Nicht immer stellt sich die ersehnte Schwangerschaft ein. Der unerfüllte Kinderwunsch wird zur seelischen Belastung.
Die Ursachen für eine eingeschränkte Fruchtbarkeit oder ungewollte Kinderlosigkeit sind sehr vielfältig. Ab einem gewissen Punkt stellt sich vielleicht die Frage, ob medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden soll. Möglicherweise befinden Sie sich aber auch in reproduktionsmedizinischer Behandlung ohne schwanger geworden zu sein. Wie lange sollen die Behandlungen fortgeführt werden? Muss von dem Wunsch nach dem eigenen Kind Abschied genommen werden? Welche Alternativen gibt es?
Der unerfüllte Kinderwunsch kann Phasen mit sich bringen, die das Paar psychisch stark belasten und unter Umständen auch zu Beziehungskrisen führen. Zeiten der Diagnose, die Sterilitätsbehandlung oder der Abschied von der Möglichkeit, ein leibliches Kind zu bekommen, können von Mann und Frau als belastend erlebt werden.
Wenn Sie Unterstützung in dieser schwierigen Phase suchen, kann medizinische und psychosoziale Beratung helfen.
https://juno-koeln.de/unerfuellter-kinderwunsch/
Broschüre Unerfüllter Kinderwunsch (pro familia)
Positionspapier "Für eine rechtebasierte Fortpflanzungsmedizin pro familia NRW Mai 2020"