Die Angebote der sexuellen Bildung richten sich an Kinder und Jugendliche sowie Eltern und pädagogische Fachkräfte – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung oder anderer Zuschreibungen.
Wir verwenden die * - Schreibweise als Mittel der sprachlichen Darstellung aller sozialen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten1.
Unsere Ziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Sexuelle Bildung befähigt Menschen, eigene Entscheidungen treffen zu können, sexuelle und reproduktive Rechte einzufordern und Verantwortung für sich und andere Menschen zu übernehmen. Wir unterstützen dabei, eine Sprache zu finden, mit der Sexualität thematisiert werden kann. Als Grundlage unserer Arbeit verstehen wir die Förderung von Toleranz und Respekt gegenüber der gelebten menschlichen Vielfalt.
Wir bieten hierfür einen pädagogischen Rahmen, in dem in altersgemäßer, respektvoller und kultursensibler Weise über Körper, Liebe, Partnerschaft und Sexualität gesprochen werden kann. Sachgerechte Informationen sowie der Austausch über persönliche Einstellungen und Gefühle sind Inhalte unserer Arbeit.
Diese Form der sexuellen Bildung leistet einen wichtigen Beitrag zu selbstbestimmter Lebens- und Liebesgestaltung und zum Schutz vor (sexueller) Gewalt.
Hier finden sie das kompakte Angebot für Veranstaltungen der Klassenstufe 4-6
Hier finden sie das kompakte Angebot für Veranstaltungen ab Klassenstufe 7
Sie erreichen uns unter:
sb.freiburg@profamilia.de
0761-29625-77
Das Team der sexuellen Bildung der pro familia Freiburg
Katharina Böhmer-Kastens
Tobias Clausnitzer
1Das Gendersternchen “*“ symbolisiert die Vielfältigkeit von Geschlechterentwürfen. Ähnlich, wie die Strahlen des Sterns in verschiedene Richtungen zeigen, können auch Geschlechterentwürfe in mehr als zwei Richtungen zeigen. Damit schließt das Gendersternchen auch Menschen ein, die sich weder oder nur zu gewissen Teilen der Kategorie „Mann“ oder „Frau“ zuordnen lassen wollen/können.
Unser sexualpädagogisches Konzept stellt eine inhaltliche Unterstützung bzw. Ergänzung zu den Unterrichtseinheiten des Lehrplans dar. Hierbei soll es den Schüler*innen möglich sein, sich in einem geschützten Rahmen über Themen wie Pubertät, erste Liebe und Sexualität auszutauschen.
Das Anmeldeformular für Veranstaltungen der Klassenstufe 4-6 laden Sie bitte hier herunter
Hier finden Sie eine Übersicht unseres Angebots
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Inhalten der Module
Elternbrief für Grundschüler*innen
Beim Durchführen von Veranstaltungen ist Folgendes zu beachten:
Die Preise richten sich nach der Länge der Veranstaltung. Hinzu kommen für alle Schulen noch Fahrtkosten, welche an die VAG-Zonen angelehnt sind. Die Stadt Freiburg fördert städtische Schulen/Einrichtungen , wodurch wir diesen Schulen/Einrichtungen einen ermäßigten Preis anbieten können.
Schulen/Einrichtungen, die in den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Offenburg liegen, zahlen den regulären Preis.
Preise für Schulveranstaltungen für Klasse 4-6
Anzahl (UE à 45 Minuten) | Regulärer Preis
| Ermäßigter Preis1
| Fahrtkosten (entsprechend VAG-Zonen) | |
3 UE = 135 Minuten (Basismodul) | 210 € | 60 € | A | 10 € |
4 UE = 180 Minuten | 280 € | 80 € | B | 20 € |
5 UE = 225 Minuten | 350 € | 100 € | C | 30 € |
6 UE = 270 Minuten | 420 € | 120 € | Ortenau | 40 € |
1Folgende Stadtteile gehören zur Stadt Freiburg und erhalten somit den ermäßigten Preis: Altstadt Freiburg, Neuburg, Brühl, Herdern, Hochdorf, Zähringen, Ebnet, Kappel, Littenweiler, Waldsee,Oberau, Wiehre, Günterstal, Betzenhausen, Landwasser, Lehen, Mooswald, Mundenhof, Stühlinger, Waltershofen, Haslach, St. Georgen, Opfingen, Tiengen, Munzingen, Rieselfeld, Vauban, Weingarten.
