ABGESAGT - Brustselbstuntersuchung nach der MammaCare-Methode
Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnahmezahl nach Anmeldung
In dem Kurs werden Fragen rund um die Brustgesundheit angesprochen. Sie werden angeleitet, die Struktur und die individuellen Besonderheiten ihrer Brust zu ertasten. Die MammaCare Methode vermittelt taktile Erfahrungen an naturgetreuen Modellen, die sie anschließend auf die eigene Brust übertragen.
Leitung: Helga Schwarz
Anmeldung unter : 089/ 33 00 84-61 oder helga.schwarz[at] profamilia.de
Kosten: € 30,00 pro Person (Kostenübernahme durch einige Krankenkassen möglich)
Ein Baby kommt - wir haben viele Fragen! Online-Veranstaltung
Nehmen Sie online teil an einer unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen. Dort erhalten Sie einen Überblick über Hilfsangebote für junge Eltern, Sie erfahren aber auch alles Wichtige zu Gesetzen und Vorschriften. Und Sie werden informiert, welche finanzielle Unterstützung Sie erwarten können.
Anmeldung: unter 089-33 00 84 0 oder muenchen[at] profamilia.de
Sie erhalten einen Link zur Online-Veranstaltung.
Kosten: Für eine Einzelperson bitten wir um eine Spende von 5€, für ein Paar 10€ (Überweisung, Paypal)
NATÜRLICHE FAMILIENPLANUNG – »SENSIPLAN« Präsenzveranstaltung
Einführungsabend
Vier Gruppenabende oder Einzelberatung
Da die gängigen Verhütungsmittel für Frauen hauptsächlich auf Hormonbasis beruhen, ist die natürliche Familienplanung »Sensiplan« besonders interessant für diejenigen, die einen hormonellen Eingriff in den weiblichen Zyklus ablehnen oder Hormone nicht vertragen.
Für Frauen und Paare, die nach Verhütungsalternativen ohne Hormone suchen und sich mit natürlichen Zeichen der Fruchtbarkeit auseinandersetzen wollen, bieten wir mehrmals im Jahr Kurse zur natürlichen Familienplanung »Sensiplan« an.
An vier Abenden werden Sie die Zeichen der Fruchtbarkeit kennenlernen und begleitend zu Ihrem Zyklus in das Regelwerk von »Sensiplan« eingeführt.
Termin: Dienstag, 08.02.2021 um 19:00 Uhr, Einführungsabend
Leitung: Helga Schwarz
Kosten: 10 € pro Person/Einführungsabend
30 € pro Einzelberatung
120 € pro Person und Paar/Kurs
Information: 089-33 00 84-61 oder helga.schwarz[at] profamilia.de
Intimität und Sinnlichkeit im Alter
Bedürfnisse nach körperlicher Zuwendung, Zärtlichkeit und Sexualität sind in jeder Lebensphase von Bedeutung – auch im Alter.
Körperliche und seelische Erkrankungen und altersbedingte körperliche Veränderungen können jedoch Auswirkungen auf die bisher gelebte Sexualität haben. Dies führt oft dazu, dass Intimität vermieden wird und Paare sich voneinander zurückziehen. Das verhindert die nötige Umstellung auf neue Formen der Berührung und Intimität ,und eine wichtige motionale Quelle für Vitalität, Glück, Zufriedenheit und Lebensmut geht verloren. In dem Vortrag werden körperliche und seelische Veränderungsprozesse dargestellt, anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis sollen Anregungen gegeben werden, wie Zärtlichkeit, Nähe und Sexualität auch in dieser Lebensphase lebendig bleiben können.
Anmeldung: bis 2.02.2021 unter 089-33 00 84 41 oder annette.tretzel[at] profamilia.de
Leitung: Dr. Annette Tretzel
Paarkommunikation stärken - Workshop für Paare
Für viele Paare ist es hilfreich, den Stil der gemeinsamen Kommunikation zu erweitern. Gute Gespräche, klärende Auseinandersetzungen, funktionierende Vereinbarungen und nicht zuletzt gelungene Komplimente – deren Entstehen wird durch Ihre Art zu sprechen wesentlich mitbestimmt. Im Workshop erfahren Sie griffige »Werkzeuge« und probieren sie in unkompliziertem Rahmen als Paar gemeinsam aus. Der Workshop besteht aus drei zusammenhängenden Abenden.
