Wir bieten Informationen, Beratung und Hilfen bei folgenden Themen:

 

Achtung: Wenn wir Sie zurückrufen, erfolgt der Anruf anonym, also mit unterdrückter Rufnummer.
 

Kostenübernahme beim Schwangerschaftsabbruch gibt es weiterhin, die Geschäftsstellen der saarländischen Krankenkassen haben fast ausnahmslos wieder geöffnet. Wie das jeweils bei ihrer Krankenkasse funktioniert können Sie dort erfragen.

Wichtiger Besuch in der Beratungsstelle

Sozialminister Dr. Magnus Jung besucht mit der Abteilungsleiterin Karin Weindel die Beratungsstelle der pro familia in Saarbrücken.

Von links: Brigitte Schwarz (Leiterin des Medizinischen Zentrums der pro familia), Eva Szalontai (Leiterin der pro familia Beratungsstelle), Regina Schäfer-Maier (1. Vorsitzende pro familia Ortsverein), Dr. Magnus Jung, Karin Weindel.

Informationen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg

 

- Das Bundesinnenministerium hat ein Factsheet zur schnellen und unbürokratischen Hilfe der Geflüchteten bereitgestellt.
 

- Zur Koordinierung der Maßnahmen, die die Unterbringung und Versorgung der aus der Ukraine ankommenden Flüchtenden betreffen, hat das Innenministerium eine Stabsstelle eingerichtet.

Von dort aus koordiniert die Landesregierung alle eingehenden Anfragen. Diese Information können Sie bei Anfragen gerne an Externe weitergeben. 


Per Mail ist die Stabstelle erreichbar unter: UkraineFluechtlinge[at]innen.saarland.de
 

Zudem ist ab sofort eine Telefon-Hotline geschaltet, die mit ukrainisch-sprachigen Mitarbeitenden besetzt ist.

Die Hotline ist Mo – Fr, 8 bis 16 Uhr, erreichbar unter der Telefonnummer 0681 501 4204.

Hier können Fragen ukrainischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger gestellt werden. Darüber hinaus können per Mail unter der vorgenannten Adresse sowie über die Hotline auch Unterbringungsangebote sowie Unterstützungsangebote (medizinische Hilfe, Begleitung und Betreuung von Ankommenden) mitgeteilt werden.
 

- Schwangere Frauen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und aufgrund ihrer Notlage einen Antrag auf Unterstützungsleistungen stellen, können ab sofort zügig und unbürokratisch durch die Bundesstiftung geholfen werden. Diesen Antrag bei der Bundesstiftung „Mutter-und Kind“ können Sie bei uns in der Beratungsstelle stellen.

 

Bezuschussung von pro familia-Fortbildungen für saarländische Krippen und Kindergärten

pro familia Saarbrücken bietet Fortbildungen zum Thema sexuelle Bildung und sexualpädagogische Konzeptionserstellung an. Es gibt die Möglichkeit einer Antragstellung beim Ministerium für Bildung und Kultur, das diese Fortbildungen im Rahmen der Qualitätsentwicklung und Umsetzung des Bildungsprogramms bezuschusst. Unsere Mitarbeiterin, Frau Stefanie Reiche, führt diese Fortbildungen durch. Sie ist seit dem 10.05.2022 durch das Ministerium als Fortbildungsreferentin anerkannt und hilft Ihnen bei der Antragstellung weiter.

Kontakt:  stefanie.reiche@profamilia.de

Digitale Angebote der Sexualpädagogik

Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle unsere neuen digitalen Angebote vorstellen zu können, insbesondere zum Themenschwerpunkt kindliche Sexualität.
Das Angebot besteht aus vier Teilen und beinhaltet Formate für Eltern, Erzieher*innen und Grundschul-Lehrer*innen:

Elternabende für KiTas zu kindlicher Sexualität

Schulung für KiTa-Teams zu kindlicher Sexualität

Praxis-Nachmittag zur Sexualerziehung an Grundschulen

Eltern-Coaching zu kindlicher Sexualität als Videoreihe

Elterncoaching - von Couch zu Couch

In der Reihe "Elterncoaching - von Couch zu Couch" erklärt die Erziehungswissenschaftlerin und Sexualpädagogin Stefanie Reiche in lockerer Folge kindliche sexuelle Verhaltensweisen und den sinnvollen Umgang damit. Die Reihe umfasst sechs Teile und kann hier angeschaut werden.

Trennungsbroschüre "Zwei Wege gehen"

Wir freuen uns Ihnen unsere neue Trennungsbroschüre vorstellen zu dürfen, die wir gemeinsam mit der Familienrechtsanwältin Annette Peteranderl gestaltet haben.

Weitere Informationen zum Inhalt und wie Sie die Broschüre erhalten, finden Sie unter folgendem Link

Reader: Sexuelle Bildung/ Sexuelle Übergriffe unter Kindern/ Trauma

Die Handreichung möchte die Begrifflichkeiten unterscheiden und gleichzeitig praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für eine grenzwahrende sexualpädagogische Praxis im Vorschulbereich aufzeigen.

Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.

Reader: Sexualisierte Gewalt im Kontext Schule

In dieser Handreichung sind neben Definitionen von Grenzverletzungen, Übergriffen und strafrechtlichen Formen sexueller Gewalt Handlungsempfehlungen bei Verdachtsfällen und alle für den Schulkontext rechtlich relevanten Regelungen zusammengefasst.

Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.

Reader: Sexuelle Bildung – Auf dem Weg zu einem sexualpädagogischen Konzept

Handreichung für Träger / Leitungen / Erzieher*innen im Vorschulbereich. Zur inhaltlichen Vorbereitung einer sexualpädagogischen Konzeption.

Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.

Eltern- und Erziehungsberatung

Sollten Sie auf der Suche nach einem Beratungsangebot für Erziehungsfragen sein, unabhängig vom Alter Ihres Kinden, finden Sie, neben den Angeboten der Sozialraumbüros des Regionalverbandes, auf der Seite der bke (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung) Möglichkeiten online Beratung zu erhalten.