Sexuelle Bildung für Kinder und Jugendliche findet i.d.R. in Schulklassen oder Jugendgruppen statt. Hierbei arbeiten wir:
- von außen kommend: Themen rund um Sexualität lassen sich oft leichter mit "fremden Personen" besprechen.
- verschwiegen: das "Gesagte" bleibt unter uns.
- Gender-sensibel: wir respektieren in unseren Veranstaltungen alle Genderidentitäten und sexuellen Orientierungen.
- sensibel und altersangemessen: Wir nehmen die Themen der Jugendlichen auf, die sie im Moment beschäftigen.
- spielerisch: Die Auseinandersetzung mit Gender, Körperlichkeit und Sexualität darf Spaß machen.
Unsere Module:
- ab Klasse 4: Du veränderst dich – was ist Pubertät?
- ab Klasse 5: Pubertät und wie dein Körper sich verändert
- ab Klasse 7: 4Teens – Liebe, Freundschaft, Sexualität, Verhütung
- ab Klasse 9: Let’s talk about – Beziehung und Gefühle, Sexualität, Verhütung
Die Veranstaltungen finden in der Regel vor Ort in den Schulen oder Einrichtungen statt. Unsere Veranstaltungen werden i.d.R. von 2 Referent*innen durchgeführt.
Schulen können einen Zuschuss beim Regierungspräsidium beantragen. Ein entsprechendes Formblatt wird der Rechnung beigefügt.
Die Angebote von pro familia Baden-Württemberg werden als Ergänzung des schulischen Auftrages zur Sexualaufklärung in den Schulalltag integriert und basieren auf einer sexualpositiven und inklusiven Sexualpädagogik der Vielfalt. Sie sind altersgerecht hinsichtlich Entwicklungs- und Wissensstands der Schüler*innen, berücksichtigen kulturelle, soziale und geschlechtsspezifische Aspekte und orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen. Die Teilnahme an unseren Angeboten erfolgt auf Basis des gültigen Lehrplans Baden-Württemberg.
Ankündigung der Angebote
Die Information der Erziehungsberechtigten gemäß Schulgesetz liegt in der Verantwortung der Schule. Hierzu kann der Elternbrief von pro familia verwenden werden.
Veranstaltungsleitung
Unsere Angebote werden durch geschulte Sexualpädagog*innen geleitet. I.d.R. werden die Angebote von zwei Fachkräften durchgeführt, sodass zeitweise Kleingruppen gebildet werden können.
Informationen für das Team von pro familia
Für uns ist es relevant zu erfahren, ob es wichtige Dinge (Sprachbarrieren etc.) oder einen Vorfall in der Klasse gab, welcher von Bedeutung für uns und die Veranstaltung sein könnte. Bitte teilen Sie uns dies im Falle vorher mit.
Vorbereitung der Veranstaltung und Räumlichkeiten
Die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung liegt im Aufgabenbereich der Schule und ist ein sehr wichtiger Bestandteil, da unser Angebot ergänzend zu den Inhalten aus dem Unterricht besteht. Dies betrifft sowohl die Vorbereitung in der Klasse als auch die Absprache mit pro familia. Wenn die Veranstaltung in der Schule stattfindet, benötigen wir zwei Räume, in welchen ein Stuhlkreis und auch Bewegung möglich ist. Manche Beratungsstellen bieten Ihre Veranstaltungen in den eigenen Räumlichkeiten an.
