsgespräch mit den Lehrkräften
- Elternabend zum Thema sexualisierte Gewalt
- (Fortbildung für Team der Kernzeitbetreuung)
- Dreiteiliger Workshop in der Schulklasse (1x3 und 2x2 Schulstunden)
- Bausteine des Workshops: Körperwissen und Aufklärung, körperliche Selbstbestimmung, Differenzierung von guten und schlechten Gefühlen und Berührungen, Täter*innenstrategien, gute und schlechte Geheimnisse, Nein sagen, Hilfe holen. Diese werden durch altersgerechte Methoden wie z.B. Bewegungsspiele, Rollenspiele, Gruppendiskussionen, Malen u.v.m. erarbeitet.
Ziel des Workshops ist es, Kinder so zu stärken, dass sie sexuelle Übergriffe frühzeitig als solche erkennen und sich Hilfe holen können.
Wir arbeiten in diesem Projekt in geschlechtsspezifischen Gruppen.
Kosten:
Elternabend, ca.1,5 Stunden (ein*e Referent*in) : 100 € (bei zwei Referent*innen 130 €)
Workshop (zwei Referent*innen): 540 €
Da es z.T. eine sehr weite Anfahrt für uns ist, wäre es von Vorteil, wenn wir mit 2 Schulklassen nacheinander arbeiten könnten.
Für die 5. Jahrgangsstufe
Die Pubertät fühlt sich oft an wie eine Achterbahn der Hormone und Gefühle. Vieles passiert zum ersten Mal und es tauchen viele Fragen auf: Die erste Regelblutung, das erste Mal verliebt sein, die erste Beziehung und der erste Arztbesuch. Was heißt es, respektvoll miteinander umzugehen, wie löst man Konflikte mit den Eltern und wie ticken Jungs*? All diese Themen und Fragen werden in diesem Workshop mit verschiedenen kreativen Methoden erarbeitet, alle Fragen beantwortet und die Mädchen können viele neue Geheimnisse des Körpers lüften.
Ein Workshop mit max. 16 Mädchen* beansprucht 5 Schulstunden und kostet 220,00 €.
Der Info-Elternabend dauert ca.1,5 Stunden (ein*e Referent*in) und kostet 100 € (bei zwei Referent*innen 130 €).
Zuschüsse des Regierungspräsidiums Stuttgart sind möglich, bitte sprechen Sie uns an.
Dieser Workshop ist konzipiert, um Jungen* einen wertschätzenden Zugang zu all den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät zu ermöglichen.
Durch unterschiedliche spielerische Elemente und interaktive Methoden wird den Jungen* ermöglicht, die Vorgänge nicht nur kognitiv zu begreifen, sondern über das Erlebte einen emotionalen Zugang zu den besprochenen Vorgängen zu bekommen. Darüber hinaus werden auch Themen wie Rollenerwartungen, Grenzen/Abgrenzung und sexuelle & geschlechtliche Vielfalt angesprochen.
Der Workshop mit max. 16 Jungen* beansprucht 5 Schulstunden und kostet 220,00 €.
Der Info-Elternabend dauert ca.1,5 Stunden (ein*e Referent*in) und kostet 100 € (bei zwei Referent*innen 130 €).
Zuschüsse des Regierungspräsidiums Stuttgart sind möglich, bitte sprechen Sie uns an.
Für Mädchen* der 5. Klasse
In dem Workshop wird den Mädchen* das Zyklusgeschehen mit unterhaltsamen Spielen und Musik als Zyklusshow dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Geheimsprache des weiblichen Körpers.
Durch die anschauliche, spannende und unkonventionelle Darstellung des Zyklusgeschehens sprechen wir in diesem Workshop neben dem Verstand vor allem die emotionale Ebene und alle Sinne an. Damit wird eine positive Einstellung zum eigenen Körper gefördert. Nicht theoretisch, nicht kurz und bündig oder hinter vorgehaltener Hand, sondern anschaulich, unterhaltsam und liebevoll geben wir dem Thema den Raum, der ihm gebührt. Die Mädchen spüren: Was in mir vorgeht ist „der Rede wert“.
Ein Workshop mit max. 16 Mädchen* beansprucht 6 Schulstunden und kostet 250,00 €.
Zuschüsse des Regierungspräsidiums Stuttgart sind möglich, bitte sprechen Sie uns an.
Ab der 8. Jahrgangsstufe
Für junge Menschen ab der 8. Klasse
Dieser Workshop hat zum Ziel, jungen Menschen Körperkompetenz und Verhaltenssicherheit zu vermitteln und ihnen dadurch mehr Selbstvertrauen in den Lebensbereichen Beziehung, Liebe und Sexualität zu geben.
Folgende Themenbereiche werden erarbeitet:
- Unser Körper und dessen Abläufe sind die Basis unseres Erlebens und unserer Sexualität. Den eigenen Körper zu kennen ist wichtig, um sich in der eigenen Haut zu Hause zu fühlen.
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Was ist in einer Beziehung wichtig, damit Sexualität beglückend erlebt werden kann? Was kann ich tun, wenn ich zu Sex gedrängt werde? Was kann ich tun, wenn ich unsicher bin?
- Was passiert beim 1. Mal?
- Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten.
- Welche Verhütungsmittel gibt es und wie wirken sie?
- Wann musst du zum Frauenarzt? Was passiert da?
