Finanzielle und soziale Hilfen
Eine Schwangerschaft verändert das Leben und wirft viele Fragen auf, rund um die Geburt, zur neuen Lebensplanung sowie zu rechtlichen und wirtschaftlichen Hilfen für Eltern und Kind. Die Beratungen können sich unter anderem auf folgende Aspekte beziehen:
Elterngeld und Elternzeit
Mutterschutzgesetz
Kindergeld /Kinderzuschlag
Arbeitslosengeld II / Sozialhilfe
Krankenversicherung
Mutter-Kind-Stiftung (keine Vergabe von Stiftungsgeldern)
Sorgerecht / Umgangsrecht nicht ehelicher Eltern
Beistandschaft
Vaterschaftsanerkennungsverfahren
Wiedereinstieg in den Beruf
Studieren mit Kind
Minderjährige Elternschaft
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Kinderbetreuung
Informationen zum Unterhalt für Mutter und Kind
Möglichkeiten und Perspektiven als Alleinerziehende
Psychosoziale und medizinische Fragen
Eine beginnende Elternschaft stellt eine Herausforderung dar und fordert Neuorientierung im Alltag, Beruf und Partnerschaft. Gelegentlich gestaltet sich der Schwangerschaftsverlauf nicht unkompliziert und es entstehen ambivalente Gefühle und Ängste.
Mit uns können sie reden über:
Gedanken über Veränderungen in Partnerschaft und Familie
die neue Elternrolle
Sexualität in der Schwangerschaft und nach Geburt
Angst vor der Geburt
Sorgen um die Gesundheit des Kindes
Angst vor Fehl- und Frühgeburt
traumatische Geburtserfahrung
medizinische Fragen zu Schwangerschaft und Geburt
Schwanger und Gewalterfahrung
Frauen, die körperliche, seelische und sexuelle Gewalt in der Schwangerschaft erleben oder durch sexuelle Gewalt schwanger geworden sind, können sich an die Beratungsstelle oder das Frauenhaus des Frauen helfen Frauen e.V. wenden. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.frauenhaus-wuppertal.de
Schwangerschaft und Geburt