Unser sexualpädagogisches Konzept stellt eine inhaltliche Unterstützung bzw. Ergänzung zu den Unterrichtseinheiten des Lehrplans dar. Hierbei soll es den Schüler*innen möglich sein, sich in einem geschützten Rahmen über Themen wie Pubertät, Liebe und Sexualität auszutauschen.
Das Anmeldeformular für Veranstaltungen ab Klasse 7 laden Sie bitte hier herunter
Hier finden Sie eine Übersicht unseres Angebots
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Inhalten der Module
Elternbrief für die weiterführende Schule
Beim Durchführen von Veranstaltungen ist Folgendes zu beachten:
Die Preise richten sich nach der Länge der Veranstaltung. Hinzu kommen für alle Schulen noch Fahrtkosten, welche an die VAG-Zonen angelehnt sind. Die Stadt Freiburg fördert städtische Schulen/Einrichtungen , wodurch wir diesen Schulen/Einrichtungen einen ermäßigten Preis anbieten können.
Schulen/Einrichtungen, die in den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Offenburg liegen, zahlen den regulären Preis.
Preise für Schulveranstaltungen ab Klasse 7
Anzahl (UE à 45 Minuten) | Regulärer Preis
| Ermäßigter Preis1
| Fahrtkosten (entsprechend VAG-Zonen) | |
4 UE = 180 Minuten (Basismodul + 1 Wahlmodul) | 280 € | 80 € | A | 10 € |
6 UE = 270 Minuten (Basismodul + 2 Wahlmodule) | 420 € | 120 € | B | 20 € |
|
|
| C | 30 € |
|
|
| Ortenau | 40 € |
1Folgende Stadtteile gehören zur Stadt Freiburg und erhalten somit den ermäßigten Preis: Altstadt Freiburg, Neuburg, Brühl, Herdern, Hochdorf, Zähringen, Ebnet, Kappel, Littenweiler, Waldsee, Oberau, Wiehre, Günterstal, Betzenhausen, Landwasser, Lehen, Mooswald, Mundenhof, Stühlinger, Waltershofen, Haslach, St. Georgen, Opfingen, Tiengen, Munzingen, Rieselfeld, Vauban, Weingarten.
Für Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten bieten wir verschiedene sexualpädagogische Einheiten an. In der Regel dauern diese 1,5 Stunden.
In der Arbeit mit erwachsenen Menschen können die unten genannten Punkte abweichen, dafür treten Sie bitte in Kontakt mit uns, damit wir individuelle Absprachen treffen können.
Das Anmeldeformular für Veranstaltungen mit Menschen mit Behinderung laden Sie bitte hier herunter
Für unsere sexualpädagogische Arbeit mit Schüler*innen mit Behinderung hier die wesentlichen organisatorischen und inhaltlichen Punkte für eine gute Zusammenarbeit.
Unser Themenrepertoire umfasst folgende Bausteine:
Umfang gebuchter Veranstaltungen
Um mit den Schüler*innen auch persönlich in Kontakt zu kommen, benötigen wir mindestens 3 bis maximal 6 aufeinander aufbauende Veranstaltungsblöcke. Diese können sowohl direkt hintereinanderliegen (z.B. ein Wochenprojekt), als auch in wöchentlichem Abstand erfolgen.