Termine: 3 x montags, jeweils von 19:00-20:30 Uhr: 22.02., 08.03., 22.03.2021
Leitung: Johannes Schauer
Anmeldung: 089-33 00 84 31 (Mailbox) oder johannes.schauer[at] profamilia.de
FRAUENINSEL - Gruppe für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch
Wenn Sie unter einem unerfüllten Kinderwunsch leiden, finden Sie in dieser Gruppe Entlastung durch den Austausch mit anderen betroffenen Frauen. Sie lernen, innere Selbstgespräche und negative Gefühle zu durchbrechen. Gespräche über medizinische Therapiemöglichkeiten und deren Grenzen erweitern Ihr Handlungsspektrum. Entspannungsübungen bauen Druck ab und helfen, neue Lebensfreude zu gewinnen.
Termine: 6x dienstags, 19:00 – 20:30 Uhr, 23.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.2021
Leitung: Dr. Annette Tretzel
Anmeldung: bis 12.02.2021 unter 089/33 00 84-41 oder annette.tretzel[at] profamilia.de
Entspannt rund um Geburt und Wochenbett - Online-Veranstaltung
Eine Schwangerschaft wirft viele Fragen auf. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie bereits vor der Geburt erledigen können, damit Sie die erste Zeit mit Ihrem Baby entspannt genießen können. Sie lernen Stolperfallen kennen, die Ihnen das Wochenbett erschweren könnten und wie Sie diese umgehen können.
Es werden keine detaillierten Informationen zu Elterngeld, Elternzeit etc. vermittelt, hierfür melden Sie sich bitte separat im entsprechenden Seminar an. Eine Liste aller Online-Seminare finden Sie unter pro familia München.
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Alleinerziehende und Einzelpersonen als auch an Paare.
Anmeldung: unter 08141/35 48 99 oder fuerstenfeldbruck[at], Sie erhalten einen Link zur Online-Veranstaltung. profamilia.de
Brustselbstuntersuchung nach der MammaCare-Methode
Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnahmezahl nach Anmeldung
In dem Kurs werden Fragen rund um die Brustgesundheit angesprochen. Sie werden angeleitet, die Struktur und die individuellen Besonderheiten ihrer Brust zu ertasten. Die MammaCare Methode vermittelt taktile Erfahrungen an naturgetreuen Modellen, die sie anschließend auf die eigene Brust übertragen.
Leitung: Helga Schwarz
Anmeldung unter : 089/ 33 00 84-61 oder helga.schwarz[at] profamilia.de
Kosten: € 30,00 pro Person (Kostenübernahme durch einige Krankenkassen möglich)
Ein Baby kommt - wir haben viele Fragen! Online-Veranstaltung
Nehmen Sie online teil an einer unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen. Dort erhalten Sie einen Überblick über Hilfsangebote für junge Eltern, Sie erfahren aber auch alles Wichtige zu Gesetzen und Vorschriften. Und Sie werden informiert, welche finanzielle Unterstützung Sie erwarten können.
Anmeldung: unter 089-33 00 84 0 oder muenchen[at] profamilia.de
Sie erhalten einen Link zur Online-Veranstaltung.
Kosten: Für eine Einzelperson bitten wir um eine Spende von 5€, für ein Paar 10€ (Überweisung, Paypal)
„Deine Kinder, meine Kinder, unsere Kinder“ - Über-leben in einer Patchwork-Familie
Vortrag und Gespräch
Der Versuch, den eigenen und den fremden Kindern, dem*r neuen Partner*in und den jeweiligen Ex-Partner*innen gerecht zu werden, führt oft an die Grenze der eigenen Kräfte und zu dem Gefühl, es keinem recht machen zu können. Folgende Fragen sind für Patchworkeltern von besonderer Bedeutung:
❒ Was müssen wir beachten, um als Patchworkfamilie zusammenwachsen zu können?
❒ Mit welchen typischen Krisen müssen wir rechnen?
❒ Was brauchen unsere Kinder?
❒ Wie sollen wir die Erziehungsaufgaben in der neuen Familie verteilen?