- Alle Fragen werden beantwortet – von A wie Anlächeln bis Z wie Zeugung.
Die Jugendlichen sollen bestärkt werden, statt einem vermeintlichen Gruppendruck nachzugeben, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und auf sie zu hören.
Im Workshop wird mit unterschiedlichen kreativen und spielerischen Methoden gearbeitet. Anschaulichkeit und die eigene Beteiligung erleichtern den emotionalen Zugang zum Thema.
Es wird sowohl mit der ganzen Gruppe, als auch in Kleingruppen gearbeitet.
Der Workshop für max. 16 Teilnehmer*nnen pro Kleingruppe umfasst 5 Schulstunden und kostet 220,00 €.
Der Info-Elternabend dauert ca.1,5 Stunden (ein*e Referent*in) und kostet 100 € (bei zwei Referent*innen 130 €).
Zuschüsse des Regierungspräsidiums Stuttgart sind möglich, bitte sprechen Sie uns an.
Für junge Menschen ab der 8. Klasse
Dieses Angebot will den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, im geschützten Rahmen fundierte Informationen zu erhalten. Wir sind dabei offen für die jeweiligen Interessenschwerpunkte der Gruppe bzw. für alle auftauchenden Fragen zum Thema Sexualität (sexuelle Entwicklung, Besuch beim Frauenarzt, Sexualität, das „erste Mal“, ungeplante Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt, -abbruch, Hilfen für jugendliche Schwangere, Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten…).
Vor allem jedoch sollen hier die verschiedenen Verhütungsmethoden in ihrer Wirkungs- und Anwendungsweise erklärt werden.
Dieses Angebot für max. 16 Personen beansprucht 2 Schulstunden und kostet 90,00 €.
Zuschüsse des Regierungspräsidiums Stuttgart sind möglich, bitte sprechen Sie uns an.
Für geflüchtete Jugendliche
Für geflüchtete Jugendliche ab 15 Jahren
Mehr Körperkompetenz und Verhaltenssicherheit und dadurch mehr Selbstvertrauen in den Lebensbereichen Beziehung, Liebe und Sexualität ist das Ziel.
Themen können sein:
- Unser Körper und dessen Abläufe
- Beziehung leben, Grenzen setzen, Respekt zeigen. Normen und Kulturen – was ist anders?
- Was passiert beim 1. Mal?
- Welche Verhütungsmittel gibt es und wie wirken sie?
Wir kommen für 3 x 2 Schulstunden in die Klasse, arbeiten geschlechtsgetrennt, ohne Lehrperson und behandeln Themen zur Körperaufklärung, Hygiene, Verhütung, Werte und Normen. Aber auch Themen wie sexualisierte Gewalt, Jungfräulichkeit, Sexuelle Vielfalt, Zwangsverheiratung werden angesprochen.
Dieses Angebot für max. 16 Personen (bei wenig Deutschkenntnissen max. 6-8 Personen) beansprucht 3x2 Schulstunden und kostet 270 € je Gruppe.
Für Menschen mit Behinderung
Module des Gesamtprojektes:
- Mehrteiliger Workshop mit den Jugendlichen (mein Körper, meine Sexualität, Freundschaft oder Beziehung, Schattenseiten der Sexualität, Grenzen setzen)
- Elterninfoabend
- Fortbildungsangebot für Lehrkräfte von SBBZ und Mitarbeitende der Lebenshilfe
Sehr anschauliches Material erleichtert das Begreifen.
Mit freundlicher Unterstützung der
Paul Lechler Stiftung gGmbH, Ludwigsburg
Online Beratung zur Menstruation
Dieses Projekt ist im Kontext des Kooperationsprojekts "Behinderung, Partnerschaft und Sexualität" vom Landesverband pro familia Baden-Württemberg und der Lebenshilfe Stuttgart e.V. entwickelt worden. Mit diesem Angebot wollen wir Sie dabei unterstützen, behutsam und wertschätzend, alles rund um das Thema Menstruation zu besprechen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Anfrageformular
Hier können Sie das Anfrageformular direkt ausfüllen.
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Dokument an folgende E-Mail Adresse: bildung.ludwigsburg@profamilia.de
Zuschüsse
Den Antrag für Zuschüsse vom Regierungspräsidium finden Sie unter folgendemLink.
Kontaktperson beim RP für Zuschüsse zu unseren sexualpädagogischen Projekten:
Patrick Kommerell
Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 75 -Schule und Bildung-
Ruppmannstr. 21
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 904 - 17545
E-Mail: patrick.kommerell@rps.bwl.de
Rahmenbedingungen
Die Angebote der pro familia Beratungsstellen in Baden-Württemberg werden als Ergänzung des schulischen Auftrages zur Sexualerziehung in den Schulalltag integriert und basieren auf einer sexualfreundlichen, emanzipatorischen und inklusiven Sexualpädagogik der Vielfalt. Sie sind altersgerecht hinsichtlich Entwicklungs- und Wissensstand der Schüler*innen, berücksichtigen kulturelle, soziale und genderspezifische Gegebenheiten und orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen.
Für die schulischen Angebote aller pro familia Beratungsstellen in Baden-Württemberg gelten die allgemeinen Rahmenbedingungen. Weitere Informationen und die Höhe der Kostenbeteiligung für Veranstaltungen in Ihrer Schule vor Ort erhalten Sie von der zuständigen pro familia Beratungsstelle in Ihrer Stadt / in Ihrem Kreis.