Save-the-date

Gleiches Recht für alle?

Dialogischer Fachtag über sexuelle und reproduktive Rechte im Kontext Sexarbeit

Sexarbeit ist ein viel diskutiertes Thema. Im Fokus stehen meist Debatten über das schwedische Modell und das Prostituiertenschutzgesetz. Bisher wird dabei noch nicht über sexuelle und reproduktive Rechte gesprochen. Das wollen wir ändern. Wir möchten die Perspektive ändern. Denn sowohl Menschen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten, als auch jene, die sie kaufen, sind Träger*innen von sexuellen und reproduktiven Rechten. Im Rahmen des dialogischen Fachtages möchten wir daher über folgende Fragen diskutieren:

  • Wodurch werden Sexarbeiter*innen in ihren sexuellen und reproduktiven Rechten eingeschränkt?
  • Was brauchen sie, um ihre Rechte wahrnehmen und einfordern zu können?
  • Wie unterstützt Sexarbeit die sexuellen und reproduktiven Rechte der Nutzer*innen? (z.B. im Bereich ganzheitliche sexuelle Bildung, Sexualassistenz, Gesundheitsversorgung, etc.)

Die Veranstaltung bietet Raum, um mit Sexarbeiter*innen, Nutzer*innen und weiteren Expert*innen ins Gespräch zu kommen.

5. Juli 2023

9:00-16:30 Uhr

Dresdener Volkshaus, Schützenplatz 14, Dresden

In zwei Symposien vermitteln wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln Wissen zu sexuellen und reproduktiven Rechten in Bezug auf Sexarbeit. Dabei kommen vor allem Expert*innen aus der Praxis selbst zu Wort und berichten von ihren Perspektiven. In den Pausen und bei der Abschlussdiskussion wird u.a. durch die Gestaltung des Raumes dafür gesorgt, dass gemeinsamer Austausch der Teilnehmenden möglich ist.

Das Faltblatt zum Fachtag finden Sie HIER.

 

Teilnahmegebühr: 35 € - ermäßigt 25 €

Anmeldung ab sofort unter: sexarbeit@treberhilfe-dresden.de (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)

Anmeldeschluss - 27.06.2023!!

 

Die Veranstaltung wird organisiert von:

pro familia Sachsen e.V. | Projekt "Sexuelle und reproduktive Rechte KONKRET - SRR konkret" www.sexuelle-rechte.de  

Daria – Fachberatungsstelle Sexarbeit | Treberhilfe Dresden e.V.  

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Daria – Fachberatungsstelle Sexarbeit | Treberhilfe Dresden e.V., Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. und pro familia Sachsen e.V. | Projekt "Sexuelle und reproduktive Rechte KONKRET - SRR konkret

Publizitätsvermerke:

Das Projekt „Sexuelle und reproduktive Rechte KONKRET“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Daria – Fachberatungsstelle Sexarbeit des Treberhilfe Dresden e.V.  sowie das Bildungswerk Weiterdenken der Heinrich-Böll-Stiftung sind jeweils als Maßnahmen mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. 

Zwischen #metoo und Menschenrecht

Wie werden sexuelle Rechte von Frauen in Sachsen gestärkt?

 

Filmscreening von "The Case you - Eine von vielen" (2021) mit Podiumsgespräch

im Rahmen des Aktionstags gegen Gewalt an Frauen

28. November 2022

19.00 - 21.30 Uhr

Programmkino Ost

Schandauer Str. 73, 01277 Dresden

 

Eintritt ist frei.

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Faltblatt finden Sie HIER

 

Moderation:

Susanne Braun, Indiefilmtalk, Dresden

Mona Rauber, pro familia Sachsen Projekt SRR konkret, Dresden

 

Es diskutieren:

Susanne Hampe, bellis e.V., Leipzig

Uta Leupolt, Leitung Referat V.4,

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Dresden

Antje Schulz, Trude e.V., Görlitz

Bitta Borrego, Landesarbeitsgemeinschaft Queeres Netzwerk Sachsen e.V., Dresden

 

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des pro familia Projekts "SRR konkret. Sexuelle und reproduktive Rechte konkret".

Weitere Information zum Projekt finden Sie unter:

www.sexuelle-rechte.de.

 

Zur Veranstaltung:

Seit 1. Februar 2018 ist die Istanbul-Konvention auch in Deutschland ratifiziert. Nach deutschem Recht ist dies nur möglich, wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Voraussetzungen und Anforderungen zum Schutz vor Gewalt bereits bestehen bzw. erfüllt sind und gezilet Lücken im Hilfesystem geschlossen werden.

Wir wollen in dieser Dialogveranstaltung distkurieren, inwiefern dies in Sachsen bereits der Fall ist und wie es hier um die sexuellen Schutzrechte von Frauen bestellt ist.

Als Einstieg wird der FIlm "The Case you - Eine von vielen" (2021) gezeigt. Er handelt von sexuellen Übergriffen bei einem Casting und fünf betroffenen Frauen, die sich dagegen zur Wehr setzen. Die Regisseurin Alison Kuhn gibt diesen Frauen selbst eine Stimme. Die eindringlichen Portraits zeigen, was solche Vorfälle für Betroffene bedeuten und stellt ihre Selbstermächtigung in den Vordergrund.

Im Podiumsgespräch kommen Vertreter*innen regionaler Organisationen und der Verwaltung zu Wort und diskutieren mit dem Publikum unter anderem zu den Fragen:

Welche Maßnahmen werden bereits ergriffen, um sexualisierte Gewalt zu verhindern?

Wo finden Betroffene Unterstützung?

Welche aktuellen Herausforderungen gibt es und wie wird ihnen begegnet?

 

Das Projekt ist gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend