Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Fr: 08:00 - 13:00 Uhr
Beratungstermine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung
Aktuelle Informationen zu unseren Öffnungszeiten erhalten Sie auch über die telefonische Ansage, welche außerhalb unserer Öffnungszeiten, unter der 0681/9681 76 76 geschaltet ist.
ÖPNV: Nehmen Sie die Saarbahn bis zur Haltestelle Hellwigstraße. Dann zu Fuß die Mainzer Straße Richtung Innenstadt zur ARAL-Tankstelle, vor der Tankstelle links in die Heinestraße; dann sind wir nach 200 m am Ende der Straße.
Mit dem Auto aus Richtung A 620: Abfahrt Nr. 18 über die Bismarckbrücke, an der Ampel Bismarckbrücke nach rechts und direkt wieder rechts in die Obere Lauerfahrt, dann nach 300 m auf der linken Seite. Mit dem Auto aus Richtung Stadtmitte: nach der Kreuzung „Paul-Marien-Straße/ Mainzer Straße“ rechts in die kleine Gasse „Obere Lauerfahrt, die Bismarckstraße überqueren und dann ist pro familia nach 300 m auf der linken Seite.
Bitte beachten Sie: Wir sind am 15.06.2016 umgezogen!
Neue Adresse: Heinestraße 2-4, 66121 Saarbrücken
Unsere Beratungsangebote werden derzeit nach vorheriger Vereinbarung i. d. R. telefonisch durchgeführt, sofern nicht anders vermerkt:
Achtung: Wenn wir Sie zurückrufen, erfolgt der Anruf anonym, also mit unterdrückter Rufnummer.
Kostenübernahme beim Schwangerschaftsabbruch gibt es weiterhin, die Geschäftsstellen der saarländischen Krankenkassen haben fast ausnahmslos wieder geöffnet. Wie das jeweils bei ihrer Krankenkasse funktioniert können Sie dort erfragen.
Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle unsere neuen digitalen Angebote vorstellen zu können, insbesondere zum Themenschwerpunkt kindliche Sexualität.
Das Angebot besteht aus vier Teilen und beinhaltet Formate für Eltern, Erzieher*innen und Grundschul-Lehrer*innen:
Elternabende für KiTas zu kindlicher Sexualität
Schulung für KiTa-Teams zu kindlicher Sexualität
Praxis-Nachmittag zur Sexualerziehung an Grundschulen
Eltern-Coaching zu kindlicher Sexualität als Videoreihe
In der Reihe "Elterncoaching - von Couch zu Couch" erklärt die Erziehungswissenschaftlerin und Sexualpädagogin Stefanie Reiche in lockerer Folge kindliche sexuelle Verhaltensweisen und den sinnvollen Umgang damit. Die Reihe umfasst sechs Teile und kann hier angeschaut werden.
Wir freuen uns Ihnen unsere neue Trennungsbroschüre vorstellen zu dürfen, die wir gemeinsam mit der Familienrechtsanwältin Annette Peteranderl gestaltet haben.
Weitere Informationen zum Inhalt und wie Sie die Broschüre erhalten, finden Sie unter folgendem Link
Die Handreichung möchte die Begrifflichkeiten unterscheiden und gleichzeitig praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für eine grenzwahrende sexualpädagogische Praxis im Vorschulbereich aufzeigen.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.
In dieser Handreichung sind neben Definitionen von Grenzverletzungen, Übergriffen und strafrechtlichen Formen sexueller Gewalt Handlungsempfehlungen bei Verdachtsfällen und alle für den Schulkontext rechtlich relevanten Regelungen zusammengefasst.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.
Handreichung für Träger / Leitungen / Erzieher*innen im Vorschulbereich. Zur inhaltlichen Vorbereitung einer sexualpädagogischen Konzeption.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.
Am 22.03.2019 wurde die Reform des § 219a vom Bundestag beschlossen. Aus unserer fachlichen Sicht ist diese Reform inakzeptabel und bei weitem nicht ausreichend.
Aus folgenden Gründen fordern wir die Abschaffung des § 219a:
Lesen Sie hierzu auch:
„Sobald der Embryo ins Bild kommt, ist die Frau irgendwie weg"
"Diese Woche steht erstmals, seit der Paragraf 219a geändert wurde, eine Ärztin vor Gericht. Sie hat darüber informiert, wie sie
Schwangerschaftsabbrüche macht. Juristin Ulrike Lembke über die Chance, dass es doch noch zu einem besseren Gesetz kommt"
taz, 11.06.2019