Für ein Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Dazu ist unser Büro zu folgenden Zeiten besetzt:
Mo 08.00 – 18.00 Uhr
Di 08.00 – 17.00 Uhr
Mi 11.30 - 17. 00 Uhr
Do 08.00 – 17.00 Uhr
Fr 08.00 – 16.00 Uhr
Unser Anrufbeantworter weist Sie auf ggf. geänderte Telefonzeiten hin.
Sie finden uns am Kreisverkehr zwischen Moltkestraße und Promenade.
Wenn Sie mit dem Auto kommen, müssen Sie die Ausfahrt: "Am Kanonengraben" nehmen
Liebe Klient*innen,
um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, bieten wir Ihnen neben persönlichen Kontaken (face to face-Beratungen) alle unsere Beratungen auch telefonisch an. Zwecks Terminvereinbarung bitten wir Sie, uns unter der Telefonnummer: 0251-45858 zu kontaktieren.
Für eine Schwangerschaftskonfliktberatung bieten wir Ihnen ebenfalls eine ausführliche telefonische Beratung an. Nachdem diese abgeschlossen ist, werden wir mit Ihnen einen Termin für die Übergabe des Beratungsscheins und weiterer Informationsmaterialien vereinbaren. Ein weiterer Telefontermin ist jederzeit möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Sexuelle Selbstbestimmung und Empowerment fördern - sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit
Sexuelle Selbstbestimmung benötigt Entfaltuns- und Erfahrungsräume. Im Kindes- und Jugendalter weden die Grundlagen zur sexuellen Identität gelegt und verankert. Heranwachsende benötigen dafür eine angemessene Begleitung von Erwachsenen zwischen gewähren lassen und Schutz. Die Herausforderungen in der professionellen Arbeit nehmen durch den längst überfälligen, offeneren sexuellen Orientierungen auch schon im Kindes- und Jugendalter zu. Welche Unterstützung benötigen Einzelne und wie kann in der Kinder- und Jugendhilfe ein diskriminierungsärmerer Alltag erreicht werden? In dieser Fortbildung werden Hintergrundwissen und anhand von Fallbeispielen und Leitlinien praxistaugliche Ungangsweisen vermittelt.
Fachtag Trans* und Schule
Im Umgang mit Schüler*innen, die sich als trans*, nicht-binär oder genderqueer beschreiben, kommen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte häufig Fragen auf:
Wie kann ich den*die Schüler*in jetzt gut unterstützen? Was bedeutet trans* überhaupt genau? Welche rechtlichen Grundlagen müssen bei einer Namensänderung auf Klassenarbeiten und Zeugnissen beachtet werden? Wie ist das mit den Umkleidekabinen? Wie können wir mit den Eltern positiv ins Gespräch kommen?
Der Fachtag beginnt mit zwei einleitenden Vorträgen zur aktuellen Situation von trans* Schüler*innen und rechtlichen Grundlagen, die im Alltag mit trans*, nicht-binären und genderqueeren Jugendlichen Anwendung finden.
Im zweiten Teil des Tages werden in interaktiven und praxisnahen Workshops unter professioneller Anleitung neue Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Dabei wird Raum für Erfahrungsaustausch, Vernetzung und konkrete Fragen geschaffen.
Der Fachtag richtet sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende im Referendariat und pädagogische Fachkräfte, die an Schulen im Münsterland tätig sind.
Den Flyer des Fachtags können Sie rechts unter Download herunterladen.
TAGESORDNUNG 7.5.2021
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
10:00 Uhr – Begrüßung
10:15 Uhr – Die Situation von trans* Schüler*innen
Claudia Krell, Coming Out Studie
11:00 Uhr – Trans* Schüler*innen und ihre Rechte
Katrin Niedenthal, Rechtsanwältin
11:45 Uhr – Pause
Möglichkeit der Vernetzung
12:45 Uhr – Parallele Workshops
Workshop 1: Welche Vorgaben benötigt es vom Ministerium für Bildung und Schule? Frank G. Pohl, Fachberatungsstelle Schule für Vielfalt
Workshop 2: Wie sieht gelingende Elternarbeit aus?
Christine Kanz, Moritz Dreßen, Fachstelle für Sexualität und Gesundheit
Workshop 3: Unsere Haltung im Kollegium
A. Häner, J. Brandhorst, A.Spiegelberg, pro familia Münster Fachbereich geschlechtliche Vielfalt
Workshop 4: Erfahrungsaustausch an den Schnittstellen Schulsozialarbeit/Lehrer*innen
Frederike Kerner, LSBTI – Beratungsstelle Track
14:30 Uhr – Ergebnisse zusammentragen
15:30 Uhr – Verabschiedung + Ende
Da die Plätze für die einzelnen Workshops begrenzt sind, bitten wir um die Angabe eines Erst- und Zweitwunsches.
Es ist auch möglich sich nur für die Vorträge anzumelden.
Der Fachtag ist kostenlos und findet online statt.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 15.04.2021 möglich. Können Sie doch nicht teilnehmen, bitten wir um eine Absage.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung das bzw. die Personalpronomen an, das bzw. die Sie für den Fachtag nutzen möchten. Beispiele dafür können sein: Sie, er, they, xier, kein Personalpronomen, alle Pronomen etc.
Anmeldung: annika.spiegelberg@profamilia.de
bei pro familia Münster! Unser Team bietet:
Hilfe, Beratung, Begleitung, Therapie, Unterricht, Information
für
Familien, Paare, Gruppen und Einzelpersonen in besonderen Lebenslagen.
Sie können sich mit Ihrem Beratungsanliegen telefonisch oder persönlich an uns wenden.
Alle Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Erstkontakt sind durch Fortbildungen für diesen Aufgabenbereich besonders geschult. Dazu gehören die telefonische und persönliche Annahme akuter Konfliktfälle und die Überbrückung von krisenhaften Situationen bis zur Weiterleitung an die Berater/Beraterinnen. Sie stehen selbstverständlich unter Schweigepflicht.
Terminvereinbarungen sind ausschließlich telefonisch unter 0251 45858 möglich.
Eine ausführliche Darstellung unserer Fachbereiche finden Sie oben in der Menüleiste (organgefarbener Button) oder in dem grau unterlegten Feld am Ende dieser Seite.