Dauer
Die Dauer eines Veranstaltungsblockes beträgt mindestens 90 Minuten. Wir machen i.d.R. nach 45 Minuten eine Pause.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen können sowohl in der Einrichtung stattfinden, als auch bei uns in der Beratungsstelle. Hier sind wir jedoch aufgrund der Größe unserer Räumlichkeiten und in der Ausstattung unserer Toiletten (keine rollstuhlgerechten Toiletten) eingeschränkt. Bitte diesen Punkt individuell mit uns absprechen.
Gruppeneinteilung
Mädchen* und Jungen* werden in der Regel in geschlechtshomogenen Gruppen von einer Referentin und einem Referenten unterrichtet. Pro Geschlechtergruppe bedarf es mindestens 4 bis maximal 8 Schüler*innen. Diese sollten ungefähr gleich alt sein (z.B. 10-13 Jahre oder 14-16 Jahre). Für den Gruppenprozess ist es sinnvoll, mit einer konstanten Gruppe zu arbeiten.
Ohne Lehrkräfte
Die Veranstaltung findet grundsätzlich ohne Lehrpersonal statt, hier sind Ausnahmen möglich. Wenn für eine Schülerin* oder einen Schüler* eine Begleitung erforderlich ist, wird vorrangig geklärt, ob ein*e BuFDi oder ein*e FSJler*in als Begleitung bei der Veranstaltung dabei sein kann.
Erreichbarkeit
Notwendig ist es, dass eine Lehrperson für uns immer erreichbar ist, so dass Schüler*innen, die eine Pause brauchen, betreut werden können.
Eine Ansprechperson für uns
Für die Planung der Veranstaltung brauchen wir eine Kontaktperson, auch wenn die Schüler*innen aus verschiedenen Schulen, Kooperationsklassen etc. zusammengestellt werden.
Elternabend
Für eine sexualpädagogische Veranstaltung an Ihrer Schule/Institution bieten wir optional einen Elternabend für die Eltern und Lehrer*innen an, an dem wir uns und unsere Arbeitsweise vorstellen, sowie zum Thema Sexualität und Behinderung einen fachlichen Input geben. Dieser Elternabend ist kostenpflichtig. Ein Elternabend kostet 200,- Euro und wird in der Regel von zwei Referent*innen gehalten.
Kosten
Die Preise richten sich nach der Anzahl der Veranstaltung. Hinzu kommen noch Fahrtkosten, welche an die VAG-Zonen angelehnt sind. Die Stadt Freiburg fördert städtische Schulen/Einrichtungen , wodurch wir diesen Schulen/Einrichtungen einen ermäßigten Preis anbieten können1.
Im Anschluss erhalten Sie eine Rechnung.
Schulen/Einrichtungen, die in den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Offenburg liegen, zahlen den regulären Preis.
Unsere Preise
Anzahl der Veranstaltungs-termine (Eine Einheit = 90 Min) | Regulärer Preis (heterogen) | Ermäßigter Preis (heterogen)1 | Regulärer Preis (homogen) | Ermäßigter Preis (homogen)1 | Fahrtkosten (entsprechend VAG-Zonen) | |
3 Einheiten | 420 € | 120 € | 210 € | 90 € | pro familia | keine |
4 Einheiten | 560 € | 160 € | 280 € | 120 € | A | 10 € |
5 Einheiten | 700 € | 200 € | 350 € | 150 € | B | 20 € |
6 Einheiten | 840 € | 240 € | 420 € | 180 € | C | 30 € |
1Folgende Stadtteile gehören zur Stadt Freiburg und erhalten somit den ermäßigten Preis: Altstadt Freiburg, Neuburg, Brühl, Herdern, Hochdorf, Zähringen, Ebnet, Kappel, Littenweiler, Waldsee, Oberau, Wiehre, Günterstal, Betzenhausen, Landwasser, Lehen, Mooswald, Mundenhof, Stühlinger, Waltershofen, Haslach, St. Georgen, Opfingen, Tiengen, Munzingen, Rieselfeld, Vauban, Weingarten.
