Derzeit können keine Beratungen persönlich stattfinden. Wir bieten die Beratungen, wenn möglich, telefonisch an. Einzelne Beratungen können auch per Videokonferenz stattfinden.
Terminvereinbarungen sind ebenfalls nur telefonisch möglich.
Unsere telefonischen Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch | 09.00 - 12.00 Uhr | 15.00 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 14.00 - 17.00 Uhr | |
Freitag | 10.00 - 12.00 Uhr |
Termine können auch außerhalb der telefonischen Sprechzeiten stattfinden.
Mit Bus und Bahn gut erreichbar
Bus: Haltestelle "Bahnhof" oder "Liebigstraße"
Bahn: Mit dem Zug bis Gießen Hauptbahnhof fahren.
Wegbeschreibung vom Bahnhof aus:
Der Bahnhofstraße auf der rechten Straßenseite folgen. Am Mathematikum vorbei gehen. Danach über den Zebrastreifen gehen. Auf der anderen Straßenseite nach rechts in die Liebigstraße gehen. Wir sind im zweiten Haus auf der linken Straßenseite. Der Eingang ist auf der Hinterseite des Hauses.
Vom Bahnhof geht man ungefähr 5 Minuten bis zu uns.
Mit dem Auto
Vom Gießener Ring kommend in die Frankfurter Str. bis zum Bahnübergang, dann links abbiegen in die Liebigstr.
von der Innenstadt kommend durch die Westanlage, rechts abbiegen in die Bahnhofstr., 2.Querstr. links = Liebigstr.
Parkmöglichkeiten im Liebigcenter (ehemals Sommerlad-Parkhaus), Parkdeck Bahnhofstr. oder im DB-Parkhaus am Bahnhof
Wegbeschreibung für Blinde als PDF
Trennungsreihe für Frauen 2021: Erste Schritte in der Trennung und finanzielle Absicherung
Eine Trennung verursacht auch und vor allem in rechtlicher Hinsicht Gefühle von Unsicherheit bis Hilflosigkeit. Rechtsinformationen zu folgenden Themen können weiterhelfen: räumliche und finanzielle Trennung, künftiger Aufenthalt der Kinder und Umgangsrecht, Verantwortung für Schulden und Ratenzahlung, Kindes- und Ehegattenunterhalt, Ermittlung des unterhaltsrelevanten Einkommens, Berücksichtigung von bestimmten Ausgaben bei der Unterhaltsberechnung.
Referent*in: Gerhild Schneider-Bode, Fachanwältin für Familienrecht, Heuchelheim
Die Themenabende können einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist aufgrund der aktuellen Lage erforderlich. Pro Abend entsteht ein Kostenbeitrag von 2 Euro. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carolin Jentzsch (carolin.jentzsch@profamilia.de oder 0641-77122).
Benötigen Sie für Ihre uneingeschränkte Teilnahme an unserer Veranstaltung Unterstützung?
Teilen Sie uns dies gerne mit. Gemeinsam versuchen wir eine Lösung zu finden.
Trennungsreihe für Frauen 2021: Was bedeutet Trennung für die Kinder?
Wie können die Reaktionen von Kindern auf eine Trennung verstanden und eingeschätzt werden? Wie können Kinder in dieser Phase unterstützt werden?
Referent*in: Mitarbeiter*in aus der Erziehungsberatungsstelle d. Caritasverband Gießen
Die Themenabende können einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist aufgrund der aktuellen Lage erforderlich. Pro Abend entsteht ein Kostenbeitrag von 2 Euro. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carolin Jentzsch (carolin.jentzsch@profamilia.de oder 0641-77122).
Benötigen Sie für Ihre uneingeschränkte Teilnahme an unserer Veranstaltung Unterstützung?
Teilen Sie uns dies gerne mit. Gemeinsam versuchen wir eine Lösung zu finden.
Trennungsreihe für Frauen 2021: Vermögensauseinandersetzung nach der Trennung und wie juristische Eskalation während und nach der Scheidung vermieden werden können
Was ist der Zugewinnausgleich? Was passiert mit den Schulden? Was bedeutet der Versorgungsausgleich?
Ist eine anwaltliche Vertretung notwendig? Unter welchen Voraussetzungen gibt es Beratungs- oder Verfahrenskostenhilfe? Wie können Zeit- und Kostenaufwändige juristische Auseinandersetzungen vermieden werden? Was ist eine Mediation?
Referent*in: Gerhild Schneider-Bode, Fachanwältin für Familienrecht, Heuchelheim
Die Themenabende können einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist aufgrund der aktuellen Lage erforderlich. Pro Abend entsteht ein Kostenbeitrag von 2 Euro. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carolin Jentzsch (carolin.jentzsch@profamilia.de oder 0641-77122).
Benötigen Sie für Ihre uneingeschränkte Teilnahme an unserer Veranstaltung Unterstützung?
Teilen Sie uns dies gerne mit. Gemeinsam versuchen wir eine Lösung zu finden.
Trennungsreihe für Frauen 2021: Trennung – Vom Chaos zum Entwicklungsprozess
Schmerz, Trauer, Wut, Verzweiflung, Hass, Unsicherheit oder sogar Erleichterung. Solche Gefühle wirken mit voller Kraft. Was kann helfen, sich in dieser Situation zurecht zu finden?
Kann Trennung auch als Entwicklungsprozess gesehen werden oder steht das Scheitern im Vordergrund? Wie kann dies das Selbstbewusstsein stärken?
Referent*in: Carolin Jentzsch, pro familia Gießen e.V.
Die Themenabende können einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist aufgrund der aktuellen Lage erforderlich. Pro Abend entsteht ein Kostenbeitrag von 2 Euro. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carolin Jentzsch (carolin.jentzsch@profamilia.de oder 0641-77122).
Benötigen Sie für Ihre uneingeschränkte Teilnahme an unserer Veranstaltung Unterstützung?
Teilen Sie uns dies gerne mit. Gemeinsam versuchen wir eine Lösung zu finden.
Trennungsreihe für Frauen 2021: Möglichkeiten zur Trennungsverarbeitung in Selbsthilfegruppen
Was ist eine Selbsthilfegruppe? Wie funktioniert sie? Bei Interesse mehrerer Frauen kann schon an diesem Abend eine Selbsthilfegruppe gegründet werden.
Referent: Dipl. Psych. Jürgen Matzat, Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
Die Themenabende können einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist aufgrund der aktuellen Lage erforderlich. Pro Abend entsteht ein Kostenbeitrag von 2 Euro. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carolin Jentzsch (carolin.jentzsch@profamilia.de oder 0641-77122).
Benötigen Sie für Ihre uneingeschränkte Teilnahme an unserer Veranstaltung Unterstützung?
Teilen Sie uns dies gerne mit. Gemeinsam versuchen wir eine Lösung zu finden.
Familien sind lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, auch für Kinder steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden. Gerade jetzt kommt es auf höchste Sensibilität und Solidarität an.
Hier finden Sie den Flyer "Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung".
Das Angebot richtet sich an Sie, wenn: