Hier finden Sie unser Online-Anfrageformular für Sexuelle Bildung mit dem Love Parcours

Unser Love-Parcours stellt als Stationslauf eine inhaltliche Unterstützung bzw. Ergänzung zu den Unterrichtseinheiten des Lehrplans ab Klasse 7/ab 13 Jahren dar. Hierbei soll es den Schüler*innen/Jugendlichen möglich sein, sich in Kleingruppen mithilfe interaktiver Methoden kurz und knapp über Themen wie Pubertät, Liebe und Sexualität auszutauschen. Dabei kann jede Kleingruppe jede Station einmal durchlaufen. Diese werden angeleitet und begleitet von mehreren sexualpädagogischen Fachkräften. Der Love-Parcours ist daher besonders geeignet für große Gruppen, also z.B. Jahrgangsstufen mit vielen Klassen (mind. dreizügig) oder als Angebot in der offenen Jugendhilfe.

  1. Es stehen folgende Themen zur Auswahl:
  • Kondomanwendung
  • Menstruation
  • Vielfalt
  • Körperwissen
  • Verhütung
  • Beziehungsgestaltung
  • Medien und Pornografie

 

Informationen

Umfang unserer Veranstaltungen
Wir bieten Veranstaltungen ab drei Gruppen (z.B. Klassen) an. Den genauen zeitlichen Ablauf planen wir individuell für Ihre Anfrage.

Räumlichkeiten
Für den Love-Parcours benötigen wir viel Platz. Je nach Wetter und Gegebenheiten in Ihrer Einrichtung kann das bedeuten, dass wir mehrere Räume nebeneinander benutzen oder das Foyer/den Hof. Die Abstimmung erfolgt bei einem telefonischen Vorgespräch.

Referent*innen
In der Regel arbeiten wir mit einem gemischtgeschlechtlichen Referent*innenteam.

Ohne Lehrkräfte/Betreuungspersonen
Für den kurzen Einstieg in den Love-Parcours ist die Anwesenheit einer Lehrperson/Betreuungsperson oft stimmig. Während der Kleingruppenzeit arbeiten wir nach Möglichkeit aber ohne Lehrkräfte/Betreuungspersonen, um den Teilnehmenden einen geschützten Rahmen für die Auseinandersetzung mit persönlichen Themen zu bieten. In Einzelfällen kann es allerdings auch sinnvoll sein, mit pädagogischen Fachkräften gemeinsam in der Gruppe zu arbeiten. Daher ist es für unsere Veranstaltungen notwendig, dass die Möglichkeit besteht, bei Bedarf auch spontan eine Lehrkraft/Betreuungsperson hinzuzuziehen.

Benötigen einzelne Jugendliche eine Begleitung durch BuFDis, FSJler*innen oder Schulbegleitungen, stellt dies in der Regel kein Problem dar und kann gerne mit unseren Fachkräften im Vorhinein abgestimmt werden. 

Erreichbarkeit
Auch wenn Veranstaltungen größtenteils ohne Lehrkräfte/Betreuungspersonen stattfinden, ist es notwendig, dass eine Fachkraft bei Bedarf erreichbar ist um einzelne Schüler*innen zu betreuen, die eine Pause benötigen oder aus anderweitigen Gründen zeitweise nicht an der Veranstaltung teilnehmen können.

Eine Ansprechperson für uns
Für die Planung der Veranstaltung brauchen wir eine Kontaktperson, auch wenn die Schüler*innen/Jugendlichen aus verschiedenen Schulen, Kooperationsklassen etc. zusammengestellt werden.

Elternabend
Für eine sexualpädagogische Veranstaltung an Ihrer Schule bieten wir optional einen Elternabend für die Eltern und Lehrer*innen an, an dem wir uns und unsere Arbeitsweise vorstellen sowie einen fachlichen Input geben. Dieser Elternabend ist kostenpflichtig und kann in Präsenz oder online stattfinden. Ein Elternabend kostet 200,- Euro und wird in der Regel von zwei Referent*innen gehalten.

Kosten
Die Preise richten sich nach der Anzahl der Gruppen/Umfang des Love-Parcours. Hinzu kommen noch Fahrtkosten, welche an die VAG-Zonen angelehnt sind. Die Stadt Freiburg fördert städtische Schulen/Einrichtungen, wodurch wir diesen Schulen/Einrichtungen einen ermäßigten Preis anbieten können. Schulen/Einrichtungen, die in den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Offenburg liegen, zahlen den regulären Preis.

Preise:

Anzahl UE
(je 45 min)     
Kosten Veranstaltung     
 
Fahrtkosten     
VAG-Zonen
3480€A: 20€
4640€B: 30€
5800€C: 40€
6960€Ortenau: 50€