Bei Veranstaltungen im Rahmen der Jugendhilfe hat es sich für uns bewährt, 90-minütige Einheiten anzubieten, da wir mit diesem Format gute Erfahrungen gesammelt haben.
Je nach Zusammensetzung Ihrer Gruppe arbeiten wir in geschlechtsheterogenem Setting (Jungen*und Mädchen* mit jeweils einer Fachkraft) oder in geschlechtshomogenem Setting (reine Jungen*- oder Mädchen*gruppe).
Unser sexualpädagogisches Konzept stellt eine inhaltliche Unterstützung bzw. Ergänzung zu den Unterrichtseinheiten des Lehrplans dar. Hierbei soll es den Schüler*innen möglich sein, sich in einem geschützten Rahmen über Themen wie Pubertät, Liebe und Sexualität auszutauschen.
Das Anmeldeformular für Veranstaltungen in der Jugendhilfe laden Sie bitte hier herunter
Unser Themenrepertoire umfasst folgende Bausteine:
Beim Durchführen von Veranstaltungen ist Folgendes zu beachten:
Preise Jugendhilfe
Die Preise richten sich nach der Länge der Veranstaltung. Hinzu kommen für alle Schulen noch Fahrtkosten, welche an die VAG-Zonen angelehnt sind. Die Stadt Freiburg fördert städtische Schulen/Einrichtungen, wodurch wir diesen Schulen/Einrichtungen einen ermäßigten Preis anbieten können1.
Schulen/Einrichtungen, die in den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Offenburg liegen, zahlen den regulären Preis.
Anzahl der Veranstaltungstermine (à 90 Minuten) | Regulärer Preis
(heterogen) | Ermäßigter Preis1
(heterogen) | Regulärer Preis
(homogen) | Ermäßigter Preis1
(homogen) | Fahrtkosten (entsprechend VAG-Zonen) | |
1 Einheit | 140 € | 40 € | 70 € | 30 € | pro familia | keine |
2 Einheiten | 280 € | 80 € | 140 € | 60 € | A | 10 € |
3 Einheiten | 420 € | 120 € | 210 € | 90 € | B | 20 € |
|
|
|
|
| C | 30 € |
|
|
|
|
| Ortenau | 40 € |
1Folgende Stadtteile gehören zur Stadt Freiburg und erhalten somit den ermäßigten Preis: Altstadt Freiburg, Neuburg, Brühl, Herdern, Hochdorf, Zähringen, Ebnet, Kappel, Littenweiler, Waldsee, Oberau, Wiehre, Günterstal, Betzenhausen, Landwasser, Lehen, Mooswald, Mundenhof, Stühlinger, Waltershofen, Haslach, St. Georgen, Opfingen, Tiengen, Munzingen, Rieselfeld, Vauban, Weingarten.
Die Lovemobil-Aktion ist ein niedrigschwelliges Angebot aufsuchender Sexualpädagogik für Jugendliche ab 13 Jahren. Mit diesem Angebot verfolgen wir das Ziel, Jugendliche zu motivieren, sich mit ihrer Lebenssituation und Zukunftsplanung auseinander zu setzen.
Lovemobil-Aktionen können an vielen Orten stattfinden. Beispielsweise auf Schulhöfen, vor Jugendzentren, Jugendclubs, auf Jugend-Messen oder Festivals.