❒ Wie verhalten wir uns am besten gegenüber den außerhalb lebenden Elternteilen?
❒ Was brauchen wir als Paar?
Ein Gesprächsabend für Patchworkeltern zu den besten Überlebensstrategien in einem komplizierten Familiensystem
Leitung: Camilla Engelsmann
Anmeldung: 089-33 00 84-36 oder camilla.engelsmann[at]profamilia.de
Gametenspende im Beratungsalltag
Fortbildung – Das eintägige Angebot umfasst 4 Einheiten à 1,5 Stunden.
Familiengründung mit Gameten Dritter bringt ganz eigene Fragestellungen mit sich. Wir wollen in dieser Fortbildung die psychologischen, medizinischen und juristischen Gesichtspunkte dieser Beratung beleuchten.
Menschen, die sich früher mit der Kinderlosigkeit arrangieren mussten, bekommen durch die Gametenspende Hoffnung auf eine Verwirklichung ihres Kinderwunsches. Das verändert die Familienstrukturen, die Fragen der kindlichen Aufklärung über die eigene Herkunft und fordert manchmal auch die Wertehaltung der Beraterin heraus.
Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie wir in diesem Kontext eine Beratung anbieten können, die die Rechte aller Beteiligten im Auge behält.
Leitung: Dr. Annette Tretzel, Helga Schwarz
Anmeldung bitte an helga.schwarz[at] profamilia.de
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Väter nach der Trennung - Vortrag und Gespräch
Vater sein und bleiben fällt nach einer Trennung schwer. Der schmerzhafte Einschnitt führt häufig zu einer erheblichen Verunsicherung der Vater-Kind(er)-Beziehung. Viele Väter verlieren nach und nach den Kontakt zu ihren Kindern. Kinder leiden dann unter der Vaterlosigkeit, und auch die meisten Väter leiden unter der Entfremdung von ihren Kindern. Die drängendsten Fragen für Väter nach der Trennung sind:
► Wie kann ich weiterhin ein „guter Vater“ sein?
► Wann werden die Kinder bei mir sein?
► Was muss ich tun, um das Fortbestehen des regelmäßigen Kontaktes zu sichern?
► Welche Rechte und Pflichten habe ich, um meine Vaterrolle auch wahrnehmen zu können?
Leitung: Martin Reinhardt
Anmeldung: 089-33 00 84 32 (Mailbox) oder martin.reinhardt[at] profamilia.de
Eltern werden –Liebespaar bleiben
Die Geburt des ersten Kindes bedeutet Veränderung in allen Lebensbereichen und stellt oft auch die Beziehungsgestaltung vor neue Herausforderungen Folgende Themen werden beleuchtet:
Wie kann der Alltag möglichst stress- und streitfrei gestaltet werden?
Welche seelischen und körperlichen Veränderungen sind häufig?
Was braucht unsere Liebesbeziehung in dieser Zeit?
Wie gehen wir mit unserer Sexualität um?
Der Vortrag bietet Ihnen eine hilfreiche Orientierung sowie praktische Ideen zur Gestaltung der ersten Monate nach der Geburt an.
Leitung: Natasha Endres
Kosten: Spende erwünscht
Anmeldung: muenchen[at] oder 089 33 00 84-0 profamilia.de
Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien
Für Kinder ist die Trennung und Scheidung ihrer Eltern häufig ein schwer zu verkraftendes Erlebnis. Viele Kinder reagieren mit Ängsten und Irritationen; Rückzugsverhalten und vorübergehender Leistungsabfall in der Schule können Begleiterscheinungen sein.
Mit unserem Gruppenangebot möchten wir den Kindern eine Unterstützung geben, mit dieser schwierigen Lebenssituation besser zurecht zu kommen, Selbstvertrauen zu entwickeln und passende neue Schritte zu wagen.