Schweigepflicht
Die Angebote finden unter Einhaltung der gesetzlichen Schweigepflicht und daher in der Regel in Abwesenheit der Lehrkräfte/anderer interner Fachkräfte statt. Das betrifft i.d.R. auch Schulbegleiter*innen. Dies ermöglicht einen offenen und geschützten Austausch fernab des Schul- und Leistungskontextes. Zudem fällt das Sprechen über Themen rund um Sexualität oft leichter, wenn die Teilnehmenden die Expert*innen nicht aus dem (Schul-)Alltag kennen. Sollte die Veranstaltung ohne entsprechende Begleitung nicht durchgeführt werden können, wenden Sie sich im Vorfeld bitte an uns, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Unsere Haltung
Uns ist es ein Anliegen, die Themen positiv und mit Leichtigkeit zu behandeln. Daher darf in unseren Veranstaltungen gerne gemeinsam gelacht werden. Ebenso möchten wir an den Themen Freude und Spaß vermitteln. Wir sorgen für einen Schutzraum, in dem sich alle wohl fühlen können und respektvoll miteinander umgehen. Wir dulden keine Form der Diskriminierung. In allen unseren Veranstaltungen können und sollen die Schüler*innen jederzeit die Themen und das Arbeitstempo mitbestimmen. Das gesamte Angebot beruht auf freiwilliger Basis. Sexuelle Selbstbestimmung beginnt bei uns bereits bei der Kommunikation über Sexualität, weshalb die Schüler*innen zu jedem Zeitpunkt selbst entscheiden, inwieweit sie sich beteiligen. Alle Menschen haben ein individuelles Schamgefühl und persönliche Grenzen, welche wir respektieren und achten. Wir stehen unter Schweigepflicht, das heißt, dass wir persönliche inhaltliche Details der Schüler*innen nicht mit Lehrkräften, Eltern etc. teilen. Eine Ausnahme besteht, in Situationen, in denen wir von einer möglichen Kindeswohlgefährdung ausgehen. Die Schüler*innen haben keine Schweigepflicht. Wir vereinbaren mit der Klasse, dass sie sich mit anderen sehr gerne über Inhalte der Veranstaltung austauschen können, nicht jedoch über Persönliches Einzelner. Aus unserer Haltung ergeben sich untenstehende Regeln für die Veranstaltungen.
Regeln für die Veranstaltungen
- Lachen erlaubt – Auslachen verboten
- Fragen stellen erwünscht
- Nicht mitmachen erlaubt
- Persönliches von anderen nicht weitererzählen
Inhalte der Veranstaltungen
Unsere Angebote können je nach Klassenstufe, Alter und Interesse der Gruppe u.a. folgende Schwerpunkte haben:
- Pubertät, körperliche Veränderungen, Körperwissen
- Liebe, Freundschaft, Beziehung, Gefühle
- Schwangerschaft, Geburt, Familienmodelle
- Verhütung
- Sexuell übertragbare Infektionen (STI)
- Sexualität und Sexuelle Gesundheit
- Eigene Grenzen und Grenzen Anderer (Consent)
- Sexuelle und reproduktive Rechte und Gerechtigkeit
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Geschlechterrollen/Rollenbildern
- Schutz vor Sexualisierter Gewalt und Unterstützungsangebote
- Medien und Sexualität
- Pornografie und Jugendschutz
Die Schüler*innen sind herzlich eingeladen aktiv bei der Gestaltung der Veranstaltung mitzuwirken. Wir gehen sensibel auf die Themen und Fragen der Klasse ein. Themenwünsche der Klasse/Lehrkräfte können im Vorfeld besprochen werden. Die Angebote wirken präventiv und zielen auf die Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Wertvorstellungen und die Vermittlung von Informationen ab. Die Schüler*innen erhalten nach den Veranstaltungen die Möglichkeit, sich Informationsmaterialien mitzunehmen.
Nachbesprechung
Im Anschluss an die Veranstaltung empfehlen wir aus pädagogischer Sicht eine Nachbesprechung mit der zuständigen Lehrkraft/Fachkraft. In dieser kann über die grundsätzliche Gruppenstimmungen, inhaltliche Schwerpunkte oder verwendete Materialien gesprochen werden. Ebenso können weitere Themen für den Unterricht vorgeschlagen werden. Wir freuen uns, wenn Rückmeldungen der Schüler*innen oder Eltern an uns weitergeleitet werden.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Konzeption zur Sexuellen Bildung. Stand: Mai 2025
Kosten
für Grundschulen und SBBZ (2 Schulstunden): 180 €
ab der 5. Klasse (3 Schulstunden): 210 €