Mediation – gemeinsam Lösungen finden
Mediation ist ein freiwilliges und vertrauliches Verfahren, bei dem die Konfliktbeteiligten mit Unterstützung einer neutralen, fachlich ausgebildeten Person – der Mediator*in – gemeinsam tragfähige und faire Lösungen für ihre Anliegen entwickeln. Im Fokus stehen dabei Offenheit, gegenseitiger Respekt und die Bereitschaft, andere Sichtweisen zu verstehen.
Gerade bei familiären Auseinandersetzungen – wie im Zusammenhang mit Trennung oder Scheidung – bietet Mediation eine gute Methode, individuelle Lösungen zu finden. Dies ist auch im Sinne gemeinsamer Kinder. Denn wenn eine Partnerschaft endet, bleiben Eltern weiterhin verbunden: Kinder, gemeinsame Verantwortung, emotionale Bindungen und finanzielle Themen erfordern eine konstruktive Klärung.
Was Mediation leisten kann
Mediation schafft ein neutrales Umfeld, in dem Konflikte auf Augenhöhe bearbeitet werden können. Ziel ist es, eine von allen Beteiligten mitgetragene Lösung zu erarbeiten, die der individuellen Situation gerecht wird. Die Mediator*in strukturiert die Gespräche, fördert den Dialog und sorgt dafür, dass alle Positionen, Bedürfnisse und Interessen gehört und berücksichtigt werden.
Mediation ist keine Rechtsberatung, kein Schiedsverfahren, Sie ersetzt auch keine notariellen Beurkundungen und keine Therapie, sondern stellt ein eigenständiges Verfahren zur Klärung und Bearbeitung von Konflikten dar. Am Ende steht idealerweise eine Vereinbarung, die von allen Seiten als fair, praktikabel und zukunftsfähig empfunden wird.
Typische Themen in der Familienmediation
- Wie soll gemeinsame elterliche Verantwortung nach einer Trennung gestaltet werden und wie bleiben beide Bezugspersonen für die Kinder verlässlich präsent?
- Welche Wohnsituation ist für alle Beteiligten sinnvoll und machbar?
- Wie soll mit finanziellen Verpflichtungen aus der gemeinsamen Zeit umgegangen werden?
- Wie soll der Kindes- und Ehegattenunterhalt für beide Seiten verträglich geregelt werden?
- Wie soll gemeinsames Vermögen fair aufgeteilt werden?
- Wie können berufliche und persönliche Perspektiven nach der Trennung gestaltet werden?
Ablauf und Kosten
In der Regel sind 5 bis 10 Sitzungen à 60 Minuten notwendig.
Die Kosten betragen 150 € pro Sitzung.
Rufen Sie uns gerne an, falls Sie Fragen haben sollten.