Wir bieten psychologische Beratung bei:
- Fragen zu Sexualität und sexueller Identität
- Sexuellen Funktionsstörungen
- Paarkonflikten
- Psychischen Krisen in der Elternschaft
- Ungewollter Kinderlosigkeit
- Krisen in der Schwangerschaft und nach der Geburt
- Schwierigen Geburtserlebnissen
- Vor, während und nach Pränataldiagnostik
- Fehl– und Totgeburten
- Nach einem Schwangerschaftsabbruch
Unserer Beratung erfolgt:
- Zeitnah
- Nach Terminabsprache
- Auf Wunsch anonym
- Unabhängig von Nationalität und Konfession
Unabhängig von sexueller Orientierung und Identität
Sexualität ist ein intimes Thema, in dem es schwer fallen kann, offen mit anderen zu sprechen und sich mit den eigenen Bedürfnissen und Ängsten zu zeigen. Im Bereich der Sexualität sind wir empfänglich für Kränkungen. Gleichzeitig sind die Glückserwartungen, die an eine befriedigende Sexualität gestellt werden, sehr hoch, so dass bei sexuellen Problemen schnell Verunsicherungen und Konflikte entstehen können.
Sexuelle Probleme, wie z.B. sexuelle Empfindungsstörungen, Unlust, Erektionsstörungen oder Orgasmusschwierigkeiten, stellen häufig eine große Belastung für die Betroffenen und mögliche Partner*innen dar. Sie können körperlich bedingt sein, hängen aber meist mit lebensgeschichtlichen und psychischen Erfahrungen oder Konflikten in der Beziehung zusammen. Beratungsgespräche bieten den Raum, sich mit diesen Erfahrungen auseinander-zusetzen und Handlungskompetenzen zu entwickeln, um eine befriedigendere Sexualität zu leben, egal ob als Paar oder als Einzelperson.
Auch in Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf die eigene sexuelle Orientierung oder die eigene Geschlechtsidentität sind wir als pro familia eine mögliche Anlaufstelle
Erfüllung, persönliches Wachstum und Glück werden oftmals in der Liebesbeziehung gesucht. Diese Ansprüche an eine Partnerschaft sind häufig schwer zu vereinbaren mit den Anforderungen des Alltagslebens. Hohe Erwartungen erzeugen Druck und gehen mit Enttäuschungen einher.
Sowohl Nähe und Distanz als auch „Sich durchsetzen“ und „Sich anzupassen“ wollen und sollen im Gleichgewicht sein.
Das birgt Konfliktpotential in sich. Eifersucht, Verlustängste oder auch Macht- und Konkurrenzkämpfe können den partnerschaftlichen Alltag bestimmen. Eine Kultur des Streitens, bei dem nicht der eine oder die andere als Verlierer*in da steht, will gelernt sein.
Insbesondere das Hineinwachsen in Elternschaft verändert die Paarbeziehung. Zeit, Geld, Schlaf und Energien werden knapp und neue Aufgabenverteilungen müssen erprobt werden.
In unserer Beratungsstelle in Bielefeld beraten wir vorrangig junge Eltern mit Kindern bis ca. drei Jahren und Paare mit sexuellen Problemen. Paarberatungen darüber hinaus können wir nur bei freien Kapazitäten anbieten
Wenn eine gewünschte Schwangerschaft ausbleibt, reagieren betroffene Paare zumeist sehr verunsichert. Der Umgang mit dieser Situation ist innerhalb der Partnerschaft oft sehr verschieden, und kann zu Missverständnissen, Enttäuschung und Frustration zwischen den Partner*innen führen.
Es kann sehr hilfreich sein, in einer psychologischen Beratung Entscheidungen für reproduktions-medizinische Maßnahmen zu besprechen, dem Leiden an der Kinderlosigkeit Raum zu geben oder auch Alternativen zu einem Leben mit einem leiblichen Kind zu entwickeln.
Bei der Familienplanung durch eine Samenspende als Paar oder Solo-Mutter kann eine psychosoziale Beratung hilfreich sein. Alle Beratungen können als Paar- oder Einzelberatung in Anspruch genommen
Informationen zu rechtlichen Fragen und zur finanziellen Unterstützung bei Kinderwunsch finden Sie hier: www.informationsportal-kinderwunsch.de
Im Zusammenhang mit gewollter oder ungewollter Schwangerschaft können schwerwiegende Konflikte entstehen. Plötzlich werden die Lebens- und Berufspläne auf den Kopf gestellt. Innerhalb kurzer Zeit müssen Entscheidungen mit langfristigen Konsequenzen gefällt werden.
Auch bei einer erwünschte Schwangerschaft kann sich statt einer freudigen Erwartung Niedergeschlagenheit und Ängstlichkeit einstellen. Geburten verlaufen oft nicht wie erwünscht und belasten die Eltern noch lange nach der Geburt. Wenn Sie das Gefühl haben, die mit der Schwangerschaft und Geburt verbundene Umstellung bzw. psychische Belastung allein nicht bewältigen zu können („baby blues“), kann pro familia die erste Anlaufstelle für Sie sein.
Mit Hilfe vorgeburtlicher Untersuchungen werden heute schon früh Erkrankungen und Fehlbildungen erkannt. Eine unabhängige Beratung bietet die Möglichkeit, einen eigenen Standpunkt zu den angebotenen Untersuchungen zu finden. Bei Hinweisen auf Fehlbildungen beim Ungeborenen hilft die Beratung die möglicherweise quälende Zeit des Wartens zu überstehen und die Bedeutung des medizinischen Befundes mit den möglichen Konsequenzen zu besprechen.
Nach dem Erleben von Fehlgeburten und Schwangerschaftsabbrüchen, kann die psychologische Beratung Raum für Trauer, Angst und Wut geben um das Geschehene zu verarbeiten.