Leitung: Silke Bittner, Manuel Kraus
Termine: 4x mittwochs, jeweils 15:30-17:00 Uhr, 21.04., 28.04., 05.05., 12.05.2021
Anmeldung bis 14.04.2021: per Mail: silke.bittner[at] profamilia.de
Trennung, Scheidung, Mediation - Informationsabend für Betroffene
Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl nach Anmeldung
Wenn Menschen eine Trennung erwägen oder bereits vollzogen haben, tun sich viele Fragen auf. Eine Juristin gibt rechtliche Basisinformationen zu Fragen des Unterhalts und der Vermögensaufteilung, zum Versorgungsausgleich, zum Umgangs- und Sorgerecht. Eine Psychologin stellt dar, was zu beachten ist, um seelische Verletzungen bei allen Familienmitgliedern, insbesondere den Kindern, zu vermeiden. Außerdem wird über einvernehmliche und streitige Formen der Scheidung informiert und insbesondere die Methode der Mediation als Alternative vorgestellt. Im Anschluss gehen die Referentinnen auf Fragen ein.
Leitung: Camilla Engelsmann, Nicole Gebhardt
Anmeldung: christina.bonfig[at] profamilia.de
Vater sein und bleiben fällt nach einer Trennung schwer. Der schmerzhafte Einschnitt führt häufig zu einer erheblichen Verunsicherung der Vater-Kind(er)Beziehung. Viele Väter verlieren nach und nach den Kontakt zu ihren Kindern. Kinder leiden dann unter der Vaterlosigkeit, und auch die meisten Väter leiden unter der Entfremdung von ihren Kindern. Die drängendsten Fragen für Väter nach der Trennung sind:
»Wie kann ich weiterhin ein »guter Vater« sein?
»Wann werden die Kinder be imir sein?
»Was muss ich tun, um den regelmäßigen Kontakt zu sichern?
»Welche Rechte und Pflichten habe ich,um meine Vaterrolle auch wahrnehmen zu können?
Termin: 1x monatlich, Montags um 19:00 Uhr
Leitung: Martin Reinhardt
Ort: Türkenstr. 103/ 1. Stock, 80799 München
Kosten: € 15,00 pro Abend
Anmeldung: unter 089-33 00 84 32 oder martin.reinhardt[at] profamilia.de
Sie haben einen Abbruch hinter sich und wollen erleben, dass Sie mit Ihrer Entscheidung nicht alleine sind und
Dieses Gruppenangebot richtet sich auch an Frauen nach einem Spätabbruch aufgrund eines vorgeburtlichen Befundes.
Neben Gesprächen werden schwerpunktmäßig Methoden der Kunsttherapie angewandt.
Künstlerische Begabungen und Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Termine: 6 x dienstags, 18:00 - 20:30 Uhr; geplant sind zwei Gruppen, im Frühjahr und im Herbst
Leitung: Gerdi Walleitner, Isabelle Überall
Ort: Türkenstraße 103/I
Anmeldung: bitte unter 089/330084-0 bzw. -45 oder gerdi.walleitner[at]profamilia.de
Kosten: 20,- Materialkosten, Spenden sind erwünscht
In dem Kurs werden Fragen rund um die Brustgesundheit angesprochen und Sie werden angeleitet, die Struktur und die individuellen Besonderheiten ihrer Brust zu ertasten. Die MammaCare Methode vermittelt taktile Erfahrungen an naturgetreuen Modellen, die sie anschließend auf die eigene Brust übertragen. Die Kurse sind auf vier Teilnehmerinnen begrenzt.
Termine: Anmeldung unter Tel.: 089/33 00 84-61 oder mailto:helga.schwarz[at] profamilia.de
Leitung: Helga Schwarz
Ort: pro familia Beratungsstelle, Türkenstr. 103/I
Kosten: 30,– pro Person (Kostenübernahme durch einige Krankenkassen möglich
Paare, die diese Behandlung in Anspruch nehmen, haben oftschon einen leidvollen Weg hinter sich. Unsere Beratung soll Ihnen den Raum eröffnen, problematische Fragen und emotionale Bedürfnisse vor, während und nach der PID anzusprechen. Wir bieten Ihnen sowohl Unterstützung bei der Entscheidungsfindungals auch Begleitung während der Behandlung an.