Das Anmeldeformular für Veranstaltungen mit dem Lovemobil laden Sie bitte hier herunter
Die Jugendlichen können dabei bis zu 4 Stationen zu verschiedenen Themen durchlaufen:
Station 1: Verhütungsmittel zum Anfassen
Station 2: Kondomanwendung konkret
Station 3: unser Glücksrad mit Fragen rund um Sexualität
Station 4: ein Ratespiel mit Fragen zu Themen wie Pubertät, Schwangerschaft, Liebe und Sexualität, Gewalt und Pornografie sowie Sexuell übertragbare Krankheiten
Preise Lovemobilaktionen
Anzahl | Regulärer Preis | Ermäßigter Preis1 | Fahrtkosten (entsprechend VAG-Zonen) | |
2 Stunden | 280 € | 120 € | A | 10 € |
3 Stunden | 420 € | 180 € | B | 20 € |
4 Stunden | 560 € | 240 € | C | 30 € |
5 Stunden | 700 € | 300 € | Ortenau | 40 € |
1Folgende Stadtteile gehören zur Stadt Freiburg und erhalten somit den ermäßigten Preis: Altstadt Freiburg, Neuburg, Brühl, Herdern, Hochdorf, Zähringen, Ebnet, Kappel, Littenweiler, Waldsee, Oberau, Wiehre, Günterstal, Betzenhausen, Landwasser, Lehen, Mooswald, Mundenhof, Stühlinger, Waltershofen, Haslach, St. Georgen, Opfingen, Tiengen, Munzingen, Rieselfeld, Vauban, Weingarten.
In der Arbeit mit Geflüchteten haben wir in den vergangenen Jahren viele Erfahrungen gesammelt. Wir waren in Flüchtlingsunterkünften, haben mit UMAs in Jugendwohngruppen gearbeitet und haben mittlerweile in fast jeder Klasse Kinder/Jugendliche aus unterschiedlichsten Ländern.
Je nach Zusammensetzung Ihrer Gruppe arbeiten wir in geschlechtshomogenem Setting (Jungen*/Männer*und Mädchen*/Frauen* mit jeweils einer Fachkraft).
Hierbei wollen wir es der jeweiligen Zielgruppe ermöglichen, sich in einem geschützten Rahmen über Themen wie Pubertät, Liebe, Partnerschaft und Sexualität auszutauschen.
Das Anmeldeformular für Veranstaltungen mit Geflüchteten laden Sie bitte hier herunter
Unser Themenrepertoire umfasst folgende Bausteine:
Beim Durchführen von Veranstaltungen ist Folgendes zu beachten:
Preise
Die Preise richten sich nach der Länge der Veranstaltung. Hinzu kommen für alle Schulen noch Fahrtkosten, welche an die VAG-Zonen angelehnt sind. Die Stadt Freiburg fördert städtische Schulen/Einrichtungen, wodurch wir diesen Schulen/Einrichtungen einen ermäßigten Preis anbieten können1.
Schulen/Einrichtungen, die in den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Offenburg liegen, zahlen den regulären Preis.
Anzahl der Veranstaltungstermine
(à 90 Minuten) | Regulärer Preis
(heterogen) | Ermäßigter Preis1typo3/
(heterogen) | Regulärer Preis
(homogen) | Ermäßigter Preis1
(homogen) | Fahrtkosten
(entsprechend VAG-Zonen) | |
1 Einheit | 140 € | 40 € | 70 € | 30 € | pro familia | keine |
2 Einheiten | 280 € | 80 € | 140 € | 60 € | A | 10 € |
3 Einheiten | 420 € | 120 € | 210 € | 90 € | B | 20 € |
|
|
|
|
| C | 30 € |
|
|
|
|
| Ortenau | 40 € |
1Folgende Stadtteile gehören zur Stadt Freiburg und erhalten somit den ermäßigten Preis: Altstadt Freiburg, Neuburg, Brühl, Herdern, Hochdorf, Zähringen, Ebnet, Kappel, Littenweiler, Waldsee, Oberau, Wiehre, Günterstal, Betzenhausen, Landwasser, Lehen, Mooswald, Mundenhof, Stühlinger, Waltershofen, Haslach, St. Georgen, Opfingen, Tiengen, Munzingen, Rieselfeld, Vauban, Weingarten.
Pädagogischen Fachkräften bieten wir Fortbildungen und Fachberatungen zu allen Themen der sexuellen Bildung an.