Termine: Terminvereinbarung unter 089-33 00 84 0 oder meunchen[at] profamilia.de
Leitung: Helga Schwarz
Ort: pro familia, Türkenstr. 103/1. Stock, 80799 München
Wir beraten Frauen und Paare darüber, welche Auswirkungen pränataldiagnostische Untersuchungen auf den Schwangerschaftsverlauf haben können. Während der Zeit des Wartens auf die Befunde klären wir mit den Betroffenen, welche Bedeutung ein auffälliger Befund für das Leben der Frau oder des Paares hätte. Falls ein solcher Befund vorliegt, bieten wir einen geschützten Raum, um mit dieser emotional oft sehr belastenden Situation umzugehen und zu einer tragfähigen Entscheidung zu kommen. Wir geben Informationen zu den verschiedenen Entscheidungswegen: Über Hilfs- und nterstützungsmöglichkeiten für ein Leben mit einem kranken oder behinderten Kind, sowie im Hinblick auf einen möglichen Schwangerschaftsabbruch. Wir bieten Frauen und Paaren auch Trauerbegleitung an und Beratung nach einem Spätabbruch. Gemeinsam suchen wir nach Wegen und Möglichkeiten des Abschiednehmens.
Anmeldung: Terminvereinbarung unter 089-33 00 84 0 oder eva.zattler[at] oder profamilia.degerdi.walleitner[at] profamilia.de
Ort: pro familia, Türkenstr. 103/1. Stock, 80799 München
Vorgeburtliche Untersuchungen sind heute ein fester Bestandteil der Schwangerenvorsorge. Erklärtes Ziel ist das frühzeitige Aufdecken kindlicher uffälligkeiten. Bereits in der 10. bis 14. Schwangerschaftswoche wird im Rahmen der Ultraschalluntersuchung nach einer Nackenfaltenverdickung geschaut, ein Ersttrimesterscreening oder der Praena-Test angesprochen. Dadurch rückt die Angst vor einer möglichen Auffälligkeit an den Beginn der Schwangerschaft und beeinflusst das Schwangerschaftserleben. Wir möchten Ihnen durch Information und persönliche Beratung die Möglichkeit geben, sich mit dem Für und Wider der einzelnen Angebote auseinanderzusetzen, um eine für Sie passende Entscheidung treffen zu können.
Termine: Terminvereinbarung unter 089-33 00 84 0 oder helga.schwarz[at] profamilia.de
Sie erreichen unsere Ärztin Helga Schwarz donnerstags persönlich von 9:00 bis 10:00 Uhr unter 089-33 00 84 62
Ort: pro familia, Türkenstr. 103, 80799 München
Da die gängigen Verhütungsmittel für Frauen hauptsächlich auf Hormonbasis beruhen, ist die natürliche Familienplanung »Sensiplan« besonders interessant für diejenigen, die einen hormonellen Eingriff in den weiblichen Zyklus ablehnen oder Hormone nicht vertragen. Doch oft gibt es eine starke Unsicherheit in Bezug auf die praktische Anwendung und die tatsächliche Sicherheit von natürlichen Verhütungsmethoden. Für Frauen und Paare, die nach Verhütungsalternativen ohne Hormone suchen, bieten wir mehrmals im Jahr Kurse zur natürlichen Familienplanung »Sensiplan« an. An vier Abenden erden Sie die Zeichen der Fruchtbarkeit kennenlernen und begleitend zu Ihrem Zyklus in das Regelwerk von »Sensiplan« eingeführt.
Information: 089-33 00 84-61oder helga.schwarz[at] profamilia.de
Leitung: Helga Schwarz
Ort: Türkenstr. 103 / I
Kosten: 100,– € pro Person und Kurs; 30,– € pro Einzelberatung
Vortrag – Praxis – Reflexion
Der Beziehungsalltag hinterlässt Spuren. Man hat sich mehr oder weniger komfortabel eingerichtet und trotzdem fehlt etwas, wird vermieden oder nervt. An diesem Abend können Sie die Technik der Zwiegespräche nach Lukas Möller kennenlernen. Es handelt sich hierbei um eine sehr effektive Methode, wieder ins Gespräch zu kommen und neue Einsichten über sich, den Partner und die Beziehung zu gewinnen.
Termine: auf Anfrage
Leitung: Silke Bittner
Ort: pro familia, Türkenstraße 103 / I, 80799 München
Kosten: 30,– € pro Paar
Anmeldung: 089-33 00 84 34 (Anrufbeantworter) oder silke.bittner[at] profamilia.de