Das Anmeldeformular für Fortbildungen laden Sie bitte hier herunter
Flyer Jugendsexualität
Häufig nachgefragte Fortbildungen:
In der Regel bieten wir zu jedem der genannten Themen Halbtages- (4 Stunden), sowie Ganztagesfortbildungen (6 Stunden) an. Falls Sie eine Fachberatung wünschen, ist auch eine kürzere Dauer von 1,5 Stunden möglich.
Falls darüber hinaus spezielle Themenwünsche bestehen, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir gestalten auch individuell abgestimmte Fortbildungen für Ihre Einrichtung.
Für die Durchführung von Fortbildungen/Fachberatungen bitte folgendes beachten:
Veranstaltungsart | Dauer
| Preis
| Fahrtkosten (entsprechend VAG -Zonen) | |
Fachberatung | 1 Stunde | 40 € | pro familia | keine |
Fachberatung | 1,5 Stunden | 120 € | A | 10 € |
Fortbildung | ab 4 Stunden | ab 560 € | B | 20 € |
|
|
| C | 30 € |
|
|
| Ortenau | 40 € |
Für Eltern bieten wir die Möglichkeit, sich in Form von Elternabenden zu Themen der sexuellen Bildung zu informieren und auszutauschen.
Das Anmeldeformular für Elternabende laden Sie bitte hier herunter
Angebote für Fachkräfte, Ehrenamtliche & Eltern finden Sie hier: Flyer kindliche Sexualität
Folgende Elternabende bieten wir an:
Darüber hinaus besteht für Eltern die Möglichkeit einer individuellen Beratung zu unseren sexualpädagogischen Themen. Hierzu setzen Sie sich direkt mit uns in Kontakt und vereinbaren einen Termin (kostenpflichtig).
Veranstaltungsart | Dauer
| Preis
| Fahrtkosten (entsprechend VAG -Zonen) | |
Elternabend | 1,5 Stunden | 200 € | pro familia | keine |
Beratung (Einzelperson) | 60 Minuten | 40 € | A | 10 € |
Beratung (ab zwei Personen) | 60 Minuten | 50 € | B | 20 € |
|
|
| C | 30 € |
|
|
| Ortenau | 40 € |
Unser Beratungsangebot richtet sich an alle jungen Menschen bis 18 Jahre und ist kostenfrei.
In Ausnahmefällen ist eine kostenfreie bzw. ermäßigte Beratung auch bis 21 Jahre möglich, wenn das Angebot sonst nicht in Anspruch genommen werden kann.
Wir beraten zu folgenden Themen:
Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich am besten direkt an uns:
Telefon: 0761-29625-77
E-Mail: sb.freiburg@profamilia.de
Es besteht die Möglichkeit, sich entweder durch einen Sexualpädagogen oder durch eine Sexualpädagogin beraten zu lassen.
Beratung für sexuell übergriffige Jugendliche
Darüber hinaus besteht ein spezifisches Beratungsangebot für sexuell übergriffig gewordene Jungen und junge Männer von 14-21 Jahren, die nach einer richterlichen Auflage von der Jugendgerichtshilfe im Strafvollzug an unsere Beratungsstelle vermittelt werden. Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, in maximal 3 Sitzungen ihr Vergehen und ihre Beweggründe zu besprechen sowie ggfs. Verhaltensalternativen zu erarbeiten.
Für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen besteht die Möglichkeit, Verhütungsmittelkoffer bei uns auszuleihen.
Die Koffer sind folgendermaßen bestückt:
Für Reservierungen und für die Ausleihe des Koffers wenden Sie sich bitte an unseren Erstkontakt unter:
Telefon: 0761-29625-6
E-Mail: freiburg@profamilia.de
Kosten:
Ausleihgebühr: 20,- Euro
Kaution: 20,- Euro (diese erhalten Sie nach Rückgabe des Koffers zurück)